In der Singener Innenstadt gehen wieder mehr Lichter an. Im zweiten Lockdown reagiert der Einzelhandel mit kreativen Angeboten. Kunden können bestellte Waren an der Ladentür abholen.
Mezar Al Barjas erlitt bei einer Messerattacke als Insasse eines Kleinbusses am Friedrich-Ebert-Platz am 14. Dezember lebensgefährliche Verletzungen. Im SÜDKURIER-Interview lassen wir das Opfer zu Wort kommen
Der Wintereinbruch hat auch die SBB GmbH hart getroffen. Einige ihrer Seehas-Züge wurden durch die Schneemassen beschädigt und sind zurzeit in der Reparatur. Deshalb sind die Züge diese Woche nur in Einzeltraktionen gefahren
Stets aktuell informiert über die Geschehnisse in Stadt und Land: In unserem Stadt-Ticker finden Sie immer die neuesten Meldungen aus Stockach, Bodman-Ludwigshafen, Hohenfels, Mühlingen, Eigeltingen und Orsingen-Nenzingen.
Einzelhändler berichten von Umsatzeinbrüchen in Millionenhöhe, es gibt Sorge, dass die Hilfsprogramme nicht ausreichen: Die Ungewissheit im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie nagt am Singener Einzelhandel.
BaWü-Check: Die Wirtschaft im Kreis Konstanz ist angeschlagen. Die Arbeitslosigkeit um 40 Prozent gestiegen. Branchen sind in sehr unterschiedlichem Maß betroffen
Wie hoch ist eigentlich die Gefahr, dass man sich in einem Großraumbüro bei seinem Kollegen mit Corona ansteckt? Eine Simulation des Max-Planck-Instituts in Mainz zeigt, dass sie recht hoch sein kann. Eine Maskenpflicht am Arbeitsplatz würde das Risiko mindern – ein Überblick über Ideen, Regeln und die Wirksamkeit von Abstand halten, Lüften, Luftreinigungsgeräten.
Jahresrückblickrätsel: Unsere Auflösung zeigt die richtigen Antworten zu einigen der Ereignisse des Jahres 2020 und verrät die glücklichen Gewinner. Hätten Sie alle Antworten gewusst?
In der großen Diskussion um das Potenzialgutachten fordern die Singener Genossen eine Erläuterung des Werks und Informationen für die Räte in Rielasingen-Worblingen.
Ganz ohne Stresstest hat das Kreisimpfzentrum (KIZ) in Singen seine Pforten geöffnet. Die ersten 86 Personen haben die Impfung gegen das Coronavirus erhalten. „Besser hätte es nicht laufen können“, sagt Jens Bittermann vom Landratsamt Konstanz und Koordinator des KIZ. Die Impflinge sagen, dass die Dokumentation zu lange dauert.
Die Modehäuser Zinser und Heikorn beteiligen sich an der bundesweiten Aktion „freundschaftsdienst.eu“. In den Bekleidungsgeschäften stapelt sich die Winterware, während die Frühlingsware bereits eintriff. Die Händler warten dringend auf die versprochenen staatlichen Hilfen
Prekär Beschäftigte sind die Verlierer der Corona-Krise. 850.000 Minijobbern wurde im Verlauf der Krise schon gekündigt. Sie sind oft die ersten, die entlassen werden. Oft sind Studenten, Senioren oder Hausfrauen betroffen.
Menschen ab 60 können zu Buspreisen mit dem Taxi fahren. Wer aber glaubt, nun einfach irgendein Taxi zu sich nach Hause bestellen zu können, der irrt. Wie es funktioniert, erfahren Sie hier.
Während das Landratsamt die Erwartungen dämpft, hat das Sozialministerium eine klare Linie. Eine Sache ist jetzt schon so gut wie sicher und trifft die Über-80-Jährigen
Erste Lösungsvorschläge gibt es schon, mit dem neusten Teil unseres Rätsels werden vermutlich weitere eintrudeln. Dann sind 16 von 22 Lösungsbuchstaben klar.
Ein Rückblick auf Narrenanklagen vergangener Jahre: Bürgermeister Alexander Guhl wurde schon viel vorgeworfen und er hat sich immer ebenso gekonnt wie erfolglos gewehrt.
Nur wer „nicht überwiegend“ zum Einkaufen oder für einen Ausflug aus der oder in die Schweiz will, ist von der Quarantäne-Pflicht befreit. Die Menschen im Grenzgebiet fühlen sich von der auslegungsfähigen Regelung verunsichert. Dürfen sie zum Beispiel bei der Durchfahrt in der Schweiz tanken? Was Ministerium und Polizei dazu sagen.
Es ist alles gerichtet, aber das Wichtigste fehlt: Die Debatte um den fehlenden Impfstoff erreicht nun auch die baden-württembergische Region. Dort sind zwar die meisten Kreisimpfzentren startklar. Aber Spritzen können sie trotzdem noch nicht aufziehen – außer in Singen: ein Einzelfall in Baden-Württemberg.
Die Schulen und Kitas bleiben nach den Weihnachtsferien geschlossen. Schulleiter und Lehrer organisieren gerade unter Hochdruck die Fernlernangebote. Die Eltern von Kita- und Grundschulkindern hoffen auf eine Öffnung der Einrichtungen ab 18. Januar.
Laurent Burkart schmiedet als Jung-Unternehmer große Pläne. Unternehmen B 360 hat schon 80 Fußballspieler unter Vertrag. Es setzt vor allem auf junge Talente. Auch die Sparte E-Sports soll einen weiteren Schub erhalten. Virtuelle Wettbewerbe und ihre Stars werden auch als Werbeträger immer interessanter.
Kurz vor Weihnachten hat Baden-Württemberg die Quarantäne-Pflicht bei Reisen aus oder in Risikogebiete verschärft. Einkaufsfahrten nach Deutschland oder Ski-Touren in die Schweiz sollen unterbunden werden. Weil die neue Verordnung auslegungsfähig ist, hadert die Polizei mit der Politik. Und während der Zoll weiter Ausfuhrscheine stempelt, stellen manche Geschäfte diese gar nicht mehr aus.
Die Firma Optima aus Schwäbisch Hall hat im Jahr 2020 eine Abfüllanlage für einen Corona-Impfstoff nach Amerika geliefert. Dabei stellen Isolatoren, die bei Metall+Plastic aus Stahringen hergestellt werden, sterile Bedingungen her.