Aktuelle News zum Thema Konstanzer Blätzlebuebe-Zunft: Hier finden Sie einen Überblick über alle Meldungen und Informationen zum Thema Konstanzer Blätzlebuebe-Zunft.
Die beiden Lebenskünstler haben ihr neues Projekt „Kiosk an der Laube“ in Angriff genommen. Mit viel Liebe, noch mehr guter Laune und Sinn für regionale Produkte wollen sie die Konstanzer überzeugen.
Jetzt ist das streng gehütete Geheimnis endlich gelüftet. Natürlich wussten alle Kameler und Kamelinchen, dass Präsident Markus Nabholz das Narrenzepter am Aschermittwoch übergeben wird. Aber an wen?
Liegt am Abend des Fasnachtsdienstags normalerweise schon ein Hauch von Melancholie auf Blätzeplatz und Obermarkt, Stephansplatz und Pfalzgarten, so endet diese Corona-Fasnacht 2021 mit echter Dramatik – und per Video. Und mit einer Verbrennung für alle, die Fasnet dehom feiern und die närrische Zeit anständig verabschieden wollen.
Sabine Hembes versüßt den Narren mit leckeren Torten die Fasnacht daheim. Am Donnerstag bekam auch der Oberbürgermeister Uli Burchardt eine. Und die Narren-Mutter hat schon die nächste Idee.
So unterschiedlich feierten die Menschen 2020 und 2021 die Konstanzer Fasnacht. Während der Trubel im vergangenen Jahr gar nicht groß genug sein konnte, hieß es dieses Mal: Abstand halten, um die Pandemie nicht wieder anzuheizen. Wir machen den Foto-Vergleich.
von Philipp Zieger, Andreas Schuler und Sven Frommhold
Wo und wie wird in Konstanz, Radolfzell, Singen, Stockach und Umgebung trotz der Einschränkungen durch die Pandemie Fasnacht gefeiert? Wir begleiten Sie durch den Tag und halten Sie auf dem Laufenden.
Organisator Frank Hinkelmann reagiert auf den großen Gegenwind der Konstanzer Narrenzünfte, freut sich aber über seinen Beitrag zur Geschlossenheit der Narrenzünfte. Blätzlebuebe-Chef Andreas Kaltenbach sieht die Absage einerseits positiv, nimmt die Stellungnahme der Freidenker aber auch mit Humor: „Das zeigt ihre verschrobene Weltanschauung. Pipi Langstrumpf lässt grüßen. Vielleicht bauen wir den Freidenkern aus Dankbarkeit einen Brunnen“
Die Gruppe „Freidenken Konstanz“ wollte am Samstag mit einer Fasnachts-Disco-Demo durch die Stadt ziehen. Nach der heftigen Kritik und der deutlichen Abgrenzung durch die Narrengesellschaften überlegt Organisator Frank Hinkelmann, die Veranstaltung ausfallen zu lassen.
Das hat schon Züge einer kleinen Sensation: Waren sich früher die organisierten Narren nicht immer grün, so halten sie in der Krise jetzt zusammen. Unter dem Motto #HoNarroDehom hat sich das Gros der organisierten Narren – laut Anja Fuchs von der Konstanzer Blätzlebuebe-Zunft seien es rund 70 Vereine und Zünfte – zusammengefunden und sich zur einer Ideenschmiede formiert.
Der letzte Funken Hoffnung für die Konstanzer Straßenfasnacht ist erloschen. Zwischen Stadt, Polizei und Zünften herrscht Einigkeit, dass die bestehenden Corona-Regeln, die bis zum 14. Februar gelten, eingehalten werden. Am Rosenmontag könnte eine neue Situation eintreten.
Am 6. Januar beginnt für die Narren im Südwesten offiziell die fünfte Jahreszeit. Nicht so in dieser Fastnachtssaison. Das hielt die Narren in der Region jedoch nicht ganz auf.
Andreas Kaltenbach und Matze Trempa spazieren Corona konform von einem Narren zum nächsten quer durch die Stadt – und eröffnen so die Fasnacht auf eine noch nie da gewesene Art und Weise. Ein ungewöhnlicher Umzug, über den man noch in vielen Jahren reden wird.
In diesem Jahr findet der traditionelle Fasnachtsauftakt und das Abstauben per Video statt. Geplant, vorbereitet und gedreht haben es die Alt-Konstanzer Hansele gemeinsam mit dem SÜDKURIER. Das Ergebnis der Zusammenarbeit sehen Sie in diesem Artikel und auf SK on Air.
Einst OB-Kandidat in Konstanz, ein überzeugter Freund der weiblichen Fasnacht und stets für einen flotten Spruch zu haben: Andreas Kaltenbach. Bis Aschermittwoch ist er noch Zunftmeister der Konstanzer Blätzlebuebe und blickt somit auf eine lange und einzigartige Zeit zurück.
Corona-Pandemie und Fastnacht passen nicht zusammen. Die Narren in der Region lassen in diesem Jahr ihr Häs deshalb am 11.11. im Schrank und schauen lieber nach vorn.
Unbeschwertheit ist ein Markenzeichen der Narretei. Doch gerade dieses Lebensgefühl mag sich in Zeiten der Pandemie nicht einstellen. Auch die Narren selbst tun sich schwer, kreativ zu sein. Aber sie sehen sich in der Pflicht, trotz Krise und der Absage ihrer eigenen Veranstaltungen mit Ideen den Konstanzern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Machen Sie auch mit?
Erstaunlich, bemerkenswert und jammerschade: Das sagen Weggefährten des Präsidenten der Konstanzer Narrensegellschaft Kamelia-Paradies zum angekündigten Rückzug von Marcus Nabholz nach Aschermittwoch
In den ersten Städten im Südwesten wurden Fasnachts-Veranstaltungen wegen Corona abgesagt. Vertreter der Konstanzer Vereine und Zünfte wollen noch abwarten, eine Fasnacht im Normalbetrieb halten jedoch auch sie derzeit für nicht vorstellbar.
Solidarität und Musik statt Krankheit und Frust: Am Sonntagabend wurde in ganz Deutschland in einer gemeinschaftlichen Aktion mit Beethoven ein Balkon- und Fensterkonzert angestimmt. Wir haben Videos aus der SÜDKURIER-Region für Sie gesammelt.
Marcus Nabholz erhält von Narrenfreunden hinter vorgehaltener Hand viel Lob für seinen Auftritt in Berlin – doch er selbst möchte sich nicht mehr äußern. Andere Narren-Präsidenten hoffen, dass Nabholz in Zukunft auf das Singen der umstrittenen Lieder des Antisemiten Willi Hermann verzichtet.
Unsere Fotografen haben 13 Zünfte aufwendig im Studio inszeniert. Die Bilder zeigen nicht nur eine Auswahl der Konstanzer Zünfte in ihrer ganzen Pracht. Sondern auch die Menschen, die Fasnacht mit Leben füllen.