Thema & Hintergründe

Klimanotstand Konstanz

Klimanotstand Konstanz

Der Gemeinderat der Stadt Konstanz hat als bundesweit erste Kommune am 2. Mai 2019 einstimmig den Klimanotstand ausgerufen. Konstanz will mit dieser Maßnahme unter anderem alle Vorhaben und Beschlüsse des Gemeinderats auf deren Klimarelevanz prüfen.

Hintergrund für diese Maßnahme waren vor allem die Demonstrationen der Bewegung „Fridays-for-Future“, die seit Februar 2019 auch in Konstanz deutlich mehr Einsatz zur Bekämpfung des Klimawandels fordert.

Viele weitere Gemeinden in Deutschland haben daraufhin ebenfalls den Klimanotstand ausgerufen.

Aktuelle News und Hintergründe zum Thema finden Sie auf dieser Themenseite.

Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Konstanz Wie stehen die Chancen auf weiße Weihnachten in und um Konstanz? Deutscher Wetterdienst wagt eine erste Prognose
Schnee zu Weihnachten, ein Wintermärchen – das in Konstanz zuletzt vor mehr als einem Jahrzehnt wahr wurde. Könnte es in diesem Jahr wieder winterlicher sein? Der SÜDKURIER hat bei einem Meteorologen nachgefragt, ob die Konstanzer, Allensbacher und Reichenauer mit verschneiten Feiertagen rechnen dürfen.
Archivbild: Das verschneite Konstanz im vergangenen Januar. An Weihnachten 2020 lag noch kein Schnee.
Konstanz Am Konstanzer Horn soll Wohnraum geschaffen werden, eine Initiative geht dagegen vor und sieht das lokale Klima in Gefahr
Wieder soll in Konstanz gebaut werden, wieder regt sich Widerstand dagegen: Die Initiative „Grünes Horn“ hat dem Landtag eine Petition gegen die geplante Bebauung der Christiani-Wiesen in der Nähe des Strandbads Horn vorgelegt. Doch die Stadt erteilt der Petition bereits jetzt eine Absage, der Bebauungsplan „Am Horn“ soll bereits Anfang 2022 vorgelegt werden.
Auf der Christiani-Wiesen in der Nähe vom Strandbad Horn soll neuer Wohnraum für Konstanz entstehen. Nun spricht sich die Initiative ...
Konstanz Glatteis auf Konstanzer Straßen und Wegen: Die morgendliche Wetterlage hat besonders Fußgänger und Radfahrer kalt erwischt
Am Dienstagmorgen, 7. Dezember, war es auf den Konstanzer Straßen stellenweise spiegelglatt. Mehrere Radfahrer stürzten, wie Nutzer des sozialen Netzwerks „Twitter“ an die Stadt Konstanz berichteten – verbunden mit der Bitte, so schnell wie möglich Salz zu streuen. Die Technischen Betriebe Konstanz waren bereits im Einsatz.
Streusalz soweit das Auge reicht. Auf dem Radweg, der an der Konstanzer Bahnlinie entlang führt, haben die TBK am Morgen gegen das ...
Konstanz Schlafsack-Spenden führen zum Zwist zwischen der Konstanzer SPD und den Klima-Campern von Fridays for Future: „Ihr habt das Privileg, ein Zuhause zu haben“
SPD-Stadträtin Tanja Rebmann, die Jusos und die SPD-Hochschulgruppe bitten um Spenden für Bedürftige. Die Aktivisten von Fridays for Future wollen ebenfalls Hilfe in Form von winterfesten Schlafsäcken – für das Klimacamp am Münster. Daraufhin entbrannte eine Diskussion zwischen beiden Parteien.
Tanja Rebmann unterhält sich bei der Spendenaktion am Samstag mit einem Spender, der sich für die aktuellen Auslastungszahlen der ...
Konstanz Konstanz macht ernst mit dem Klimaschutz: Mit der Umsetzung von 50 Maßnahmen soll im kommenden Jahr begonnen werden
Im Konstanzer Gemeinderat gibt es sieben Fraktionen, die nicht immer einer Meinung sind – aber beim Klimaschutz herrscht Konsens. Einig ist man sich auch bei den Zumutungen für die Menschen: Ohne deren Akzeptanz wird das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2035 nicht erreichbar sein.
Am Rad führt kein Weg vorbei: Es nimmt bei der Strategie der Stadt für den Klimaschutz eine zentrale Rolle innerhalb der Mobilitätswende ...
Konstanz Ultraschnelles Aufladen mit Ökostrom? In Konstanz stehen neue Säulen für E-Autos, doch nicht immer funktioniert das Turbo-Laden
In Konstanz ist ein weiterer Schritt in Richtung Elektromobilität getan. Doch noch läuft nicht alles glatt. Das Fahrzeug sollte innerhalb von zehn Minuten geladen sein – so die Vorstellung. Doch das klappt nicht bei allen Modellen und auch nicht jeder Anschluss passt auch. Beim Ortstermin zeigt sich: Die Branche steckt noch in den Kinderschuhen, aber die E-Autofahrer nehmen es gelassen.
Einige Fahrzeugtypen können in der Opelstraße nun ganz schnell Strom laden. Zur Eröffnung der beiden Turbo-Zapfsäulen, die es bisher im ...
Konstanz Nach dem Kampfmittelfund auf dem Bettenberg: Ist das Gelände dort noch gefährlich?
Erst im Herbst wurde eine Wurfmine, im Frühjahr bereits eine Granate auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz zwischen Wollmatingen und Litzelstetten gefunden. In den sozialen Netzwerken erklärten Nutzer dennoch, dass das Gebiet ihrer Meinung nach ungefährlich sei. Doch wer das denkt, der irrt: Einst starben dort zwei Kinder durch eine Explosion – und bis heute ist der Bettenberg mit Kampfmitteln verseucht.
Auf dem ehemaligen Truppenübungsgelände wurde eine Übungsgranate aus der Kaiserzeit gefunden und von der Kampfmittelbeseitigung ...
Konstanz Der weltweit renommierte Klimaforscher Stefan Rahmstorf hat in Konstanz die Schule besucht und studiert. Nun kehrte er für einen bewegenden Vortrag zurück
Professor Stefan Rahmstorf hat im Bodenseeforum über den Klimawandel gesprochen und dabei auch erklärt, warum er das Engagement von Fridays for Future hoch achtet. Er sagt klar: „Ein ‚Weiter so‘ kann es nicht geben.“ Weshalb? Das zeigte er in seinem Vortrag unter dem Titel „Die unterschätzte Klimakrise“ in aller Deutlichkeit und Offenheit auf.
Stefan Rahmstorf während seines Vortrages im Konstanzer Bodenseeforum.
Konstanz „Mit Vollgas in die Klimakatastrophe“: Klimaaktivisten von Extinction Rebellion protestieren erneut mit gefälschten Plakaten
Bereits zum dritten Mal protestieren die Aktivisten der Gruppe Extinction Rebellion mit gefälschter Werbung in Konstanz. Das Ziel der Aktion sind dieses Mal die Konstanzer Stadtwerke: Die Klimaaktivisten kritisierten die aktuellen Überlegungen über den Bau einer neuen Gaspipeline.
In der Nacht auf den 22. November tauchen gefälschte Plakate mit dem Logo der Stadtwerke an sechs Standorten auf. Verantwortlich dafür ...
Konstanz Wahlversprechen eingelöst: CDU-Jungpolitiker Levin Eisenmann pflanzt 270 Bäume
Der Mann der Union kommt einem Wahlversprechen von der Landtagswahl 2021 nach und pflanzt in einem Waldstück zwischen Liggeringen und Langenrain 270 Bäume – für jede 50. Stimme eine. Dem jungen Konservativen sei Klimaschutz wichtig, wie er sagt.
Levin Eisenmann löste sein Wahlversprechen ein und pflanzte für jede 50. Stimme bei der Landtagswahl einen Baum im Wald.
Konstanz Konstanz klimaneutral bis 2035: Langsam wird es ernst. So soll es im kommenden Jahr weitergehen
2022 möchte die Konstanzer Stadtverwaltung das ehrgeizige Ziel der Klimaneutralität bis 2035 durch erste konkrete Projekte mit Leben füllen. Mithilfe eines renommierten Institutes stehen die nächsten Schritte nun fest. Kommende Woche soll der Gemeinderat das Vorgehen beschließen.
Für 2022 geplant: Ausbau von Photovoltaikanlagen auf eigenen Dach- und Freiflächen, hier auf dem Dach der Gebhardschule an der ...
Konstanz Arbeiten entlang der Eichhornstraße: Im Lorettowald werden 110 Eichen untersucht
Entlang der Eichhornstraße finden derzeit Baumpflegemaßnahmen statt. Die Arbeiter bereiten damit 110 Eichen für eine Untersuchung vor. Um jedoch an deren Stämme zu gelangen, muss zuvor massenweise Efeu entfernt werden. Nach Einschätzung der Försterin werden nach der Untersuchungen allerdings auch einige der Eichen weichen müssen.
Mit dem Greifer seines Radladers packt Baumpfleger Arvid Bauer den abgesägten Efeu und bringt ihn zu einer Sammelstelle.
Konstanz Rauchen schadet der Gesundheit, Kippenreste schaden der Umwelt: Dieser Konstanzer hat über eine Millionen Zigarettenstummel gesammelt
Im vergangenen Jahr sammelte Andreas Noe 1,6 Tonnen Plastikmüll an der Küste Portugals. In diesem Jahr sorgte der Konstanzer dafür, dass die Natur innerhalb von zwei Monaten von 1,1 Millionen Zigarettenstummeln befreit wurde. Was Noe alias der „Trash Traveler“ mit dem Müll macht? Er testet, ob sich die recycelten Reste der Kippen als Baumaterial nutzen lassen.
Klare Symbolik: Vor allem die Masse der gesammelten Zigaretten sei für viele Leute ein Augenöffner gewesen, sagt Andreas Noe, der auf ...
Konstanz 100 Tage Konstanzer Klimacamp: Welche Bilanz ziehen die Aktivisten von Fridays for Future? Und werden sie auch im Winter beim Münster campen?
Am Montag wurde das Klimacamp beim Konstanzer Münster 100 Tage alt. Zu diesem Anlass demonstrierten die Mitglieder von Fridays for Future. Sie sprachen über die Erfahrungen der vergangenen Monate und blickten auf die Klimaschutzentscheidungen, die die Stadtverwaltung in naher Zukunft zu treffen hat. Mit dem bisherigen Engagement der Verantwortlichen zeigen sie sich unzufrieden.
Manuel Oestringer von Fridays for Future Konstanz bei der Abschlusskundgebung vor dem Klimacamp im Pfalzgarten. Das Camp besteht ...
Konstanz Eine Zimmerer-Klasse aus Konstanz hat im Ahrtal angepackt: Fünf junge Männer berichten, was sie im Katastrophengebiet erlebt haben
Der Großteil der Zimmererklasse von der Zeppelin-Gewerbeschule Konstanz war am Anfang des vergangenen Monats in dem von Überschwemmungen zerstörten Ahrtal, um im Flutgebiet beim Wiederaufbau zu helfen. Fünf junge beteiligte Männer haben dem SÜDKURIER berichtet, was sie dort erlebt haben.
Die Zimmerer der Zeppelin-Gewerbeschule Konstanz waren vor allem in Altenburg, Iversheim und Ahrweiler im Einsatz. Sie rissen dabei ...
Konstanz „Wir wollen es ein bisschen grüner machen“: In Konstanz werden mehr als 250 neue Klimabäume gepflanzt
Bei der Aktion Klimabäume stehen 24 verschiedene Baumsorten zur Wahl. Ausgeliefert werden die Bäume per Lastenrad von der City-Logistik, einem Tochterunternehmen des SÜDKURIER Medienhauses. Am vergangenen Wochenende trat Bürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn selbst in die Pedale.
Die Klimabäume kommen mit einem Lastenrad der SÜDKURIER City-Logistik zum Bürger. Projektleiter Jens Kluzik (links) und Bürgermeister ...
Bodensee Wie belastend sind Schifffahrt und Wassersport für Gewässer wie den Bodensee? Dieser Frage geht ein Forschungsprojekt an der Universität Konstanz nach
Der Wassersport gewinnt immer mehr Anhänger und erzeugt zunehmend Umweltprobleme. Am Limnologischen Institut der Universität Konstanz startete im Juli ein deutschlandweites Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit einer Laufzeit von drei Jahren. Das gibt die Uni in einer Pressemitteilung bekannt.
Ufer am Bodensee: Forscher sehen die Natur immer mehr durch Wassersport gefährdet.
Konstanz Fridays for Future gehen auch mittwochs auf die Straße: Konstanzer Aktivisten demonstrieren gegen die Pläne einer neuen Pipeline der Stadtwerke
Die Planung einer zweiten Gasanbindung der Konstanzer Stadtwerke löste bereits im vergangenen Frühjahr eine Debatte aus. Die Stadtwerke ließen daraufhin die Sinnhaftigkeit der neuen Pipeline in einem Gutachten prüfen. Die Konstanzer Fridays for Future-Bewegung protestierte unter der Woche gegen den Ausbau des Gasnetzes, denn am Mittwoch wurde das Gutachten dem Aufsichtsrat der Stadtwerke vorgelegt.
Fridays for Future hat genug vom Bla, Bla, Bla. Inzwischen drückt auch der Konstanzer Gemeinderat aufs Tempo.
Konstanz Wieso ein Konstanzer seine genehmigte Photovoltaik-Anlage nicht an seinem Balkon anbringen darf – in der Stadt, die 2019 den Klimanotstand ausgerufen hat
Michael Breuninger hat eineinhalb Jahre um die Erlaubnis gekämpft, eine PV-Anlage zu installieren. Damit hätte er Geld gespart und das Klima geschützt. Doch er scheiterte am Widerstand der Wohngemeinschaft.
Michael Breuninger steht auf dem Balkon seiner Wohnung. Im vorderen Bereich der Brüstung hätte er gerne eine Photovoltaik-Anlage ...
Konstanz Streit um die Qualität des Trinkwassers in einem städtischen Gebäude: War es sauber oder nicht?
Ist das Trinkwasser im städtischen Gebäude in der Leipziger Straße 16 sauber gewesen? Eine Mieterin berichtete von einer gelblich-braunen Verfärbung, ein Sachverständiger sieht erhebliche Mängel und fertigte ein Gutachten an. Das Landratsamt sieht den Fehler wiederum beim Sachverständigen. Die Mieterin ist derweil ausgezogen.
Im städtischen Gebäude in der Leipziger Straße 16 soll das Trinkwasser schlecht gewesen sein. Ein Gutachten, das im Auftrag einer ...
Konstanz Die Biker zieht‘s wegen der Pandemie in den Wald: Er kommt dadurch mehr und mehr unter die Räder
Die Konstanzer Stadträte machten sich bei einer Waldbegehung am Taborberg ein Bild vom Wildwuchs der Trails. Die Biker legen dabei regelrechte Bauwerke an – und das ist illegal.
Illegales Bauwerk: Mitten im Wald am Taborberg befindet sich diese Biker-Anlage mit Schanze. Obenauf die SPD-Stadträtin Zahide Sarikas, ...
Konstanz Die HTWG Konstanz will Satelliten-Daten nutzen, um die Konzilstadt klimasicher zu machen: Am Ende soll davon jeder Bürger profitieren
Mit dem Projekt Coklimax will die HTWG Konstanz große Datenmengen vom Erdbeobachtungsprogramm „Copernicus“ einsetzen, damit Städte wie Konstanz auf die Veränderungen des Klimas reagieren können. Das Projekt wird vom Bundesforschungsministerium mit einer Million bezuschusst. Am Ende soll ganz Deutschland von dem Projekt profitieren können.
Forscher der HTWG kooperieren für das Projekt Coklimax mit zahlreichen anderen Einrichtungen. Hier ein Bild der Hochschule vom August 2020.
Bundestagswahl Warum wählen viele Erstwähler FDP? Junge Liberale aus dem Südwesten erklären ihren Erfolg bei der Bundestagswahl
Dass wer jung ist, automatisch links ist, hat noch nie so ganz gestimmt. Dennoch hat das Ergebnis der Bundestagswahl überrascht: Gerade bei jungen Wählern punktete die FDP – mehr als die Grünen. Der SÜDKURIER hat sich bei Jungen Liberalen umgehört, warum das so ist. Deren Antworten sind fernab von Klischees.
Zwei Vertreter der jungen FDP-Generation: Tassilo Stewanowitsch aus Allensbach, Kreisvorsitzender der Jungen Liberalen, und Philip ...
Konstanz Der Grundton nach der Bundestagswahl ist ein Grollen: In Konstanz sind die wenigsten mit dem Ergebnis zufrieden
Am Tag nach der Bundestagswahl ist keiner so wirklich glücklich. Die Konstanzer CDU-Basis fordert eine größere Teilhabe ihres Bundestagsabgeordneten Andreas Jung. Derweil sprechen die Aktivisten von Fridyas for Future von einer Enttäuschung.
Andreas Jung bei seiner Wahlparty im Constanzer Wirtshaus.
Südwesten Klimastreik in Deutschland: Auch in der Region gehen tausende Menschen auf die Straße
Zwei Tage vor der Bundestagswahl ist die Klimabewegung auf die Straßen gegangen. Auch in Baden-Württemberg waren Zehntausende bei den Demonstrationen von Fridays for Future dabei, Veranstaltungen gab es auch zwischen Bodensee und Hochrhein.
Rund 5000 Teilnehmer gingen beim Klimastreik in Konstanz auf de Straße