Thema & Hintergründe

Klimanotstand Konstanz

Klimanotstand Konstanz

Der Gemeinderat der Stadt Konstanz hat als bundesweit erste Kommune am 2. Mai 2019 einstimmig den Klimanotstand ausgerufen. Konstanz will mit dieser Maßnahme unter anderem alle Vorhaben und Beschlüsse des Gemeinderats auf deren Klimarelevanz prüfen.

Hintergrund für diese Maßnahme waren vor allem die Demonstrationen der Bewegung „Fridays-for-Future“, die seit Februar 2019 auch in Konstanz deutlich mehr Einsatz zur Bekämpfung des Klimawandels fordert.

Viele weitere Gemeinden in Deutschland haben daraufhin ebenfalls den Klimanotstand ausgerufen.

Aktuelle News und Hintergründe zum Thema finden Sie auf dieser Themenseite.

Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Konstanz Ho Narro! Was die Narren in Konstanz am Schmotzigen 2022 wissen müssen
Allen wohl und niemand weh! So lautet das Motto der Konstanzer Fasnacht 2022. Was die Narren am Schmotzigen Dunschtig, 24. Februar, beachten und wissen sollten, haben wir hier zusammengefasst.
(Symbolbild) Rückkehr der Plastikbecher: Die Stadt Konstanz hat noch kurz vor dem Schmotzigen Dunschtig ein Glasverbot für die Altstadt ...
Konstanz Konstanzer THW braucht dringend Ersatz, denn das 33 Jahre alte Einsatzboot liegt auf dem Trockenen
Der THW-Ortsverband Konstanz hat keine Handbreit Wasser unter dem Kiel. Die Fachgruppe Wassergefahren ist nicht einsatzbereit, wenn sie gebraucht wird. Dabei wollen die Ehrenamtlichen weiterhin auf dem Wasser helfen.
Seit einem Jahr kein Wasser unter dem Kiel: Das Boot des THW-Ortsverbands Konstanz ist nicht einsatzbereit. Für einen modernen Ersatz ...
Baden-Württemberg Bis zu 149 Stundenkilometer – „Antonia“ wirbelt durch Südwesten
„Antonia“ sorgt für Ärger im Verkehr und hält die Einsatzkräfte auf Trab. Von großen Schäden bleibt Baden-Württemberg aber verschont.
Bild : Bis zu 149 Stundenkilometer – „Antonia“ wirbelt durch Südwesten
Konstanz Naturbelassen oder herausgeputzt? Wie viel Pflege braucht der Konstanzer Hörlepark?
Ein Konstanzer ärgert sich über Kahlschnitt der Bäume im Hörlepark, denn dadurch ist der Park aus seiner Sicht nicht mehr natürlich. Nachfrage bei den Technischen Betrieben Konstanz (TBK): Was ist das Konzept dahinter?
So sieht es aktuell im Hörlepark aus: Axel Hörhager, der regelmäßig im Park spazieren geht, ärgert sich über die Rodungen vor dieser ...
Baden-Württemberg Sturmtief „Ylenia“ verläuft glimpflich im Südwesten – Orkantief „Zeynep“ erwartet
Sturmtief „Ylenia“ hat Baden-Württemberg weitgehend von Schäden verschont. Für Freitagmittag wird aber schon das nächste Orkantief erwartet. Es heißt „Zeynep“
Eine Möwe fliegt bei leichten Sturmböen am 17. Februar über den Bodensee.
Konstanz Sturmtief Roxana beschädigt Corona-Teststation am Konstanzer Konzil. Betreiber schätzt den Schaden auf 4000 Euro
Die Konstanzer Feuerwehr ist aufgrund des Sturms in der Nacht auf Montag, 7. Februar, ausgerückt. Dabei musste sie unter anderem durch den Wind schwer beschädigte Schnelltest-Holzhütten beim Konzil abbauen. Wie der Betreiber der Teststation mitteilt, werden die Hütten repariert und eine Übergangslösung geschaffen.
(Symbolbild)
Konstanz/Kreuzlingen Tattoo-Künstler in Konstanz sehen schwarz: Wegen einer neuen EU-Verordnung sind die meisten Farben in Deutschland mittlerweile illegal – in der Schweiz sind sie aber weiterhin erlaubt
Die meisten Tattoofarben sind seit Anfang des Jahres durch eine entsprechende Verordnung in der Europäischen Union verboten worden. Das Stechen ist jetzt nur noch mit besonderen, zertifizierten Farben und in schwarz erlaubt. Da die Schweiz nicht zur EU gehört, sind in Kreuzlingen die Farben derweil weiterhin erlaubt: Droht ein Körperkunst-Tourismus in die Schweiz?
Tattoo-Künstler Alexander Nyaguy sticht einem Schweizer Kunden in seinem Studio „Blue Dragon Tattoo“ in Kreuzlingen ein ...
Daten-Story Fakten-Freitag: Wie viel Wasser fließt eigentlich durch den Seerhein?
„Bis dahin fließt noch viel Wasser den Rhein hinunter“ – Diesen Satz haben viele schon mal gehört oder vielleicht selbst schon gesagt. Aber haben Sie auch schon mal überlegt, wie viel Wasser das eigentlich ist? Wir schon!
Bild : Wie viel Wasser fließt durch den Rhein?
Video Wir zeigen Ihnen die fünf schönsten Plätze in Konstanz
Die fünf schönsten Orte in Konstanz? Wir haben sie für Sie besucht. Unsere beiden jungen Journalistinnen zeigen Ihnen die schönsten Plätze, die auch die Konstanzer lieben – zwischen unberührter Natur, Alpen-Aussichten und dem schmalsten Haus der Stadt.
Unsere jungen Journalistinnen Laura Haunstein und Isabelle Graef waren in Konstanz unterwegs und haben für Sie die fünf schönsten Orte ...
Windkraft Drei Windkraft-Standorte im Staatswald in Südbaden festgelegt: Land will Bau von Windrädern bei Öhningen, Bonndorf und Grafenhausen ermöglichen
Im Südschwarzwald und auf der Halbinsel Höri sollen Windräder entstehen – so hat es das Land entschieden. Was das konkret bedeutet und wie es weitergehen soll.
Windräder bei Waldkirch. Ähnliche Anlagen könnten auch in der Region entstehen.
Konstanz Beim Klimaschutz wächst die Ungeduld, aber die Aussichten auf mehr Tempo sind schlecht
Die Konstanzer Stadtverwaltung hat ihren fünften Bericht zum Klimaschutz vorgelegt. Aber was passiert wirklich? Der Gemeinderat befürchtet inzwischen eine Entwicklung zum Papiertiger. Oberbürgermeister Uli Burchardt unterdessen sieht die Ursache für den schleppenden Prozess bei der Umsetzung von Vorhaben in den langwierigen Genehmigungsverfahren.
Fridays for Future hat genug vom Bla, Bla, Bla. Inzwischen drückt auch der Konstanzer Gemeinderat aufs Tempo.
Konstanz Durch das Projekt „Am Horn“ soll Wohnraum entstehen, doch die Konstanzer Grünen sprechen sich weiterhin gegen die Bebauung der Christiani-Wiesen aus
Das Bauvorhaben für ein neues Quartier auf den Christiani-Wiesen hat eine weitere politische Hürde genommen. Doch die Freie Grüne Liste sieht den Umweltschutz durch das Projekt immer noch gefährdet. Was ist das Problem? Und was soll auf der Fläche in der Nähe des Strandbads Hörnle überhaupt entstehen? Dieser Überblick inklusive Grafik klärt die wichtigsten Fragen rund um das Projekt.
Auf dieser Freifläche (Bildmitte) am Lorettowald, die umgeben ist von der Eichhornstraße (links), dem Hermann-Hesse-Weg (nach rechts ...
Bodensee Diese Vogelarten überwintern bei uns am Bodensee. Vielleicht haben Sie sie schon gesehen?
Nicht alle Vögel verlassen über den Winter den Bodensee. Wiederum andere fliegen Tausende von Kilometern, um bei uns zu überwintern. Wir stellen Ihnen ein paar davor vor.
Platzhalter
Konstanz Die Zahl der Corona-Fälle an Konstanzer Schulen nimmt leicht zu. Dies könnte der Vorbote einer Infektionswelle sein
Die Konstanzer Schüler besuchen seit einer Woche wieder den Unterricht. Das bedeutet auch, dass sie in den Schulen an Pool-Testungen teilnehmen. Wie viele dieser Proben waren vergangene Woche Corona-positiv? An welchen Schulen wurden positive Pools registriert? Und wie schätzt die Stadt Konstanz die Entwicklung in der nahen Zukunft ein?
Ein Kind führt einen Lolli-Test durch (Symbolbild). Diese Tests werden vermehrt an Schulen eingesetzt.
Konstanz Biber gibt es in Konstanz nicht nur am Seerhein. Inzwischen leben einige auch am Hockgraben und am Grenzbach – und bedrohen den Baumbestand dort
In und um Konstanz werden immer mehr Biber heimisch. Sie leben im Wollmatinger Ried, entlang des Seerheins oder in Wallhausen. Seit einigen Wochen sind ihre Spuren auch am Grenzbach und im Hockgraben zu finden. Das bedeutet nicht nur angenagte Bäume, die umstürzen könnten, sondern auch mögliche Überschwemmungen durch die Biberdämme. Die Technischen Betriebe Konstanz haben deshalb ein Auge auf den Nager.
Um in Konstanz einen Biber zu sehen, benötigt man Glück. Unserem Fotografen gelang es, ein Exemplar im Sommer festzuhalten. Dass es sie ...
Konstanz Baum fällt! Am Konstanzer Casino ist eine fast 100 Jahre alte Birke entfernt worden
Die kranke Birke kann am Seeufer in der Nähe des Konstanzer Casinos, wo im Sommer täglich tausende Menschen spazieren und radeln, zur Gefahr werden. Am Mittwoch musste der alte Baum, der fast ein Jahrhundert an diesem Platz stand, deshalb weichen – der Schädlingsbefall war zu groß geworden.
Am Casino wurde eine fast 100 Jahre alte Birke gefällt. Die Trockenheit der letzten Jahre hatte zu großem Schädlingsbefall geführt.
Konstanz Viele Unterstützer halten den Betrieb im Konstanzer Klimacamp am Laufen. Auch 2022 soll die Protestaktion für den Klimaschutz weitergehen
Entgegen der allgemeinen Erwartung besteht das Klimacamp der Fridays for Future Bewegung im Pfalzgarten am Konstanzer Münster auch im neuen Jahr weiter. „Die Leute haben nicht wirklich daran geglaubt, dass wir nach Weihnachten noch da sind“, sagt Thorben Kleeh, Mitglied der Protestaktion.
Im Pfalzgarten stehen sie nach wie vor für den Klimaschutz ein (von links): Richard Bartscherer, Thorben Kleeh und Klaus Vollmann.
Konstanz Radfahrer sind doppelt so schnell wie Autofahrer – kann das sein?
Die Konstanzer Gruppierung von „Parents for Future“ machte am Sonntag bei einer Rad-Demo durch die Konstanzer Innenstadt eine etwas andere Rechnung auf: Wer sämtliche Kosten fürs Auto berücksichtigt, kommt auf eine Geschwindigkeit von acht Kilometern pro Stunde. Mit dem Fahrrad ist man demnach deutlich schneller unterwegs.
Parents for Future auf Tour durch Konstanz: Etliche Eltern haben die Helme offensichtlich vergessen.
Bodensee Plötzlich zehn Grad kälter: Rund um Konstanz kehrt der Winter zurück. Können bald die Schlittschuhe aus dem Keller geholt werden?
Die Tage der frühlingshaft milden Temperaturen im zweistelligen Bereich sind in der Region vorerst vorbei. Stattdessen macht sich ab heute eine Kältefront über dem Südwesten breit, die den Winter wieder zurück an den Bodensee bringt. Nachfrage beim Deutschen Wetterdienst: Könnte es zeitnah dazu kommen, dass im Uferbereich der See gefriert?
Zahlreiche Menschen tummelten sich im vergangenen Februar auf dem gefrorenen Gnadensee. (Aufnahme von Februar 2021)
Konstanz Tschüss, 2021! An diese Bilder der vergangenen zwölf Monate wird sich Konstanz erinnern
Die ersten Monate des Jahres verbrachte die Stadt am See im Lockdown. Als dann die Corona-Verordnungen gelockert wurden, kam das Leben nach Konstanz zurück. Wir zeigen das Konstanzer Jahr 2021 in Bildern – zwischen Freud und Leid, winterlichen und sommerlichen Wetterkapriolen sowie Lockdown und emsigen Treiben.
Bild : Tschüss, 2021! An diese Bilder der vergangenen zwölf Monate wird sich Konstanz erinnern
Silvester Feuerwerk zu Silvester? Die wichtigsten Antworten, was zum Jahreswechsel erlaubt und verboten sein wird
Für die einen sind die lauten Kracher an Silvester ein Muss, für die anderen ein Ärgernis. Für alle gilt nach Landesbeschluss: Silvester 2021/22 wird weitgehend raketen- und böllerfrei. Antworten dazu, was dennoch erlaubt sein wird, wie sinnvoll regionale Klinken das Verbot bewerten und ob Schweizer Raketen nach Deutschland eingeführt werden dürfen.
Stehen und staunen: Das Feuerwerk zum Silvester vor dem Konstanzer Inselhotel, als es noch keine Pandemie gab.
Konstanz Böller, Raketen und Alkohol verboten? Diese Regeln gelten in Konstanz an Silvester
Die Stadtverwaltung hat eine Allgemeinverfügung für die Silvesternacht erlassen: In nahezu jedem öffentlichen Bereich der Innenstadt gilt das von der Stadt so bezeichnete 3-A-Verbot. Gemeint ist ein Alkohol-, Abbrenn- und Ansammlungsverbot. Wo dieses genau gilt und was Konstanzer sonst noch wissen müssen, lesen Sie hier.
(Archivbild) Mit Feuerwerk wird das alte Jahr verabschiedet und das neue begrüßt. Hier ein Blick auf das Inselhotel, den Konstanzer ...
Konstanz Schichtdienst im Konstanzer Klima-Camp erlebt ruhige Weihnacht
Premiere im Klima-Camp der Konstanzer Fridays-for-Future-Gruppe: Seit 148 Tagen (Stand: Sonntagmorgen) halten die Kämpfer gegen den Klimawandel inzwischen in ihrem Lager im Schatten des Konstanzer Münsters durch, wobei Heiligabend und die Weihnachtsfeiertage eine besondere Herausforderung darstellten. Der Schichtdienst funktionierte nach Angaben der Aktivisten jedoch trotz der familiären Verpflichtungen gut.
Die Klimaschützer zeigen Durchhaltevermögen: Ihr Camp besteht seit 148 Tagen, auch an Weihnachten funktionierte der Schichtdienst. Das ...
Konstanz/Reichenau/Allensbach Weiße Weihnachten wird es rund um Konstanz nicht geben: Ist in diesem Jahr noch mit Schneefall zu rechnen?
Eine weiße Weihnacht schien vergangene Woche noch möglich. Doch nun ist gewiss, dass in Konstanz, Allensbach und Reichenau an den Feiertagen kein Schnee liegen wird. Grund dafür ist die warme Luft, die aus Portugal zu uns kommt, wie ein Meteorologe erklärt. Es wird vor allem nass und wolkig werden.
Wann zeigt sich das Bodenseeufer wieder so, wie auf diesem Archivfoto? Das Bild wurde im Winter 2018 von Litzelstetten aus aufgenommen.
Konstanz Stößt der Klimaschutz schon jetzt an finanzielle Grenzen? Die aufwändige Jungbaumpflege in Konstanz ist bereits Luxus
Sparzwang an allen Ecken und Enden: Die Technischen Betriebe der Stadt Konstanz bräuchten mehr Geld für Kontrolle und Pflege der städtischen Bäume, bekommt es aber nicht. Stadträtin Dorothee Jacobs-Krahnen ist empört: „Wir brauchen keine Bäume zu pflanzen, wenn sie ohne Pflege eingehen.“
Die Stadt pflanzt zwar Jungbäume – hier (von links) Baubürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn, Christoph Stocker, Baumpfleger ...