Thema & Hintergründe

Klimanotstand Konstanz

Klimanotstand Konstanz

Der Gemeinderat der Stadt Konstanz hat als bundesweit erste Kommune am 2. Mai 2019 einstimmig den Klimanotstand ausgerufen. Konstanz will mit dieser Maßnahme unter anderem alle Vorhaben und Beschlüsse des Gemeinderats auf deren Klimarelevanz prüfen.

Hintergrund für diese Maßnahme waren vor allem die Demonstrationen der Bewegung „Fridays-for-Future“, die seit Februar 2019 auch in Konstanz deutlich mehr Einsatz zur Bekämpfung des Klimawandels fordert.

Viele weitere Gemeinden in Deutschland haben daraufhin ebenfalls den Klimanotstand ausgerufen.

Aktuelle News und Hintergründe zum Thema finden Sie auf dieser Themenseite.

Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Konstanz Qualm kommt aus dem Lager, Strom wird abgeschaltet – Feuerwehr rückt zum Lidl wegen Kurzschluss aus
Der Discounter in Konstanz-Petershausen wird geräumt. 70 Kunden müssen das Geschäft verlassen, weil es im Lager zu qualmen anfing. Der Laden bleibt für den Rest des Tages geschlossen.
Die Feuerwehr steht auf dem Parkplatz vor dem Lidl in der Max-Stromeyer-Straße. Dort hatte es einen Kurzschluss gegeben,
Bodensee Pegel des Bodensees nahe Rekordtief: Bleibt das jetzt immer so?
Das Wasser entlang des Ufers zieht sich immer weiter zurück. Eine Gewässer-Expertin erklärt: Daran werden wir uns im Sommer gewöhnen müssen. Eine historische Umkehr alter Gewissheiten scheint unausweichlich.
Auch aus der Luft zeigt sich das Niedrigwasser am Bodensee. Zu sehen ist der Uferdamm (links) zur Insel Reichenau. Daneben liegt schon ...
Konstanz Tief Karin kommt. Welches Wetter erwartet Konstanz und Umgebung in den kommenden Tagen?
Am Donnerstag, 18. August, beginnt die nächste Sause in Konstanz. Die Wettervorhersage spielt den Veranstaltern allerdings nicht in die Karten. Es soll regnen. Doch die Organisatoren sind auf die Schauer vorbereitet.
Ob Blätter- oder Zeltdach: Beim Staader Hafenfest auf dem William-Graf-Platz gibt es immer genügend Sonnen- und Regenschutz. Das Bild ...
Bodensee Wassertemperatur sorgt für Stress im See. Inzwischen treiben tote Aale vor Konstanz
Das Wasser des Bodensees ist für einige Fischarten zu warm – vor allem für Aale und Äschen. Die toten Exemplare werden inzwischen am Ufer des Seerheins angeschwemmt. Doch trotz Abkühlung könnte es noch schlimmer kommen.
(Symbolbild) Aale mögen es nicht zu heiß.
Freizeit Kostenlos Besonderes erleben am Bodensee: Diese Gratis-Attraktionen gibt es in der Region
Nicht alles, was Spaß macht, muss Eintritt kosten. Ausflügler und Touristen können am Bodensee auch Dinge erleben, ohne dafür Geld auszugeben. Die besten Tipps für Familien, Kinder und Erwachsene.
Wer am Bodensee ist, will Schiff fahren, hier die Fähre Konstanz – Meersburg. Mit ein bisschen Geschick ist sogar das ohne ...
Konstanz Wasserstand noch weit entfernt vom historischen Rekord-Niedrigstand
Derzeit liegt der Pegel des Bodensees bei Konstanz bei 308 Zentimetern. Das ist wenig Wasser – doch es gab schon ganz andere Zeiten.
Aktueller Wasserstand des Bodensees bei Konstanz (Wert vom 12. August 2022): Die 308 Zentimeter sind noch weit entfernt vom ...
Konstanz Keine Lust aufs Konstanzer Seenachtfest? Da hätten wir ein paar Vorschläge für den 13. August
Getümmel auf der Seestraße und großes Kino beim Feuerwerk – es gibt auch Menschen in und um Konstanz, denen das nicht so liegt. Hier kommen fünf Ideen, wie sie einen ganz anderen Seenachtfest-Samstag erleben können.
(Archivbild) Diese Kunst ist nur auf Sand gebaut: In Rorschach am Schweizer Ufer des Bodensees sind bis zu 3,50 Meter hohe ...
Konstanzer Seenachtfest Welches Wetter erwartet die Besucher beim Konstanzer Seenachtfest 2022?
Super heiß oder kühl? Wolkendecke oder ein sternenklarer Himmel? Wie das Wetter zum Seenachtfest in Konstanz wird, weiß Meteorologe Jürgen Schmidt. Eines vorab: Einen Regenschirm werden Besucher wohl nicht brauchen.
Das Finale des Feuerwerks: Wenn Konstanz und Kreuzlingen gemeinsam Raketen abschießen – wie hier 2019 beim bislang letzten ...
Konstanz Das sind die besten Orte, um kostenlos das Seenachtfest-Feuerwerk zu bestaunen
Am 13. August wird am Bodensee kiloweise Pyrochtechnik auf dem Seenachtfest gezündet. An diesen Plätzen könne alle, denen der Eintritt zu teuer ist, den großen Knall miterleben – aus der Nähe, aber auch aus der Ferne.
Bild : Das sind die besten Orte, um kostenlos das Seenachtfest-Feuerwerk zu bestaunen
Baden-Württemberg Immer weniger Wasser in den Flüssen und Seen – und kein Regen in Sicht!
Rhein, Neckar und Donau, aber auch kleinere Flüsse führen so wenig Wasser wie lange nicht mehr. Experten sprechen von einer „außergewöhnlichen Niedrigwassersituation“.
Der Rhein bei Albbruck führt derzeit wenig Wasser, sodass die breiten Kiesbänke am Ufer zum Vorschein treten.
Interview FDP-Politiker Rülke weiter gegen Tempolimit: „Hinterher heißt es Umfallerpartei“
Hans-Ulrich Rülke will Atomkraftwerke länger am Netz lassen. Ein Tempolimit kommt aber nicht in Frage, sagt er im Redaktionsgespräch. Gleichzeitig denkt er über Schiefergasvorkommen nahe des Bodensees nach.
Hans-Ulrich Rülke, FDP-Fraktionschef im Landtag, zu Gast im SÜDKURIER-Medienhaus in Konstanz.
Konstanz „Sieht aus wie auf einer Müllhalde“: Das Konstanzer Klimacamp ist für manche Bürger ein Schandfleck
Seit einem Jahr campieren die Klima-Aktivisten im Pfalzgarten neben dem Konstanzer Münster. Nicht alle finden das gut und bezeichnen das Camp als „Müllhalde“. Die Stadt duldet die Zelte – aber nicht unbedingt für immer.
Bild : „Sieht aus wie auf einer Müllhalde“: Das Konstanzer Klimacamp ist für manche Bürger ein Schandfleck
Bodensee Auf Sandbänken feiern oder wie Jesus übers Wasser gehen? Am Bodensee ist das möglich
Der niedrige Wasserpegel lässt nach und nach Sandbänke ans Licht kommen, die für kleine Wunder sorgen, aber auch zum Feiern und Verweilen einladen. Stellenweise könnte man bald mitten im See stehen.
(Archivbild) Gemütlicher Umtrunk mitten im See: Das schon 2018 möglich.
Konstanz Ein Jahr Klimacamp am Konstanzer Münster: Was hat der Dauerprotest gebracht?
Seit einem Jahr campieren Aktivisten im Pfalzgarten. Sie wollen die Lokalpolitik dazu bewegen, den Klimaschutz voranzutreiben. Das Fazit: Es fällt nicht gut für die Stadt aus. Die hält jedoch dagegen.
Das Klimacamp im Pfalzgarten neben den Konstanzer Münster ist immer besetzt. Meist sind mindestens zwei Camper anwesend. Hier sitzen ...
Gammertingen Brandinferno bei Reifen-König: Wie eine Umwelttoxikologin die Gefahr für Mensch und Natur einschätzt
Wie belastet ist der Salat im Garten? Das fragen sich nach dem Brand viele Menschen im Raum Gammertingen. Eine Expertin erklärt, wo man vorsichtig sein sollte und welcher Umstand für ein glimpfliches Ende sorgen könnte.
Der Großbrand beim Reifen-Großhändler Göggel in Gammertingen glich einem Flammeninferno wie in Katastrophenfilmen aus Hollywood.
Konstanz Strom aus der Sonne, groß gedacht: So kommt Konstanz auch aus dem Klimanotstand
Photovoltaik – da könnte Konstanz sehr viel mehr tun. Fünf Ideen von der Überdeckelung der Europastraße bis zu schwimmenden Sonnenkraftwerken auf dem See. Damit die Energiewende vor Ort endlich vorankommt.
Schwimmende Sonnenkraftwerke sind keine Spinnerei: Für die Erdgas Südwest ist die geplante Anlage in Ostrach (Kreis Sigmaringen) das ...
Bodensee Ist die Saison wegen des niedrigen Bodenseepegels für Bootsbesitzer bald vorbei?
Wegen Niedrigwassers müssen erste Boote aus dem Bodensee. „Es ist, wie wenn das Pferd keinen Hafer mehr kriegt, dann kann es auch nicht mehr laufen“, erklärt ein Hafenmeister: Dieses Jahr sei extrem. Wie es weitergeht.
Sind sie bald nicht mehr auf dem ganzen Bodensee zu sehen? Segelboote vor der Insel Mainau.
Meinung 10 Anzeichen dafür, dass der Bodensee zu wenig Wasser hat
Dürre Zeiten führen zu einem sinkenden Wasserpegel, der sich besonders an den Ufern des Sees bemerkbar macht. Doch der Humor sollte deshalb nicht baden gehen, wie Autor Sven Frommhold in dieser Glosse zeigt.
Der niedrige Wasserstand führt inzwischen dazu, dass am Konstanzer Hörlepark ein kleiner Strand zum Vorschein kommt.
Konstanz Ein Ökokonto? Damit spart Konstanz schon mal für die Eingriffe in die Natur am Hafner
Zwar sehen die Naturschutzverbände die Gefahr eines Ablasshandels, der Gemeinderat stimmt der Maßnahme jedoch knapp zu. Nun sollen frühere Ackerflächen in drei Teilorten renaturiert werden.
Hier am Hafner wird Konstanz einen völlig neuen Stadtteil erhalten. Aber ist das genug?
Konstanz Wie die Wasserwerker gegen die Quagga-Muschel im Bodensee kämpfen
Die aus dem Aralsee und dem Schwarzen Meer eingeschleppte Art hat sich im Bodensee breitgemacht. Dort sorgt sie unter anderem bei der Trinkwasserversorgung für Probleme, das Wasserwerk rüstet deshalb auf.
Patric Häusler (links), stellvertretender Leiter des Wasserwerks in Konstanz, und Sebastian Daus, Bereichsleiter der ...
Daten-Story Immer aktuell: So warm ist das Wasser im Bodensee
Wie warm ist der Bodensee gerade? Unser Sensor schickt Temperatur-Daten direkt aus dem See. Wie zeigen die aktuellen Wassertemperaturen und wie sie sich aktuell verändern.
Bild : Aktuelle Wassertemperatur im Bodensee
Verkehr Debatte um Tempo 130: Nach Jungs Vorstoß – so positionieren sich andere Abgeordnete aus der Region
Der Konstanzer CDU-Politiker Andreas Jung ist für ein Tempolimit auf Zeit. Die Meinungen anderer Abgeordneter gehen weit auseinander, gerade in der CDU. Außerdem: Welches Auto fahren die Politiker selbst und wie schnell?
Auf der A81 bei Engen herrscht nun schon seit mehr als vier Jahren ein Tempolimit, hier ein Bild von der Schildmontage. Könnte das bald ...
Konstanz Kein Regen in Sicht, die Temperaturen steigen, die Waldbrandgefahr auch. Was nun zu beachten ist
Die Gefahr von Wald-, Schilf- und Flächenbränden rund um Konstanz, Allensbach und Reichenau ist derzeit hoch. Warum zum Beispiel Autos nicht auf trockenen Wiesen abgestellt werden sollten, erklären Förster und Feuerwehr.
(Archivbild) Ein Schilfbrand im März auf der Reichenau. Aktuell ist die Gefahr, dass es zu Flächen- und Waldbränden kommt, hoch.
Dürre Gute Nachricht trotz Dürre: Warum die Trinkwasserversorgung im Land gesichert ist
In Baden-Württemberg herrscht Dürre, die Pegel von Flüssen und Seen sinken. Drohen Zustände wie in Italien, mit rationiertem Leitungswasser? Nein, heißt es von der Bodensee-Wasserversorgung und anderen Stellen.
Hier sprudelt das Wasser: Ein Bild aus der Anlage der Bodensee-Wasserversorgung in Sipplingen. Doch auch anderswo gibt es derzeit keine ...
CDU In der CDU beginnt das Umdenken: Andreas Jung für Tempolimit 130
„Ein Tempolimit hilft bei Energiesicherheit und Klimaschutz.“ Das waren bisher keine typischen Worte für CDU-Politiker. Doch sie stammen vom Konstanzer Andreas Jung, Klimapolitik-Sprecher der Union. Was dahinter steckt.
Ein befristetes Tempolimit auf deutschen Autobahnen dürfe „kein Tabu“ sein, sagt Andreas Jung, CDU-Abgeordneter aus dem ...