Thema & Hintergründe

Klimanotstand Konstanz

Klimanotstand Konstanz

Der Gemeinderat der Stadt Konstanz hat als bundesweit erste Kommune am 2. Mai 2019 einstimmig den Klimanotstand ausgerufen. Konstanz will mit dieser Maßnahme unter anderem alle Vorhaben und Beschlüsse des Gemeinderats auf deren Klimarelevanz prüfen.

Hintergrund für diese Maßnahme waren vor allem die Demonstrationen der Bewegung „Fridays-for-Future“, die seit Februar 2019 auch in Konstanz deutlich mehr Einsatz zur Bekämpfung des Klimawandels fordert.

Viele weitere Gemeinden in Deutschland haben daraufhin ebenfalls den Klimanotstand ausgerufen.

Aktuelle News und Hintergründe zum Thema finden Sie auf dieser Themenseite.

Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Wasser Immer wieder Keime im Trinkwasser: Warum die Gefahr wächst
Viele Menschen mussten zuletzt ihr Trinkwasser abkochen, weil es mit Keimen belastet war. Eine der Ursachen wird in Zukunft wohl häufiger auftreten. Doch Lösungen auf Landesebene lassen noch Jahre auf sich warten.
Die Stadtwerke Konstanz chloren und spülen das Leitungsnetz in Allensbach – das war Anfang September, nachdem Keime im Trinkwasser ...
Konstanz Für den Umweltschutz: Die Stadt lädt ihre Bürger zur Rettung des Klimas ein
Beim Klimafonds Konstanz kann man die persönliche CO2-Bilanz ermitteln. Ins Gleichgewicht bringen lässt sie sich mittels einer Spende für gemeinnützige Projekte.
Der Plan für den Aufbau des Konstanzer Klimafonds steht. Jetzt hoffen Joachim Helff und Birgit Zauner darauf, dass die Stadtgesellschaft ...
Konstanz Bald ist Schluss! Konstanzer Klimacamper wollen den Pfalzgarten verlassen
Über 400 Tage besteht das Klimacamp auf dem Platz neben dem Münster. Doch in diesem Monat wollen die Aktivisten den Pfalzgarten verlassen. Gleichzeitig kündigen sie an, noch präsenter, lauter und unbequemer zu werden.
Bild : Bald ist Schluss! Konstanzer Klimacamper wollen den Pfalzgarten verlassen
Konstanz Riesenthuja gerupft – Polizei sucht Rindenräuber von der Sonnenhalde
Nach den Birkenschälern von Dingelsdorf und den Lindenschlitzern vom Hockgraben vergehen sich Unbekannte diesmal auf einem Spielplatzgelände an einem Lebensbaum. Der Schaden scheint erheblich zu sein.
Wer macht so etwas, und warum? Unbekannte haben die Rinde dieses Baumes auf dem Spielplatz an der Grundschule Sonnenhalde entfernt.
#wohnreport2030 „Es wird extrem eng“ – Wo liegen die Grenzen der Nachverdichtung in Konstanz?
Wenn Häuser in kleine Baulücken gebaut werden, sorgt das für Unmut bei den Anwohnern – zum Beispiel im Gebiet an der Markgrafenstraße. Wann ist Nachverdichtung sinnvoll? Und stößt sie in Konstanz an ihre Grenzen?
Ein Würfel in Magenta fällt in der Markgrafenstraße direkt ins Auge – und stößt manchen Anwohnern sauer auf. Die Entwicklung an ...
Konstanz-Dingelsdorf Anwohner sauer: Wer ist für die gehäuteten Birken von Dingelsdorf verantwortlich?
Schäden an Bäumen verärgern den Naturfreund. Über das Motiv bleibt allerdings nur Rätselraten. Vielleicht braucht hier jemand regelmäßig Bastelmaterial.
Eigentlich nicht zum Lachen: Eckart Wolf (links) mit Hund Ari und Dingelsdorfs Ortsvorsteher Heiner Fuchs stehen an einem geschädigten ...
Konstanz Deutsches Regionalprodukt oder neuseeländischer Billigapfel? Bei vielen hört da der Klimaschutz auf
Obstbauern machen mobil und veranstalten am Samstag, 24. September, den Tag des Apfels. Die Erzeuger sind vor Ort, informieren und räumen mit kursierenden Halbwahrheiten auf, denn: Qualität hat seinen Preis – zu Recht.
Sie brechen eine Lanze für das Obst aus der Region und starten am Samstag in Konstanz und dem Umkreis eine Apfelaktion : Andre Löhle ...
Konstanz Wieder Klimastreik! Warum drei Aktivistinnen finden, dass Klimaschutz wichtiger ist denn je
Energiekrise, Inflation, Krieg: Ist da überhaupt noch Platz für Klimaschutz? Unbedingt, sagen drei Frauen von Fridays-for-Future. Ihre Wahrnehmung: Die Aufmerksamkeit für das Thema nehme sogar eher zu.
Aktivisten beim Planen: (von links) Corinna Zürn, Luise Brinkmann, Johanna Faehnrich, Frida Mühlhoff, Isabell Lindenfelsler, Annika ...
Daten-Story Den meisten Regen im Südwesten und heiß wie selten: Drei Fakten zum Sommer in der Region
Der Sommer geht zu Ende und er hat an so manchen Rekorden gekratzt. Die Region, allen voran Konstanz, sticht dabei heraus. Richtig heiß wurde es aber anderswo.
Nicht nur an diesem Tag war es heiß in Kressbronn am Bodensee. Die Punkte zeigen alle Wetterstationen, die mehr als 35 Grad Celsius ...
Konstanz „Wir brauchen einen Psychologen für die Menschheit“, meint Moderator und Meteorologe Sven Plöger
Wetter ist eine Momentaufnahme, Klima eine Langzeitbetrachtung: Egal ob Wetterkapriolen oder Klimakatastrophe – Sven Plöger transportiert nachrichtlichen Ernst auf unterhaltsame Weise. Bald kommt er nach Konstanz.
Die Alpen haben‘s ihm angetan: Sven Plöger stellt am Dienstag, 20. September, im Konzil Konstanz sein aktuelles Buch vor, in dem ...
Konstanz Diese Konstanzer räumen am Seeufer den Müll anderer weg – „und das ist eine Menge“
Die Mitglieder des Konstanzer Arbeitskreis Müll sammeln in ihrer Freizeit Abfall entlang des Bodenseeufers. Was finden sie dabei? Und was möchten sie den Leuten sagen, die ihren Müll achtlos in die Natur werfen?
Karl-Ulrich Schaible sammelt, gemeinsam mit Evelyn Spillmann und Janis Baur, regelmäßig im Herosé-Park und an anderen Müll-Hotspots den ...
Bodensee Keiner spricht darüber, doch mancher macht‘s: Was passiert, wenn man in den Bodensee pinkelt?
Es ist ein Tabuthema: Im Sommer urinieren wohl täglich hunderte Badende in den See. Mancher fragt sich im Stillen: Ist das Pinkeln unangebracht, schädlich, verboten? Ein Experte erklärt und widerlegt einen Mythos.
Ein Mann steht im Uferbereich des Radolfzeller Sees. Wohl gemerkt: Bei der Entstehung dieses Fotos floss kein Urin.
Konstanz Was sagen Touristen über Konstanz? Ihre Bewertungen über die größte Stadt am Bodensee sprechen Bände
Konstanz zum ersten Mal erleben – das steht für viele Besucher im Sommer auf dem Programm. Wie die Stadt durch ihre Augen aussieht, teilen sie oftmals im Netz mit. Was wird da so über die Sehenswürdigkeiten geschrieben?
(Archivbild) Ein Abstecher zur Imperia gehört beim Besuch in Konstanz einfach dazu.
Bodensee Pegel-Tief macht Uferwanderungen möglich: Aber darf man überhaupt vor private Grundstücke laufen?
Der niedrige Bodenseepegel ermöglicht ganz neue Spazierstrecken am Ufer entlang. Auch auf der Schweizer Seeseite bietet sich nun die Chance, vom See aus Villen und prächtige Grundstücke zu bestaunen.
Eine Frau spaziert am trockenen Seeufer in Radolfzell.
Wetter Nach nassem Wochenende gibt‘s ab Montag eher sonniges Spätsommerwetter
Am Wochenende schüttete es in einigen Regionen heftig – mit teils schlimmen Folgen. Der Wochenbeginn dürfte in vielen Regionen aber etwas Erholung bringen.
Wolken ziehen Ende August über die Ausläufer des Schwarzwalds, während im Hintergrund die Rheinebene zu sehen ist. Nach wochenlanger ...
Bodensee Land unter! Als die Ufer von Konstanz, Allensbach und Reichenau überflutet wurden
Das Jahrhundert-Hochwasser am Bodensee überflutete 1999 etliche Areale in Konstanz, Allensbach und auf der Reichenau. Über Wochen schwappte das Seewasser über das Ufer. So erinnern sich Betroffene an damals.
1999: Der Bodensee flutet den Konstanzer Stadtgarten. Die Platanen stehen sozusagen im See.
Konstanz Nachdem tote Aale im Bodensee und am Seerhein trieben – Geht das Fischsterben weiter?
Die Abkühlung durch Regen hat auch den Fischen im Bodensee gut getan. Die Probleme könnten sich allerdings wiederholen. Und die Temperaturen sind nicht das einzige Risiko im See für die Wasserbewohner.
Ein toter Aal treibt im Seerhein. Das Bild entstand am 14. August.
Konstanz/Reichenau Regen rettet die Wasservögel nur kurzzeitig. Sie finden im Wollmatinger Ried kaum noch Rückzugsorte
Der Bodensee führt zu wenig Wasser. Deutlich wird das im Wollmatinger Ried, der Heimat von vielen Wasservögeln. Doch die sitzen teilweise auf dem Trocknen. Eine Enten-Art hat deswegen schon das Weite gesucht.
Lisa Maier, Biologin beim Nabu und Expertin für Wasservögel, schaut, welche Vögel sich auf dem ausgetrockneten Wollmatinger Ried (hier ...
Konstanz Härtetest für Warmbader! Im Freibad der Bodensee-Therme wird die Temperatur gesenkt
Die Bädergesellschaft Konstanz will Energie sparen. Sie heizt die Becken nur noch auf 20 Grad Celsius auf und setzt tagsüber auf die Kraft der Sonne. In den Innenbecken der Hallenbäder bleibt dagegen alles beim Alten.
Ja, wo kraulen sie denn? Bei nur noch 20 Grad Celsius Wassertemperatur dürfte der eine oder andere Bahnenschwimmer zumindest am Morgen ...
Konstanz Munition, Granaten und weitere Gefahren im Boden: Was passiert, wenn es auf dem Bettenberg brennt?
Hitze und Trockenheit führen vielerorts zu hoher Waldbrandgefahr. Noch gefährlicher wird es, wenn es an einem Ort brennt, an dem zahllose Kampfmittel liegen. Ist die Feuerwehr auf den Ernstfall vorbereitet?
(Archivbild) Schilder auf dem Bettenberg weisen auf die Gefahr hin, die durch im Boden lauernde Kampfmittel besteht. Bei großer Hitze ...
Konstanz Freispruch für den Biber! Ein Mensch ist schuld an den Überschwemmungen bei Dingelsdorf
Auch der Konstanzer OB war nicht amüsiert über den überschwemmten Weg am Dingelsdorfer Weiher. Alle schoben im vergangenen Sommer die Schuld auf den Biber. Ortsvorsteher Fuchs findet heraus: Das Nagetier war‘s nicht!
Vor-Ort-Termin im August 2021: Der Weg, der den Dingelsdorfer Weiher quasi zweiteilt, stand vielfach unter Wasser. Oberbürgermeister Uli ...
Konstanz Da war mehr als ein Schutzengel unterwegs: Riesen-Ast bricht am Rand des Lorettowalds ab
Nicht auszudenken, was auf einer beliebten Konstanzer Spazier-Strecke hätte passieren können: Ein massives Stück Baum ist am Wochenende auf zwei viel genutzte Wege gekracht.
Der Weg mit dem Namen Büscheläcker am Rand des Lorettowalds was nach dem Abbruck eines riesigen Asts zeitweise nicht zu benutzen – ...
Gas Das Gas wird knapp: Kommt jetzt doch Fracking am Bodensee?
Angesichts der Gaskrise werden alte Ideen aus der Schublade geholt: Dazu gehört Fracking-Gas aus Deutschland. Auch für eine Förderung am Bodensee gibt es Befürworter. Doch ein genauer Blick zeigt, welche Haken das hat.
Ein Förderturm für Fracking-Gas steht im US-Bundesstaat Pennsylvania. In Deutschland sind solche Bohrungen in der Diskussion.