Thema & Hintergründe

Klimanotstand Konstanz

Klimanotstand Konstanz

Der Gemeinderat der Stadt Konstanz hat als bundesweit erste Kommune am 2. Mai 2019 einstimmig den Klimanotstand ausgerufen. Konstanz will mit dieser Maßnahme unter anderem alle Vorhaben und Beschlüsse des Gemeinderats auf deren Klimarelevanz prüfen.

Hintergrund für diese Maßnahme waren vor allem die Demonstrationen der Bewegung „Fridays-for-Future“, die seit Februar 2019 auch in Konstanz deutlich mehr Einsatz zur Bekämpfung des Klimawandels fordert.

Viele weitere Gemeinden in Deutschland haben daraufhin ebenfalls den Klimanotstand ausgerufen.

Aktuelle News und Hintergründe zum Thema finden Sie auf dieser Themenseite.

Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Bundestagswahl Hallo Jugendliche, Azubis und Auszubildende: Stellt den Bundestagskandidaten Eure Fragen
Am 26. September ist Bundestagswahl: Was soll die neue Regierung anders machen? Was wollt Ihr wissen? Wir werden Eure Fragen an die Bundestagskandidaten in der Region weiterleiten
Marisa Eppler (22) fühlt sich als Studentin von der Regierung vergessen.
Konstanz Stürme, Hitze und Borkenkäferbefall beuteln den Konstanzer Wald: Eine neue Einsatztruppe soll helfen, Schäden schneller zu beseitigen
Die Konstanzer Revierförsterin ist bei Waldarbeiten auf externe Unternehmen angewiesen, da sie dafür kein eigenes Personal hat. Künftig könnten Waldarbeiter aus Allensbach Abhilfe schaffen – wenn eine Mehrheit des Konstanzer Gemeinderats damit einverstanden ist.
Abenddämmerung über dem Uni-Wald in Konstanz: Der gesamte Stadtwald leidet immer stärker unter klimabedingten Schäden.
Schule Baden-Württembergs Schulen sollen bei der Anschaffung von Luftfiltern gefördert werden – aber wollen sie das auch? Ein Blick in die Region
Bei vielen Eltern gelten Luftfilter als der Schlüssel zum Präsenzunterricht. Wenn die Delta-Variante im Herbst dominiert, sollen nicht wieder Schulen geschlossen werden. Rettung naht durch den Luftfilter, der die Viren aus der Luft fischen kann. Oder doch nicht? Wie gut das gelingt, ist noch immer umstritten. Dennoch will das Land deren Kauf nun fördern. Den Kommunen fällt der Kauf trotzdem nicht leicht.
Ein Luftfiltergerät steht in einem Fachraum eines Gymnasiums. In wie vielen Schulräumen in der Region werden die Systeme zum Beginn des ...
Konstanz-Dingelsdorf „Da blutet einem das Herz“: In Oberdorf wurden zehn Bienenvölker mit einer bislang unbekannten Substanz vergiftet
Hobby-Imker Joachim Mauz kann diese Tat nicht fassen: Zehn seiner Bienenvölker wurden Ende Juni vergiftet und starben. Da ein Volk aus bis zu 50.000 Bienen besteht, sind nahezu eine halbe Million Insekten verendet. Bienenfreunde bitten um Hinweise und appellieren an die Aufmerksamkeit ihrer Mitbürger.
Die Hobby-Imker Joachim Mauz (links) und Stephan Bacher (rechts) schätzen Bienen wert. Dass ein Unbekannter vor eineinhalb Wochen in ...
Schweiz Obwohl die Bürger ein neues Klimagesetz ablehnen, fordert der Schweizer Verkehrs-Club: Sprit muss einen Franken pro Liter teurer werden
Der zweitgrößte Schweizer Verkehrsverband will mit einer deutlichen Erhöhung der Preise an der Tankstelle den Klimawandel aufhalten. Dabei lehnte eine Mehrheit ein neues Klimagesetz gerade auch wegen der Angst vor höheren Spritpreisen ab. Wie will der Verkehrsclub sein Ziel trotzdem umsetzen? Und was sagen Schweizer Autofahrer zur Erhöhung?
Wird es bald teurer an den Zapfsäulen der Schweiz? Ein Schweizer Verkehrs-Club fordert für den Klimaschutz: Benzin und Diesel müssen bis ...
Konstanz In Konstanz stapelt sich der Abfall um bereitgestellte Container: ein Problem, viele Lösungsansätze und (noch) kein Entschluss
Der Technische Betriebsausschuss hat sich vor kurzem in einer Sitzung über die aktuelle Müll-Problematik im öffentlichen Raum von Konstanz beraten. Dabei wurden viele Ideen und Lösungsansätze präsentiert und diskutiert. Könnten Verpackungssteuern, Pizzakarton-Pfand oder Kampagnen das Problem beseitigen?
Montag, 31. Mai, 12 Uhr: Die Mülleimer am Hafen quellen über.
Konstanz Gut gemeint, aber auch gut gemacht? Weshalb in Konstanz die Mülleimer meist gar nicht so voll sind, wie sie scheinen
Immer wieder tauchen in den sozialen Netzwerken Bilder von vermüllten Plätzen in Konstanz auf. Anwohner veröffentlichen diese Aufnahmen und machen ihrem Ärger Luft. Oftmals wird vermutet, dass feierwütige Jugendliche achtlos ihren Müll hätten liegen lassen. Aber entsteht dieses Chaos wirklich durch junge Menschen? Oder gibt es einfach zu wenige oder zu kleine Behälter? Die Technischen Betrieben der Stadt Konstanz liefern Antworten.
Bild : Gut gemeint, aber auch gut gemacht? Weshalb in Konstanz die Mülleimer meist gar nicht so voll sind, wie sie scheinen
Konstanz „Klimaschutz ist keine Pizza“: Wie die Stadt Konstanz die Bürger dazu bringen will, ihren Alltag klimafreundlich zu gestalten
Konstanz will bis 2035 klimaneutral werden – ein ambitioniertes Ziel, das große Veränderungen in allen Lebensbereichen erfordert. Das Projekt „Stadtwandel“ soll dabei helfen.
Sie stehen hinter dem Projekt (von links): Charlotte Biskup, stellvertretende Leiterin des OB-Referats, Elena Oliveira vom Pressereferat ...
Schweiz Mehr Klimaschutz? Nichts da: Das Nein der Schweizer zu einem neuen CO2-Gesetz zeigt Parallelen zur Debatte über Klimaschutz in Deutschland
Eine knappe Mehrheit der Eidgenossen hat sich gegen eine Gesetzesvorlage entschieden, um die Klimaziele auch künftig einhalten zu können. Für viele Beobachter kam das Ergebnis überraschend. Doch wäre es hierzulande wirklich anders ausgefallen? Eine Spurensuche.
Am Ende hieß es Nein: Der Schweizer Nationalrat Balthasar Glaettli (Fraktionschef der Grünen) wartet in Bern am 13. Juni auf das ...
Kreis Konstanz Sie sind wieder da: Fridays for Future demonstrieren am Freitag und richten Forderungen an den Kreistag
Während der Pandemie waren sie abgetaucht. Jetzt demonstrieren die Klimakids wieder. Den Auftakt machen sie mit Forderungen an den Kreistag. Die Kreisverwaltung soll ein schnellumsetzbares Klimaschutzkonzept vorlegen und die Energiegewinnung durch Photovoltaik-Anlagen massiv ausbauen.
Manuel Oestringer und Hannah Bauer bei einer PR-Aktion fürs Klima. Sie werrden bei der Demo dabei sein und haben an der Formulierung der ...
Konstanz/Allensbach Fridays for Future wollen den B33-Ausbau in seiner geplanten Form stoppen
Die Klimaschützer berufen sich bei der Forderung nach einer Pause beim B33-Ausbau unter anderem auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts – und bringen damit das Polit-Establishment in die Bredouille. Die Politiker stehen vor dem Zielkonflikt zwischen der Lösung des aktuellen lokalen Verkehrsproblems und der globalen Herausforderung des Klimaschutzes.
Für Felix Müller, Jannis Krüßmann und Frida Mühlhoff (von links) von Fridays for Future passt der B 33-Ausbau in der geplanten Form ...
Meinung Fridays for Future wird gern belächelt – zu Unrecht!
Frida Mühlhoff ist 17 Jahre alt, Jannis Krüßmann ist 19. Ihre Generation steht mit der Begrenzung des Klimawandels vor einer Mammut-Aufgabe. Wird sie das meistern? Die Meinung von SÜDKURIER-Redakteur Torsten Lucht: Es sieht gut aus, die schaffen das!
Bild : Fridays for Future wird gern belächelt – zu Unrecht!
Konstanz Ein Baustein für den Klimaschutz: Immer mehr Pakete werden in Konstanz mit dem Fahrrad ausgeliefert
Konstanzer Unternehmen setzen mehr und mehr auf die Auslieferung per Lastenfahrrad – dazu zählen auch die Stadtwerke und die Osiandersche Buchhandlung. Nun kooperiert das lokal ansässige Unternehmen CityLogistik mit dem großen Paketdienstleister GLS. Das gemeinsame Ziel: Ein Zehntel aller Warenzustellungen in Konstanz soll mit dem Rad erfolgen.
Schnell, zuverlässig und klimaneutral: „Wir streben eine tägliche Zustellung von 600 Sendungen im Konstanzer Stadtgebiet ...
Konstanz Junges Forum bricht das Schweigen im Konstanzer Gemeinderat zur Zukunft des Flugplatzes: „Können Geheimniskrämerei nicht nachvollziehen“
Steht der Kompromiss aus dem Jahr 2018 noch, laut dem das Areal halb Flugplatz, halb Gewerbefläche werden soll? SÜDKURIER hat bei allen Fraktionen nachgefragt und Antworten erhalten. Die gleichen sich nur vordergründig – und offenbaren, wie tief gespalten der Rat in der Flugplatz-Frage ist.
Einer von zwei Flugplätzen Deutschlands mit Graslandebahn: der Konstanzer Flugplatz. Wie es mit ihm weitergeht, steht derzeit noch in ...
Konstanz/Allensbach/Reichenau Konstanzer Klimaaktivisten stellen Ausbau der B33 in Frage: Sind mehrere Spuren in Richtung Konstanz mit dem Klimanotstand vereinbar?
In einem digitalen Meeting haben Teilnehmer aus den Reihen der Grünen sowie von Fridays for Future (FFF) über den Klimanotstand gesprochen, den Konstanz im Mai 2019 ausgerufen hat. Unter anderem stand dabei die Frage im Raum, ob der Ausbau der B33 der Klimawende im Weg stehe.
Klimaaktivisten stellen den Weiterbau der B33 neu in Frage. Denn er widerspreche dem Ziel, den Autoverkehr zurückzudrängen.  Archivbild: ...
Konstanz Geheimsache Konstanzer Flugplatz: Grüne diskutieren lieber nicht-öffentlich. Haben sie „ein bisschen ein Brett vorm Kopf“, wie eine Rätin sagt?
Manuel Miller hat Erfahrungen im Umweltschutz, wie er betont. Der Unternehmer möchte Millionen in den Konstanzer Flugplatz investieren und sucht deshalb das Gespräch mit der Freien Grünen Liste (FGL) von Konstanz. In einem Brief bat er die Fraktion auch um kritische Nachfragen. Das Angebot wollen die Grünen aber nicht (wirklich) annehmen. In Sachen Flugplatz ist Geheimniskrämerei aber nichts Neues – auch bei anderen Fraktionen im Gemeinderat.
Bild : Geheimsache Konstanzer Flugplatz: Grüne diskutieren lieber nicht-öffentlich. Haben sie „ein bisschen ein Brett vorm Kopf“, wie eine Rätin sagt?
Konstanz Stadt Konstanz spricht Klartext in Sachen Mobilitätswende: Es geht um Anreize zur Abschaffung des Autos
Als ein Baustein zur Mobilität von morgen dient die Parkplatzsatzung. Der Konstanzer Gemeinderat hat sie nach ausführlicher Diskussion beschlossen – allerdings bleiben die Ortsteile außen vor.
So sieht‘s im Moment aus: Die Parkflächen werden – so wie hier im Paradies – von Autos besetzt, der Platz für ...
Konstanz Sportkleidung für Umweltbewusste? Ein Konstanzer will das über eine Crowdfunding-Kampagne und Investoren realisieren
Max Amling möchte Textilien für Sport und Freizeit nachhaltig produzieren. Erst einmal muss der Konstanzer, der bis zum Beginn der Corona-Pandemie in einem Fitnessstudio gearbeitet hat, dafür Geld sammeln.
In Sportkleidung am See, auf dem Pulli steht der Name seines Unternehmens: Max Amling will mit dem Modelabel Run ökologisch hochwertige ...
Konstanz Konstanz ruft 2019 den Klimanotstand aus und sorgt bundesweit für mediale Aufmerksamkeit. Das verpflichtet – und kostet viel Geld
Konstanz will am Modellprojekt „Smart Cities“ teilnehmen. Im Gemeinderat gibt es dafür eine klare Mehrheit – und doch sind viele Stadträte skeptisch. Denn in der Projekt-Vorlage stecken nach Meinung der Räte „jede Menge abstrakte Begriffe“ und „Worthülsen“, deren Sinn sich nicht unmittelbar erschließt. Oder wüssten Sie was mit „ko-kreativem Prozess mit lokalen Akteuren durch hybride Event-Formate“ gemeint ist?
Der Klimanotstand als Menetekel: Die Animation des Bodensees ohne Wasser bedient diese Schreckensvision. Die Konstanzer Stadträte wollen ...
Bodensee Mikroplastik bedroht den Bodensee: Wie kann die Wasserqualität langfristig gesichert werden?
Mikroplastik belastet die Wasserqualität vieler Seen in Europa. Der Bodensee steht im Vergleich zu anderen europäischen Gewässern gut da – und dient in Studien sogar als Referenz. Dennoch droht auch hier eine Verschmutzung mit Plastik, weswegen die Bodensee-Stiftung gemeinsam mit den Kommunen handeln will.
Touristen und Spaziergänger hinterlassen im Uferbereich von Bodensee und Seerhein immer wieder Plastikmüll. Im Wasser zersetzt er sich ...
Konstanz Per Handy-Spiel zu einer nachhaltigeren Welt? Wie jeder dazu beitragen kann, dass mehr Abfälle recycelt werden
Der Kreuzlinger Pascal Ritter ist ein Visionär. Gemeinsam mit seinem Team von The Fortunate Planet hat er eine App entwickelt, die die korrekte Mülltrennung zu einem Spiel macht und nachhaltiges Handeln mit Rabatten belohnt. Das große Ziel dahinter: die Recyclingquote erhöhen.
Die App von The Fortunate Planet ist schnell heruntergeladen und kann von den Nutzern selbst um Standorte ergänzt werden.
Konstanz Parents for Future und die „erotische Beziehung zum Auto“: Marcus Göbeler möchte Autofahrer davon überzeugen, auf ihr Fahrzeug zu verzichten
Manche spurten zum Auto, weil sie vermuten, dass sie gleich ein Knöllchen bekommen, andere sehen erst auf den zweiten Blick, dass sie eine Karte mit Botschaften der Klimaaktivisten unter den Eltern (Parents for Future) hinter dem Scheibenwischer haben. Marcus Göbeler, Lehrer und Vater von drei Kindern, steht hinter der Aktion, die Autofahrer aufrütteln soll. Er lebt selbst seit Jahren ohne Auto.
Marcus Göbeler von den Klimaaktivisten unter den Eltern versucht Autofahrer zum Nachdenken zu bewegen. Er verteilt Karten, auf denen er ...
Konstanz Wie entsorge ich infektiöse Abfälle wie Schnelltests oder FFP2-Masken richtig?
Schnelltests für Zuhause, benutzte FFP2- oder OP-Masken, Einweghandschuhe – all das landet im Müll. Corona-Schnelltests und medizinische Schutzausrüstung gehören dabei zu den möglicherweise infektiösen Abfällen, die gut verschlossen als Restmüll entsorgt werden müssen.
Schutzmasken gehören weder auf die Straße noch in den Gelben Sack.
Konstanz Grüner wird‘s nicht? Wie das Ergebnis der Landtagswahl 2021 in Konstanz aufgenommen wurde
Freie Grüne Liste sieht sich in Politik bestätigt, der Oberbürgermeister fordert eine Diskussion um die Neuausrichtung der CDU im Land und aus dem Gemeinderat gibt es Kritik an Siegerin Nese Erikli. Das sind die Reaktionen auf das Ergebnis der Landtagswahl.
Bild : Grüner wird‘s nicht? Wie das Ergebnis der Landtagswahl 2021 in Konstanz aufgenommen wurde
Konstanz Konstanz hat ein Klimaziel! Es ist das Jahr 2035. Ambitioniertes Projekt oder Bequemlichkeits-Variante?
Bis ins Jahr 2035 will die Stadt weitgehend klimaneutral sein. Was bedeutet das? Und wie schätzt das Ifeu-Institut das Ziel ein? Auch Fridays for Future äußern sich.
Die Aktivisten von Fridays for Future  waren am Donnerstag auch vorm  Bodenseeforum. Hier sprechen Frida  Mühlhoff und Jannis Krüßmann ...