Trotz Corona-Pandemie investiert die Stadt Waldshut-Tiengen kräftig im Jahr 2021. So bewerten die Sprecher der Fraktionen von CDU, Grüne, Freien Wähler, SPD und FDP den Haushalt für das kommende Jahr.
Die Stadt Waldshut-Tiengen ruft eine Mobilitätsplattform ins Leben. Betroffene befassen sich mit Verkehrsproblemen in und um die Doppelstadt. Gemeinderat heißt das Konzept der CDU-Fraktion mit großer Mehrheit gut.
Eschbacher sehen den möglichen Brückenbau für die A 98 im Liederbachtal als Katastrophe. Die Einwohner des Waldshut-Tiengener Ortsteils haben die Sorge, dass die ursprüngliche Bergtrasse umgesetzt wird.
Mit scharfer Kritik hat der Gemeinderat auf die jetzt offenkundig gewordenen Versäumnisse im Hochbauamt der Stadt Waldshut-Tiengen reagiert. Ein externer Berater hatte für zahlreiche Projekte eine Deckungslücke von insgesamt mehr als 1,6 Millionen Euro ermittelt. Welche Rolle dabei die personelle Besetzung des Hochbauamtes spielt und was Bürgermeister Baumert zu den aufgeführten Fehlern sagt, lesen Sie hier.
Nach dem Saisonstart am heutigen Mittwoch in den Freibädern Waldshut und Tiengen, an dem freier Eintritt für alle Besucher gilt, gibt es für junge Menschen eine weitere Möglichkeit auf kostenlosen Badespaß.
Der seit Jahren geplante Ausbau des Eschbacher Kindergartens wurde auf Eis gelegt. Aufgrund der wirtschaftlichen Lage, so begründete die Stadt ihre Entscheidung in einer schriftlichen Stellungnahme.
Die drei in Waldshut-Tiengen ansässigen Gewerbevereine planen erstmals eine gemeinsame Imagekampagne, um nach der Corona-Krise wieder vermehrt Besucher und Kunden in die Stadt und ihre Geschäfte zu locken. Die Stadt unterstützt die Aktion mit vorerst 10.000 Euro.
Im Zuge der Elektrifizierung der Hochrheinstrecke sind große Umbauarbeiten an den Bahnhöfen in Waldshut und Tiengen erforderlich. In Waldshut soll ein zusätzlicher Haltepunkt beim Viehmarktplatz entstehen. Ronald Heil, Projektleiter bei der Deutschen Bahn, hat die Details kürzlich im Gemeinderat vorgestellt.
Wegen der Corona-Krise fehlen auch der Stadt Waldshut-Tiengen Steuer- und Gebühreneinnahmen in Millionenhöhe. Im Gemeinderat wurde deutlich, dass der Haushaltsplan 2020 korrigiert werden muss. Welche Investitionen gestrichen werden, ist noch nicht abzusehen.
Die Mostfreunde Eschbach setzen sich für den Erhalt von heimischen Streuobstwiesen ein und produzieren neben Saft auch Apfelwein und Apfelsecco. Mit diesem Projekt bewirbt sich der Verein beim großen Nachhaltigkeitswettbewerb von Sparkasse Hochrhein und SÜDKURIER Medienhaus.
Ein von den Freien Wählern ins Spiel gebrachtes zentrales Verwaltungsgebäude für Waldshut-Tiengen ist vorerst vom Tisch. Über eine Machbarkeitsstudie soll im Zuge der Haushaltsberatungen für das Jahr 2021 nochmals beraten werden.
Die Sanierung des Waldshuter Freibad rückt näher. Das Bad wird am 15. Mai noch einmal für eine Saison öffnen, im Herbst soll dann mit dem Umbau begonnen werden. Die Wiedereröffnung ist für Sommer 2021 geplant.
60 Anwohner kritisieren, dass es in der Vergangenheit keine Kontrollen rund um die Sperrzonen von Kirche, Krankenhaus und Altersheim in der Waldshuter Innenstadt gab. Jetzt fordern sie sogar ein generelles Verbot von Feuerwerk
Das alte Industriegleis der früheren Lonza-Werke Waldshut könnte bald wiederbelebt werden. Allerdings sollen keine Züge über die Schienen rattern, sondern Fahrräder an dieser Stelle über den Asphalt rollen.
Der Park-und-Ride-Parkplatz mit 120 Stellflächen in der Robert-Gerwig-Straße am Waldshuter Bahnhof fällt ab März 2020 weg. Die Stadtverwaltung hat nun ein überarbeitetes Konzept über die Alternativen zum Parken vorgestellt. Wie dieses aussieht, lesen Sie hier.
Leidet die Arbeit der Stadtverwaltung Waldshut-Tiengen unter zu häufigen personellen Wechseln? Diese Frage ist Hintergrund eines Antrags, den jetzt die Freie-Wähler-Fraktion im Gemeinderat gestellt hat.
Bei der Bürgerversammlung von Eschbach wurde auch über einen Baby-Boom in dem Waldshut-Tiengener Ortsteil berichtet. Nicht weniger als elf Neugeborene wurden im vergangenen Jahr verzeichnet.
Der Gemeinderat Waldshut-Tiengen hat dem Haushaltsplan 2020 mit einer Gegenstimme zugestimmt. In ihren Reden begrüßten die Fraktionsvorsitzenden von CDU, Grünen, Freie Wähler, SPD und FDP unter anderem die Investitionen, äußerten sich aber besorgt über den Anstieg der Schulden.
Das Waldshuter Kornhaus erhält im Zuge seiner Sanierung eine Außentreppe und einen Personenaufzug. Dies hatte der alte Gemeinderat Waldshut-Tiengen in der Sitzung am 15. Oktober 2018 beschlossen. Fast auf den Tag genau ein Jahr später bekamen die Mitglieder des neuen Gremiums nun einen Einblick, wie der Anbau aussehen soll.
Die Freien Wähler Waldshut-Tiengen haben ihren Vorsitzenden Harald Würtenberger bestätigt und Thomas Hilpert zum neuen Stellvertreter gewählt. Der Sitzgewinn bei der Kommunalwahl war auch Thema in der Hauptversammlung.
Der Radolfzeller Verkehrsexperte Manuel Jobi erläutert das Mobilitätskonzept, das dort zum Erfolg geführt hat. Die Grundzüge: Mit Bus und Rad in der Stadt unterwegs, die Autos bleiben draußen.
Der Pendlerparkplatz am Bahnhof in Waldshut muss ab 2020 für den Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses mit Kindergarten weichen. Deswegen will die Stadt kostenlosen Ersatz am Freibad schaffen. Welche Möglichkeiten es außerdem zum Parken in Waldshut gibt, zeigen wir Ihnen hier.
Die VHS Waldshut-Tiengen führt Staffelgebühren auch für Sprachkurse ein. Das bedeutet mehr Transparenz für die Kursteilnehmer und weniger Papierkram für die Einrichtung. Bislang war bei Sprachkursen nur der Grundpreis angegeben. Der Kleingruppenzuschlag bei weniger als zehn Teilnehmern war bislang bei der Anmeldung nicht sichtbar.
Die Baugenossenschaft Tiengen investiert in die Modernisierung ihres Wohnungsbestandes. Dafür wurden 529 000 Euro (Vorjahr 224 000 Euro) investiert, deutlich mehr als in den vergangenen Jahren. Die Bilanzsumme im vergangenen Jahr lag bei knapp vier Millionen Euro.