Der Lockdown vereitelt die Begegnung von Schulabgängern mit der Arbeitswelt, Praktika sind derzeit kaum möglich. Das Markdorfer Bildungszentrum suchen nach Auswegen, um den Jugendlichen Kontakte zu den Unternehmen zu ermöglichen.
Das Donaueschinger Unternehmen Biema kauft das ehemalige Bildungszentrum der Handwerkskammer Konstanz. Die Personalagentur arbeitet mit der Agentur für Arbeit und vielen Firmen in der Region zusammen. Mit seinen 25 fest angestellten und weiteren 15 Honorarmitarbeitern ist das Unternehmen bereits seit 2004 an vier Standorten in der Region vertreten.
Mehr als 1000 Friseurbetriebe und rund 900 Kosmetiksalons sind im Bereich der Handwerkskammer Konstanz vom zweiten Lockdown und seinen Folgen betroffen. Diese Zahlen nannte Kammer-Pressesprecherin Petra Schlitt-Kuhnt. Die Friseure seien froh, nun eine klare Öffnungsperspektive erhalten zu haben, auch wenn ein Termin vor dem 1. März wünschenswert gewesen wäre. Denn für viele ging es an die Grenze des Finanzierbaren.
Handwerkskammer Reutlingen startet digitales Speed-Dating vor dem Hintergrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie zum gegenseitigen Kennenlernen.
Sie lebt von ihren Rücklagen, hat keine Angestellten – finanziell geht es ihr gut. Dennoch ist Friseurmeisterin Barbara Martin aus Murg nun laut, denn sie möchte die prekäre Lage ihrer Branche öffentlich deutlich machen. Sie appelliert an die Politik, so schnell wie möglich für finanzielle Hilfen zu sorgen. Denn für viele droht das Aus.
Concetta Vallelonga fordert in einem Schreiben an den Bundestagsabgeordneten Andreas Jung Hilfe. Branche muss teils erhebliche finanzielle Engpässe bewältigen.
Stuckateur-Meister Adrian Knöpfle hat auch Gebäudeklimatik studiert. Folgerichtig setzt er sich für energetische Sanierung ein. Sein Vater freut sich, dass der 28-Jährige den Familienbetrieb eines Tages übernehmen will.
Ende Februar verlässt Georg Beetz die Kreishandwerkerschaft Bodenseekreis nach gut zehn Jahren als Geschäftsführer. Im SÜDKURIER-Interview spricht er über seine privaten Pläne und darüber, was er seinem Nachfolger Wolfgang Künze mit auf den Weg geben möchte.
Man kann die Freuden des weißen Winters so selten genießen – kein Wunder, dass es viele ins Freie zog. Nicht immer wurden dabei die Corona-Regeln eingehalten; an manchen Stellen tummelten sich deutlich mehr Menschen als gewünscht. Wir zeigen Ihnen Impressionen von einem herrlichen Wochenausklang. Und wer sich am Montag wieder ins Vergnügen stürzt: Einfach Maske anlegen!
2019 gab es deutlich mehr Insolvenzen als im 2018. Vor allem die Dienstleister im Kreis Konstanz waren besonders betroffen. Über das Coronajahr 2020 gibt es noch keine Bilanz.
Ein Besuch in der Weihnachtswerkstatt bei Adolf und Ruth Riester in Leibertingen lohnt. Das Schreiner-Ehepaar fertigt in Handarbeit weihnachtliche Artikel.
Meister bringen nicht nur eine wichtige Expertise in ihr Handwerk, sie sorgen auch für die Ausbildung der Lehrlinge. Ein Grund, warum die Meisterpflicht Anfang 2020 für zwölf Gewerke wieder eingeführt wurde. Und auch sonst viel getan wird, um den Meistertitel attraktiver zu machen.
Alisa Schill hat an der Frankfurter Fleischerfachschule Heyne im Oktober 2020 die Fortbildung zur Fleischsommeliere erfolgreich absolviert und sich im Lehrgang viele neue Möglichkeiten angeeignet.
Der Friedrichshafener Gemeinderat genehmigte am Montagabend die Zahlung von sieben Millionen Euro, um die Messe Friedrichshafen vor der Insolvenz zu bewahren. 85 Prozent des Umsatzes fielen 2020 wegen der Coronakrise weg.
Marcel Brutscher ist Bundessieger beim Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks als Technischer Modellbauer in der Fachrichtung Karosserie und Produktion. Der 21-Jährige wurde bei HFM-Modell- und Formenbau in Ostrach-Kalkreute ausgebildet.
Der 23-jährige Manuel Nadler hat die Meisterprüfung abgelegt und steigt im Januar 2021 an der Seite seines Vaters in den Familienbetrieb ein, die Schreinerei und Zimmerei Nadler in Kirnbach bei Heiligenberg. Hubert Nadler hat Glück: Nicht jeder Handwerker im Bodenseekreis findet so einfach einen Nachfolger für seinen Betrieb.
Nach seinem Hauptschulabschluss will der damals 15-Jährige vor allem eines: praktisch arbeiten. Er macht eine Ausbildung zum Industriemechaniker, doch das genügt ihm nicht.