Aktuelle News zum Thema Hänselezunft Überlingen: Hier finden Sie einen Überblick über alle Meldungen und Informationen zum Thema Hänselezunft Überlingen.
Landesgartenschau, Narrentreffen, Stadtjubiläum – und ein weiteres Jubiläum steht nächstes Jahr an: 25 Jahre Überlinger Löwen. Der Jubiläumsumzug ist am Fastnachtssonntag.
Nach dem Nein der Überlinger Hänselezunft, die sich an dem rüstungskritischen Theaterstück „Am Wasser“ nicht beteiligt, gehen Oberbürgermeister Jan Zeitler und der Unternehmenssprecher von Diehl Defence auf Fragen ein: Findet ein Diskurs mit Friedensinitiativen statt? Wie bewertet der OB die Existenz einer Rüstungsfirma in Bezug auf Wohlstand und Steuereinnahmen? Während beide verteidigungspolitisch antworten, gab Diehl Defence in anderem Zusammenhang bekannt, dass ihre Kurzstreckenrakete Iris-T auch an Saudi-Arabien geliefert werde.
Zum Viererbundtreffen in Überlingen kommen am Wochenende 24. bis 26. Januar die Narren aus Elzach, Oberndorf und Rottweil. Ein Werbespot macht Appetit darauf.
Das Konstanzer Theater spielt ein Stück, das sich mit der Rüstungsindustrie am Bodensee beschäftigt. Das Traditionshäs der Überlinger Hänsele sollte eine Rolle spielen, doch Hänselevater Harry Kirchmaier lehnt ab. Er argumentiert nicht mit der Fastnachtstradition, die einen Auftritt in Konstanz verbieten würde. Vielmehr vertritt er seinen Standpunkt als Mitarbeiter beim Rüstungskonzern Diehl.
Ein Imagefilm zum Viererbundtreffen begeistert bei der Hänseleversammlung die Narren. Neue Details zum Narrentag 2020 stehen fest. Eine Narrentag-App geht Ende November an den Start.
Narrenmasken gibt es im Europapark Rust schon viele zu bewundern. Parkchef Roland Mack sammelt sie. Diese Sammlung wurde nun vom Viererbund komplettiert.
Ein detailgetreues Silber-Hänsele für Hals und Brust, als Kette und Anstecker, haben die Überlinger Hänsele kreieren lassen. Für die Präsentation ihres schmucken Erinnerungsstücks erhielten sie prominente Unterstützung: Anita Hofmann vom Gesangsduo „Anita und Alexandra Hofmann“ aus Meßkirch.
Das Loch für den Narrenbaum auf der Hofstatt in Überlingen bleibt unterm Jahr unbeachtet. Es fristet sein Dasein unter einem Deckel aus Metall. Die Narrenzunft Überlingen will das nun ändern: Sie will den vierteiligen Metalldeckel ersetzen durch vier neue Platten. Jede soll von einer Narrenfigur des Viererbunds geziert werden, der die Überlinger angehören. Die Kosten wollen die Überlingen Narren selbst tragen und dabei auch die anderen Vereine des Viererbunds ins Boot holen.
Mit einer Skulptur am Olberbrunnen soll nun auch der Schwerttänzer in Überlingen zu Ehren kommen. Anlass bietet das 375-jährige Bestehen der Zunft im Jahr 2021. Dann soll die Bronzefigur offiziell enthüllt werden. Der SÜDKURIER erklärt, wie die Wahl auf den Olberbrunnen fiel, und zeigt, welche Brunnen es auch hätten werden können.
Der Hänselejuck ist der Höhepunkt der Überlinger Fastnacht. Wenn am Samstagabend wieder rund 1500 Hästräger durch die Altstadt ziehen, werden auch wieder einige Neulinge dabei sein. Doch wie fühlt es sich eigentlich an, als Teil einer großen Masse durch die Gassen zu jucken? Ein Hänsele erzählt von seinem ersten Mal.
Unterwegs am Schmotzigen Donnerstag mit den Narreneltern Wolfgang Lechler und Thomas Pross: Vom Herrichten der Perücke bis zum Tanz auf der Gass. Eine Fotoreportage von Till Rimmele.
Das Narrenkonzert 2019 kommt als wahres Bühnenspektakel daher. Stadtjubiläum, Narrentag, Hänsele am Teufelstisch, Kommunalpolitik, der neue Stadtpfarrer und selbst die Eisbahn erwiesen sich als Ideengeber für die kreativen Köpfe der Zunft. Hier die Auftritte des Narrenkonzerts in der Einzelbetrachtung.
In Überlingen sind am Freitag alle vier Zünfte vereint. Auf dem See und in der Stadt sind ein Elzacher Schuttig, ein Oberndorfer Hansel (mit Schirm), ein Federahannes aus Rottweil und ein Überlinger Hänsele zu sehen. Was hat es damit bloß auf sich? Jetzt mit weiteren Bildern.
1938 hatten sich 50 Zünfte der schwäbisch-alemannischen Fasnet in Überlingen zum Narrentreffen versammelt, vor dem Zweiten Weltkrieg. Siegfried Lauterwasser hielt das Treffen damals im Film fest. Dieser Film sollte 2020 im Rahmen der Ausstellung 550 Jahre Fasnacht in Überlingen erstmals wieder gezeigt werden. Jetzt stellte Foto Lauterwasser dem SÜDKURIER diesen Film zur Verfügung: Sehen Sie das Narrentreffen 1938 mit Zünften aus der Region, von Markdorf über Konstanz bis Donaueschingen.
Mit dem Karbatschenschnellen haben die Narren in der Region am Dreikönigstag traditionell die Fastnacht eingeläutet. Der SÜDKURIER war an vier Orten dabei und klärt über den Hintergrund der langen Tradition auf.
Hänseleversammlung endet mit Freibier, Harald Kirchmaier wurde erneut zum Hänselevater gewählt. Doch das Thema, das in den letzten Tagen so viele bewegte, das illegale Fotoshooting auf dem Teufelstisch, stand nicht auf der Tagesordnung.
Anny Hamm in der Bütt im Renker-Schlössle: Die wohl älteste Büttenrednerin Deutschlands begeistert ihr Publikum mit 45-minütigem Beitrag. Ein Kameramann im Auftrag der ARD filmte.
46 Teilnehmer gab es beim Karbatschenwettbewerb, dem lautstarken Wettstreit vor dem Überlinger Hänselejuck. In der Gruppe der 17- bis 99-Jährigen siegte Leon Madlener. Die Kleinsten (4 bis 7 Jahre) wurden von Jan Ermler ehrenhaft vertreten.