Am 31. Januar wählt Rickenbach wieder einen Bürgermeister. Diesmal tritt nur ein Kandidat an. Vor acht Jahren war die Zahl der Bewerber für die Nachfolge von Norbert Moosmann ungleich größer. Wir blicken zurück auf das wohl kurioseste Kandidatentableau, das es in der Region je gab, und das Geschehen, das deutschlandweit und im Ausland für Schlagzeilen sorgte.
Seit acht Jahren ist Dietmar Zäpernick Bürgermeister von Rickenbach und einziger ist Kandidat bei der Wahl am 31. Januar. In diesen acht Jahren ist einiges erreicht worden. Aber Zäpernick hat Vorstellungen und Ideen, wie die Gemeinde Rickenbach sich weiter entwickeln kann. Besonders das schnelle Internet und die Schulerweiterung haben für ihn Prioritäten.
Um den Breitbandausbau, die Erweiterung, Umbau und Sanierung der Grundschule sowie den Umbau des Altenschwander Schulhauses voranzubringen, muss die Gemeinde Rickenbach weitere Schulden machen. Eine Kreditaufnahme über 2,25 Millionen Euro wird laut Rechnungsamtsleiterin Hildegard Bayer daher notwendig. Die Pro-Kopf-Verschuldung erhöht sich somit von 308 auf 846 Euro.
Bürgermeister Dietmar Zäpernick wünscht sich eine vernünftige Wahlbeteiligung. Der einzige Kandidat für die Bürgermeisterwahl in Rickenbach blickt auf die zahlreichen Projekte seiner ersten Amtszeit zurück.
Im Vorfeld der Bürgermeisterwahl am 31. Januar können Leser unserer Zeitung Dietmar Zäpernick per Mail Fragen zur Kommunalpolitik stellen, auf die dieser antwortet.
Am 31. Januar wird in Rickenbach ein neuer Bürgermeister gewählt. Vor acht Jahren war der jetzige Amtsinhaber Dietmar Zäpernick ein Bewerber von 28. Nun steht fest: Diesmal ist er der einzige Kandidat.
Bergalingen wird noch nicht so schnell in den Genuss des schnellen Internets kommen. Bürgermeister Dietmar Zäpernick erklärte, dass noch keine Fördermittelzusage eingetroffen sei, gibt sich aber zuversichtlich: „Wir werden die Förderung bekommen.“
Per Online findet die Gründung des Bürgervereins am Samstag, 5. Dezember, statt. Der Erhalt des Maisenhardtspielplatzes steht als erstes Projekt auf dem Plan.
Im Frühjahr könnten die Arbeiten für den Ausbau des Breitbandnetzes in ersten Ortsteilen von Rickenbach beginnen. Jedes Jahr ist ein Abschnitt geplant.
Die Gemeinden Rickenbach und Herrischried lassen über ihre Gemeindeblätter versehentlich Flugblätter von Corona-Leugnern verteilen. Bürgermeister: Das hätte nicht passieren dürfen
Der Rickenbacher Rathaus-Chef gibt am Samstag seine Bewerbung für die Bürgermeisterwahl am 31. Januar ab. Bisher ist er der einzige Kandidat. Die eigene Bilanz über die vergangenen acht Jahre fällt positiv aus.
Dürfen Gemeinderäte eigentlich gemeinsam tagen? Acht Beispiele in unserer Region zeigen, wie Kommunen im Corona-Lockdown ihre wichtigen Entscheidungen treffen. Denn es stehen teilweise Beschlüsse an, die nicht warten können.
von Justus Obermeyer, Markus Baier, Peter Schütz, Andreas Böhm und Andres Gerber
Um sich und andere vor einer Corona-Ansteckung zu schützen, nehmen die Gemeinderäte in Görwihl und Rickenbach es auch auf sich, in der Sitzung zu frieren.
Amtsinhaber Dietmar Zäpernick will für eine zweite Amtszeit kandidieren. Nun legte der Gemeinderat den Wahlausschuss fest und den Ausschreibungstext sowie die Presseorgane für dessen Veröffentlichung.
Die Gemeinde Rickenbach würdigt das Lebenswerk von Uli Schmidt, Gründer der Schmidt‘s Märkte, mit der Ehrenbürgerwürde. Ein bewegendes Leben formt einen bescheidenen Mann.
Die Arbeiten an der Grundschule in Rickenbach sind ins Stocken geraten, weil eine der ausführenden Firmen seit Juli der Baustelle ohne triftigen Grund fernbleibt. Die Gemeinde hat einen Rechtsanwalt eingeschaltet und die Arbeiten derweil einer anderen Firma vergeben.
Der Startschuss für schnelles Internet erfolgt in Rickenbach mit einem symbolischen ersten Spatenstich. Die Verlegung des Breitbandnetzes in der Gemeinde soll rund vier Millionen Euro kosten.
An der nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzung am Dienstag, 22. September, in der Gemeindehalle Willaringen kommt unter anderem die Bürgermeisterwahl zur Sprache. Die Amtszeit von Dietmar Zäpernick – er wurde am 17. März 2013 im zweiten Wahlgang zum Nachfolger von Norbert Moosmann gewählt – endet am 8. April 2021.
Andreas Keller wurde bei den Wahlen des FC Bergalingen zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Im Mittelpunkt der Hauptversammlung standen auch Abschied und Laudatio für Hermann Burger, der nach 41 Jahren sein Amt als Jugendleiter an Ralf Kohlbrenner übergab sowie mehrere Ehrungen.