Bürger wundern sich über zahlreiche Schweizer Autos in Rheinfelden und Grenzach-Wyhlen trotz der verschärften Infektionsschutzregeln und der Quarantäne-Pflicht.
Das Budget für 100-Jahr-Feier der Stadt schmilzt von 750.000 Euro auf 20.000 Euro. Damit bewege sich die Stadt am „Rande der Lächerlichkeit“, so Paul Renz (CDU) im Hauptausschuss.
Das Jubiläumsfest 2022 soll die Stadt Rheinfelden nur 20.000 Euro kosten. Den Rest sollen Spender und Sponsoren aufbringen. Ursprünglich wollte die Stadt dafür eine Viertelmillion Euro ausgeben.
Das Eliot Streichquartett spielt in Rheinfelden virtuos Werke des großen Komponisten Ludwig van Beethoven und von seinem Bewunderer Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Die aufwendige Sanierung des historischen Gebäudes aus dem Jahr 1833 ist abgeschlossen. Sechs Wohnungen sind neu entstanden, die historische Bedeutung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes ist nun auch Dank einer Gedenktafel gut sichtbar.
Die Kabarettistin Andrea Volk erntet viel Applaus für ihre Büro-Satire „Feier-Abend“. Die Gäste sind mit dem Sicherheitskonzept im Bürgersaal zufrieden.
Die Stadt Rheinfelden startet mit einem neuen Kulturprogramm in eine besondere Saison 2020/21. Den Beginn macht Kabarettin Andrea Volk am 24. September um 20 Uhr im Bürgersaal.
Laut Gemeinderat Gustav Fischer (SPD) habe sich der ehemalige Kulturamtsleiter Claudius Beck beim Auto-Kultur-Sommer nicht an Absprachen gehalten. Wie die Vorwürfe im Hauptausschuss kommentiert wurden, erfahren Sie hier.
Wir schaffen das (I): Bürgermeisterin Diana Stöcker und Integrationsbeauftragter Dario Rago über die arbeitsintensive Zeit auf dem Höhepunkt der Flüchtlingswelle.
Schloss Beuggen wurde zum Abschluss der „Life Art“- Reihe des Kontors zum Freilichtatelier von Graffiti-Künstler Daniel Gjoka. Der Freiburger verziert zehn Eiermann-Holzstühle, die künftig in der Kapelle zum Verweilen einladen sollen.
Finanzielle Lage und aktuelle Corona-Herausforderungen der kirchlichen Sozialstation sind Thema im Ausschuss. Dieser lehnt allerdings eine Beitragserhöhung wegen der angespannten finanziellen Lage ab.
Das Corona-Nachbarschaftshilfe-Projekt, das im März gestartet wurde, war laut Akteuren ein voller Erfolg. Seither gab es 140 Anfragen und 75 Hilfsangebote. Weil der Bedarf jetzt sinkt, wird die Telefonsprechstunde im Juli eingestellt.
Nachdem das Kultusministerium am 26. Mai eine vollständige Öffnung von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege bis Ende Juni beziehungsweise Anfang Juli in Aussicht gestellt hat, hat das Amt für Familie, Jugend und Senioren nun die betroffenen Eltern in einem Brief über die aktuelle Lage informiert.
Noch einige Unklarheiten herrschen über weitere Lockerungen der Corona-Beschränkungen. Die städtischen Einrichtungen in Rheinfelden ziehen eine Zwischenbilanz.
Viele Bürger schreiben bei der Oberbürgermeisterwahl in Rheinfelden eine eigene Alternative zum einzigen Kandidaten und Amtsinhaber auf den Wahlzettel. Dennoch gibt es eine geringe Beteiligung unter erschwerten Bedingungen während der Corona-Pandemie.
Insgesamt 22 soziale Einrichtungen nehmen ab dem 17. März an der fünften Präventionsdekade teil. 48 Veranstaltungen drehen sich dabei rund um das Thema Glück. Die Angebote richten sich vor allem, aber nicht ausschließlich, an Kinder und Jugendliche.
Henrike Fuder wird ab 1. Mai Nachfolgerin von Claudius Beck im Kulturamt sein. Die 39-Jährige hat schon Erfahrungen als Projektmanagerin am Festspielhaus Baden-Baden gemacht und bringt auch sonst eine breite Kulturerfahrung aus verschiedenen Sparten mit.