Die Stelle wird am 7. Februar 2020 ausgeschrieben. Eine öffentliche Bewerbervorstellung soll es am 16. April geben. Bürgermeister Christof Berger tritt nicht mehr an.
CDU, zwei der drei Grünen und Bürgermeister Christof Berger wollen Geld in die Hand nehmen, um die Machbarkeit des seit 30 Jahren gewollten Hotels zu prüfen. Die Freien Wähler sehen bei der Standortanalyse den privaten Investor in der Pflicht.
Die Idee, das Christbaum-Schmücken auf dem Le-Castellet-Platz in Herrischried mit einem Weihnachtsplausch zu kombinieren, kommt bei den Besuchern gut an. Der Nikolaus belohnte sogleich die fleißigen Baumschmücker.
Wie geht es mit der Abwasserversorgung im Herrischrieder Ortsteil Wehrhalden weiter? Diese Frage beschäftigte Teilnehmer beim Bürgergespräch in der Rotmooshalde. Planer Ralf Mülhaupt stellte mehrere Lösungsvarianten vor. Welche letztlich umgesetzt wird, soll laut Planer im Herbst 2020 feststehen.
Mit einer Summe von 6933 Euro unterstützt die Sparkasse sechs Vereine aus Herrischried. Die Zuwendungen werden für neue Geräte und Instrumente oder auch zur Finanzierung eines Trainingslagers verwendet.
Der Amtsinhaber kandidiert für keine dritte Amtszeit. Bereits am 9. Dezember wird der Gemeinderat über die Terminierung der Bürgermeisterwahl entscheiden. Besonders stolz ist Christof Berger darauf, dass Herrischried weiterhin Schulstandort ist und dort jetzt sogar der Realschulabschluss gemacht werden kann.
Christian Dröse gibt 2020 das Leitungsamt bei der Gesamtfeuerwehr Herrischried ab. Die Mitglieder sollen bis zur nächsten Hauptversammlung einen Nachfolger benennen.
Die private Eislaufschule Hartmann will in Todtmoos einen Erlebnispark einrichten, weil sie nach eigenem Bekunden zu wenige Trainingszeiten in der Eishalle in Herrischried hat. Da dort aber noch nicht das letzte Wort gesprochen ist, will der Gemeinderat in Todtmoos abwarten, bevor er dem Projekt zustimmt.
Der Schulhausneubau in Herrischried kann wohl noch im Herbst beginnen. Die amtliche Teil-Freigabe für den Bauaushub ist eingetroffen. Bei seiner jüngsten Sitzung hat der Gemeinderat bereits Aufträge für sechs Arbeiten vergeben.
Seit einem Jahr hat die Pfarrkirche St. Zeno in Herrischried neue Glocken. Doch wohin mit den Alten? Nun ist klar: Die große Glocke kommt auf den Friedhof, die mittlere neben die St.-Wendelin-Kapelle Schellenberg und die kleinste in den Eingangsbereich des Pfarrsaals.
Der Tourismus war ein großes Thema beim Fachgespräch mit Minister Guido Wolf in Laufenburg. Die Anbieter sollen die Digitalisierung und den Klimawandel als Chance sehen.
Begonnen hat er als Rechnungsamtsleiter in der Gemeinde Rickenbach 1979, nun kann Bürgermeister Christof Berger auf 40-jähriges kommunalpolitisches Engagement zurückblicken. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde mit Landrat Martin Kistler wurde ihm die Anerkennungsurkunde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann überreicht.
Der neue Ortschaftsrat in Großherrischschwand nimmt die Arbeit auf. Auf der Wunschliste des Gremiums steht der Breitbandausbau und die Umrüstung der Straßenlampen auf LED.
Abschlussfeier an der Gemeinschaftsschule Herrischried. 18 Hauptschüler und 13 Realschüler bekommen ihre Zeugnisse. Bürgermeister Christof Berger sieht die Feuertaufe für die Gemeinschaftsschule damit als bestanden an.
Bei einem Besuch bei der CDU Herrischried konnte sich Europaabgeordneter Andreas Schwab ein Bild von aktuellen Projekten machen, wie etwa der Gestaltung des Stehlesees. Aber auch aktuelle Sorgen und Nöte wurden an den Abgeordneten herangetragen, wie etwa die ärztliche Versorgung auf dem Land.
Drei Eissportvereine wollen in der Herrischrieder Eishalle trainieren. Allerdings kommt der neu gegründete Eissportclub Herrischried (ESPCH) nicht zum Zug. Bei der Trainingszeitvergabe im Gemeinderat fiel ein klares Votum, da die Hallennutzung straff geregelt ist.