Bauhofleiter Michael Lüber spricht jetzt schon von einem strengen Winter in Grafenhausen. Seine Mitarbeiter können nicht rund um die Uhr alle Wege räumen, dafür haben manche Bürger kein Verständnis.
Die Gemeinde Grafenhausen bietet Unterstützung bei der Terminvergabe für die Corona-Impfung für über 80-Jährige an und fährt sie auch zum Kreisimpfzentrum nach Tiengen.
Weil Neujahrsempfänge und Bürgerversammlungen wegen Corona ausfallen, verteilt der Ortschaftsrat Mettenberg Neujahrsbrezeln und Briefe an die Einwohner.
Spenden und Verkaufserlöse im Rahmen der Aktion „Dorf der 1000 Sterne“ in Grafenhausen werden an die Rehabilitationsklinik Katharinenhöhe in Schönwald übergeben.
Bürgermeister Christian Behringer zieht eine Bilanz über das Jahr 2020 und gibt einen Ausblick auf 2021. Die Gemeinde habe trotz Corona wichtige Projekte umgesetzt.
Grafenhausen investiert in die digitale Infrastruktur und ermöglicht die Anbindung der Schlüchttalschule an das schnelle Internet. Ziel ist es, Schüler schon frühzeitig an die Medien- und IT-Kompetenz heranzuführen und zu zeigen, wie man richtig mit Medien umgeht.
Mit einer bunten Adventsaktion vor der Grundschule in Grafenhausen haben Lehrer auf Probleme wie Bildungsgerechtigkeit und Lehrermangel hingewiesen. Einer von 24 eindringlichen Briefen an Kultusministerin Susanne Eisenmann wurde dabei verlesen.
Mit einem symbolischen Spatenstich begann der Ausbau der Glasfaserleitung zur Schlüchttalschule in Grafenhausen. Die Kosten des Projekts belaufen sich auf rund 100.000 Euro.
Ein symbolischer Spatenstich erfolgt für den weiteren Ausbau mit Glasfaser in Grafenhausen. Es steht eine Investition von rund 1,224 Millionen Euro an.
Irmgard Behringer zieht aus dem alten Schulhaus in Kaßlet aus. Der Nachmieter muss wie sie auch den Schlachtraum betreuen und Hausmeistertätigkeiten ausführen.
Die Gemeinde Grafenhausen will in öffentlichen Gebäuden bis zu 15 Prozent Energie einsparen. Dabei sollen jetzt die beiden Klimamanager Heiko Hilpert und Kevin Wölm helfen.
Bürgermeister Christian Behringer sieht Chancen auf eine Öffnung des Mitmachmuseums im Schwarzwaldhaus der Sinne in Grafenhausen ab Mitte Dezember. Auch der Deutsche Museumsbund fordert die schnellstmögliche Wiedereröffnung der Museen. In einem Vortrag griff der Soziologe Hartmut Rosa das Thema Resonanz auf, das den zentralen Aspekt des Mitmachmuseums darstellt.
Auch mit Abstand will Grafenhausen in der Vorweihnachtszeit die Gemeinde zum Leuchten bringen. Die Holzsterne gibt es bereits zu kaufen, neben den Symbolen aus Holz werden auch Postkarten angeboten.
Der Bauhof hat auf dem Friedhof in Grafenhausen ein neues Urnenstelenfeld in Rondellform angelegt, um dem steigenden Trend für Urnenbestattungen Rechnung zu tragen. Der graue Mineralbeton auf den Wegen wurde zudem durch hellen Sand aus Jurakalk ersetzt.
In Grafenhausen soll im Juli der sechste Badische Natur- und Kräutertag stattfinden – unter den bereits bewährten Hygieneauflagen wie beim Naturparkmarkt, der trotz der Corona-Pandemie stattfinden konnte.
Die CDU-Fraktion im Gemeinderat will erst die Kosten und die Machbarkeit bei der derzeitigen Haushaltslage prüfen, bevor sie für die Einrichtung eines Waldkindergartens in Grafenhausen stimmt.
Durch die Teilnahme an einem Projektaufruf des Bundesministeriums winken der Gemeinde Grafenhausen bei der Sanierung der Schwarzwaldhalle satte Förderungen von bis zu 351.000 Euro. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme wurden mit 651.765 Euro angegeben