Sportangler aus Wehr siedeln die Fische aus dem Gewerbekanal in die Wehra um. Der Verein freut sich über die Stilllegung des Kanals, weil die Wehra immer weniger Wasser führt.
Es war ein großer Wurf, den die Firma MBB vor beinahe 70 Jahren mit dem Bau eines eigenen Kraftwerks machte. Damit wurden grundlegende technische und organisatorische Veränderungen im Betrieb eingeläutet. In Kürze wird das Gebäude aufgrund der laufenden Neubebauung des Geländes weichen.
Eigentlich hätte der Musikverein Öflingen in diesem Jahr sein 125. Jubiläum groß gefeiert. Doch Corona machte einen Strich durch die Rechnung. Welche Herausforderungen die Musiker in diesem Jahr meistern mussten, fasst Vorsitzende Ilona Kunzelmann zusammen. Doch trotz der Corona-Krise bleibt sie gut gestimmt und zuversichtlich.
Mehrere Kameraden der Feuerwehr Wehr wurden auf der jüngsten Hauptversammlung ausgezeichnet oder befördert. Das 159. Treffen im Feuerwehrheim stand allerdings unter dem Eindruck des Großbrandes im Kindergarten Seeboden. Es sei der Feuerwehr zu verdanken, so Bürgermeister, Michael Thater, dass außer dem Totalschaden am Kindergarten im Umfeld nicht weiteres passiert sei.
Giuseppe Lupo kam vor 50 Jahren aus Castelvetere in der italienischen Region Kampanien nach Wehr. Wie viele Gastarbeiter wollte er ein paar Jahre in Deutschland Geld verdienen und wieder zurückkehren.
Das Schicksal der an Blutkrebs erkrankten jungen Mutter Rebecca Kranich bewegt die Region. Ihr Freunde danken allen Unterstützern. Unerwartete Hilfe kommt am Dienstag per Fahrrad aus Dänemark.
Gedächtnis der Region: Bad Säckingen erlebt die Höhepunkte der Textilindustrie, aber auch deren jähes Ende. Franz-Josef Gerspach erinnert sich an seine Arbeit bei Seiba, wo er seine Lehre machte und 48 Jahre lang arbeitete.
Die Umgestaltung des Wehrer Brennet-Areals kommt doch nicht in der Form voran, wie sich dies die Stadt vorgestellt hat. Investor Stephan Denk kündigt jetzt im Gespräch mit unserer Zeitung an, dass er sein Engagement in dieser Hinsicht auf Eis legt. Grund dafür seien vor allem "wirtschaftlich unsinnige" Vorgaben seitens der Stadt. Auch den Firmensitz der Brennet wolle er aus Wehr wegverlegen, so Denk.
Der 13. Schmidts Markt eröffnet nach rund einem Jahr Bauzeit auf dem Brennet-Areal seine Pforten. Rund 130 Mitarbeiter sind im neuen Markt beschäftigt. "Der Markt ist ein Aushängeschild für die Stadt", sagt Bürgermeister Alexander Guhl bei der Eröffnung.
Noch ist keine der großen Fabrikhallen auf dem Wehrer Brennet-Areal abgerissen – doch das erste Gebäude auf dem künftigen Gewerbepark ist schon fertig: Mit dem Café "Denk-Pause" im ehemaligen Pförtnerhaus am Eingang des Brennet-Werks wurde am Donnerstagabend eine echte Perle feierlich eingeweiht.
Der Kommunalverband genehmigt grundsätzlich den Neubau an der Kreuzmattstraße. Laut Gesetzgeber sollen die Zimmer statt 12 Quadratmetern jetzt 14 Quadratmeter Fläche haben. Auch ein Innenumbau des bestehenden Haupt- und Nebenhauses in Öflingen und Hottingen wird erforderlich.
Gedächtnis der Region: In den 50er Jahren deckt die Weberei in Hottingen den gestiegenen Bedarf an der beliebten Textil-Marke Irisette. Dem Boom der Weberei folgte 1991 allerdings das jähe Ende.