Thema & Hintergründe

Bregenzer Festspiele

Richtfest bei den Bregenzer Festspielen. Zum ersten Mal füllt sich die Bühne mit Menschen.

Aktuelle News zum Thema Bregenzer Festspiele: Hier finden Sie einen Überblick über alle Meldungen und Informationen zum Thema Bregenzer Festspiele.

Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Friedrichshafen Kultur kennt keine Grenzen
  • Bodenseefestival beginnt am 6. Mai
  • 70 Veranstaltungen in Vierländerregion
  • Mandolinist Avi Avital als Artist in Residence
Das „Café Fuerte“ führt das Stück „Truck Stop“ am Grenzübergang Schmitter zwischen Österreich und der Schweiz auf.
Bodensee Rauf auf die große Bühne! Bregenzer Festspiele suchen Statistinnen für „Madame Butterfly“
Die Bregenzer Festspiele locken jährlich Tausende Besucher an den Bodensee. Für die Wiederaufnahme der Puccini-Oper auf der Seebühne könnten Sie schon bald in kleine Rollen schlüpfen.
Auf der Festspielbühne zu Madame Butterfly.
Bregenz Die neue Chefin der Seebühne: Lilli Paasikivi wird Intendantin der Bregenzer Festspiele
Die 57-Jährige ist zurzeit künstlerische Direktorin der Nationaloper in Helsinki. Sie setzte sich gegen 25 andere Bewerber durch und folgt auf Elisabeth Sobotka. Was die Finnin nun vorhat.
Lilli Paasikivi bei ihrer Vorstellung im Bregenzer Festspielhaus am Mittwochnachmittag.
Bregenzer Festspiele Auf den Schwingen der Melancholie
Die Komponistin Brigitta Muntendorf hat Dürers Kupferstich „Melencolia“ zum Aufhänger für eine multimediale Show genommen und spielt dabei virtuos mit den digitalen Möglichkeiten. Ein Besuch bei den Bregenzer Festspielen
Albrecht Dürers geflügelte Gestalt aus dem Kupferstich „Melencolia“ taucht in Bregenz als computergeneriertes Wesen auf.
Bregenzer Festspiele Zurück an den Ort der Kindheit
Zwei Jungen werden werden bei ihrer Geburt verwechselt – und als Zehnjährige zurückgetauscht. In der Oper „Kapitän Nemos Bibliothek“ arbeiten sie ihr Trauma auf. Dabei spielen zwei Puppen eine wesentliche Rolle
Die beiden Jungen „Ich“ (Puppe linke Seite mit Countertenor Iurii Iushkevich) und Johannes (Puppe rechte Seite mit ...
Bregenzer Festspiele Es muss nicht immer das große Spektakel sein – so endet „Madame Butterfly“ auf der Seebühne
Die Bregenzer „Madame Butterfly“ zeigt sich beim zweiten Anlauf – nach dem Gewitter-Abbruch der Premiere – vollends als stimmungsvolles Spiel auf dem See. Ein Besuch lohnt sich, wenn man keine falschen Erwartungen hat.
Der Bodensee spielt mit: Der Fürst Yamadori wird auf einer Sänfte durch das Wasser getragen.
Bregenzer Festspiele Umberto Giordanos Oper „Sibirien“ in Bregenz ist eine Entdeckung
Die Oper um die Kurtisane Stephana hatte einstmals mehr Erfolg als Puccinis „Madame Butterfly“. Bei den Bregenzer Festspielen kann man das heute selten gespielte Werk in bester Interpretation wiederentdecken.
Szene aus der Bregenzer Inszenierung von „Siberia“. Im linken Teil des Bildes: Stephana (Ambur Braid) im blauen Rock; ...
Bregenzer Festspiele Unwetter bremst Bregenzer Premiere aus: „Madame Butterfly“ zieht während Vorstellung um
Für mehrere tausend Besucher ist der Opernabend bei den Bregenzer Festspielen vorzeitig vorbei. Währen sie den Heimweg antreten, erhalten 1700 Zuschuer zumindest eine Ahnung vom spektakulären Schlussteil.
Bei den Proben war das Wetter noch gut: Onkel Bonzo verflucht Madame Butterfly – und taucht dabei wie eine Erscheinung aus dem ...
Bregenzer Festspiele Puccinis „Madame Butterfly“ in Bregenz: Das 300-Tonnen-Bühnenbild erhält den letzten Schliff
Die Bregenzer Festspiele zeigen Giacomo Puccinis „Madame Butterfly“ als Spiel auf dem See. Das Bühnenbild ist wie immer atemberaubend. Kulturredakteurin Elisabeth Schwind hat es sich angesehen.
Wirkt luftig-leicht: Die Seebühne für „Madame Butterfly“ erhält den letzten Schliff.
Bregenzer Festspiele Richtfest bei Bühnen-Bau: Das neue Wahrzeichen der Bregenzer Festspiele ist ein Bogen Papier
Auf der Seebühne in Bregenz wurde Richtfest gefeiert. Auf dem riesigen Blatt Papier wird die Puccini-Oper „Madame Butterfly“ gespielt. Die Bühne wirkt unspektakulär – sie soll mit anderen Reize begeistern.
Wie ein dahin geworfenes Blatt Papier sieht die neue Seebühne der Bregenzer Festspiele aus. Hier hat am 20. Juli Giacomo Puccinis Oper ...
Bregenzer Festspiele 300 Tonnen und doch so leicht wie ein Schmetterling: Bühnenbild für Bregenzer Festspiele nimmt Formen an
In der kleinen Gemeinde Lauterach entstehen die 117 Kulissenteile für „Madame Butterfly“ bei den Bregenzer Festspielen. Herzstück ist ein 1300 Quadratmeter großes Blatt Papier.
Auf der Bregenzer Seebühne entsteht derzeit das 23 Meter hohe Gerüst für das Bühnenbild zu Puccinis Oper „Madame Butterfly“.
Bodensee Alte Mythen und ein aktueller Fall: Die 13. Folge der Reihe „Die Toten vom Bodensee“ überzeugt inhaltlich und von ihrer Bildmacht her
Im 13. Krimi aus der Reihe mit Matthias Koeberlin und Nora Waldstätten führt die Lösung eines rätselhaften Falls zurück in die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs.
Von links: Veit Steindl (Nicki von Tempelhoff), Hannah Zeiler (Nora Waldtstätten) und Micha Oberländer (Matthias Koeberlin)
Friedrichshafen 36 Jahre für die Kultur in Friedrichshafen: Welche Erlebnisse Franz Hoben in besonderer Erinnerung geblieben sind
Franz Hoben, stellvertretender Leiter des Kulturbüros, geht in den Ruhestand. Sein Amt angetreten hatte er in jenem Jahr, in dem das Graf-Zeppelin-Haus eröffnet wurde und das Kulturufer erstmals stattfand.
36 Jahre war Franz Hoben stellvertretender Leiter des Kulturbüros Friedrichshafen.
Bregenzer Festspiele Die Seebühne geht weiter: Bregenzer Festspiele geben Ausblick auf kommende Jahre
Der Rigoletto-Clown setzt sich ein letztes Mal in Bewegung. Regisseur Philipp Stölzl bespielt die Seebühne aber in der übernächsten Saison 2024/25 erneut.
Am 21. und 22. August 2021 setzt sich der Clown noch mal in Bewegung. Dann ist Schluss.
Bregenzer Festspiele Erster Corona-Fall bei den Bregenzer Festspielen
  • Eine geimpfte Besucherin wurde positiv getestet
  • Sechs weitere Festspielgäste wurden vom Gesundheitsamt kontaktiert
  • Festspiele sehen keinen Grund, die Maßnahmen zu verschärfen
Unter den Besuchern der „Rigoletto“-Aufführungen gab es einen Corona-Fall.
Bregenzer Festspiele Wenn sich das eigene Gehirn hochladen lässt – Gelungene Uraufführung bei den Bregenzer Festspielen
Die Filmoper „Upload“ geht der Frage nach, ob ein digitales Weiterleben nach dem Tod möglich ist
Angenommen, man könnte den Inhalt des Gehirns abspeichern – wie sähe das aus?
Bregenzer Festspiele Maske trägt hier kaum jemand: Bei „Rigoletto“ auf der Bregenzer Seebühne kann es einem unter fast 7000 Besuchern mulmig werden
Bei den Bregenzer Festspielen zieht Verdis Opernheld seine Sache durch: vor vollen Rängen – und weitgehend ohne Mund-Nasen-Schutz. Wie fühlt sich dieses mittlerweile ungewohnte Kulturerlebnis unter 7000 Menschen an?
Rigoletto treibt es die Zornesröte ins Gesicht – aber nicht wegen der Pandemie, sondern weil seine Tochter einem Schürzenjäger auf ...
Oper Ein Muttermord, der alle kalt lässt: „Nero“ enttäuscht bei den Bregenzer Festspielen
Die Bregenzer Festspiele eröffnen nach einem Jahr Pause mit Arrigo Boitos selten gespielter Oper. Die Inszenierung wirkt völlig aus der Zeit gefallen und manchmal sogar unfreiwillig komisch.
Neros Gegenspieler: der Magier Simon Mago (Lucio Gallo, hinten) und der Christ Fanuèl (Brett Polegato).
Bregenz Sanierung für mehr als 60 Millionen Euro bei den Bregenzer Festspielen: Manche Bühnenteile stehen seit 40 Jahren im Wasser
Die Seebühne und das Umfeld in Bregenz werden bald umfassend erneuert. Dabei soll auch ein neues Mehrzweckgebäude entstehen.
Blick auf die Seebühne in Bregenz: Weil große Teile bereits seit mehr als vier Jahrzehnten im Wasser stehen, sind jetzt umfangreiche ...
Bregenz So könnte es auch aussehen: Illustrator Thilo Rothacker entwirft vier alternative Bühnenbilder für die Bregenzer Festspiele
Im Normalfall gibt es bei den Festspielen auf der Seebühne alle zwei Jahre etwas Neues zu sehen. Wegen der Coronakrise ist das diesmal anders, deshalb haben wir für Ersatz gesorgt: Thilo Rothacker zeigt exklusiv für den SÜDKURIER vier Alternativen.
Wegen der Corona-Zwangspause im vergangenen Sommer gibt es diesmal auf der Bregenzer Seebühne kein neues Bühnenbild. Aber man kann ja ...
St. Blasien Hommage an zwei berühmte Organisten: Internationale Domkonzerte St. Blasien starten am 13. Juli
Der Sommer im Dom bringt ein reichhaltiges Musikprogramm mit sich. An acht Dienstagen vom 13. Juli bis zum 31. August werden Werke aus Romantik, Barock und Moderne auf der Königin der Instrumente zu hören sein. Domorganistin Eiko Yoshimura gibt das Eröffnungskonzert.
Domorganistin Eiko Maria Yoshimura eröffnet die Reihe der Internationalen Domkonzerte St. Blasien.
Bregenz Endlich wieder zur Seebühne! Der Rigoletto-Clown erwacht zu neuem Leben – und was dieses Jahr in Bregenz noch geplant ist
Verdis Oper war 2019 der Publikumsrenner der Bregenzer Festspiele. Jetzt wird das Spiel auf dem See wieder aufgenommen. Noch mehr Programm ist auf den übrigen Bühnen im Angebot.
Ein bisschen gruselig ist er schon: der Rigoletto-Clown.
Bregenz Was wird aus den Bregenzer Festspielen in diesem Sommer? Die Veranstalter hoffen auf weitgehende Normalität
Im Juli soll sich der Rigoletto-Clown wieder in Bewegung setzen. Die österreichische Corona-Verordnung lässt das vermutlich zu. Die Leitung der Bregenzer Festspiele zeigt sich da zumindest optimistisch.
Wie viele Zuschauer bekommen dieses Jahr den Rigoletto zu sehen? Tausende, hofft man in Bregenz.
Bregenz Winterschlaf im Hochsommer und Gymnastikübungen für den Rigoletto-Clown: Besuch auf der trotz Absage nicht ganz verwaisten Seebühne der Festspiele
Im Corona-Sommer 2020 mussten viele Veranstaltungen abgesagt werden. Auch das Spiel auf dem See bei den Bregenzer Festspielen findet zum ersten Mal seit 1946 nicht statt. Die Rigoletto-Bühne bleibt damit (fast) leer. Wir haben uns vor Ort umgesehen.
Die Seebühne in Bregenz aus der Luft. Der Clown macht auch während der Corona-Pause regelmäßig Gymnastikübungen.
Bregenz Die Bregenzer Festspiele fallen aus
Die Wiederaufnahme von Verdis „Rigoletto“ wird auf nächstes Jahr verschoben. Karten können für Aufführungen in 2021 getauscht werden
Der Rigoletto-Clown wird seinen Ballon dieses Jahr nicht steigen lassen.