Thema & Hintergründe

Baugebiet Hafner

Hafner Konstanz

Konstanz wächst, der Platz ist begrenzt. Als ambitioniertestes Vorhaben im Handlungsprogramm Wohnen gilt das Projekt "Heimat Hafner". 

In dem Gebiet zwischen Wollmatingen und Litzelstetten soll in den kommenden Jahren ein komplett neuer Stadtteil entstehen. Geplant sind etwa 3.300 Wohneinheiten auf 60 Hektar Siedlungsfläche, mit Fokus auf bezahlbarem, klimaneutralem und möglichst spekulationsfreiem Wohnraum. 

Im Sommer 2020 soll es einen Gemeinderatsbeschluss für die Entwicklung geben. Mit der Erschließung des Gebietes wird die Stadt voraussichtlich 2025 beginnen können. 

Auf dem Bild zu sehen: So soll der neue Stadtteil aussehen: Vier große Blöcke, angeordnet an einem grünen Ring rund um den Hafner. Rechts im Bild ist Platz für Gewerbe (nahe der Uni und der Landesstraße), in der Mitte entstehen Häuser, Kleingewerbe und kommunale Einrichtungen, links noch mal Gewerbe.

Mehr Interesse am Thema Wohnen, Wohnungsmarkt und Wohnentwicklung? Auf unserer Themenseite finden Sie mehr: Wohnen in Konstanz.

Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Konstanz Bebauung der Jungerhalde/West: Der Widerstand geht weiter
Für die Bebauungsgegner hatte eine Petition im Landtag nicht den gewünschten Erfolg. Sven Martin, Chef der Bürgervereinigung Allmannsdorf-Staad, will sich davon nicht entmutigen lassen.
Sven Martin vor dem Gebiet Jungerhalde/West im Ortsteil Allmannsdorfs. Für ihn stellen sich grundsätzliche Fragen der Wohnbau- und ...
Konstanz Durch das Projekt „Am Horn“ soll Wohnraum entstehen, doch die Konstanzer Grünen sprechen sich weiterhin gegen die Bebauung der Christiani-Wiesen aus
Das Bauvorhaben für ein neues Quartier auf den Christiani-Wiesen hat eine weitere politische Hürde genommen. Doch die Freie Grüne Liste sieht den Umweltschutz durch das Projekt immer noch gefährdet. Was ist das Problem? Und was soll auf der Fläche in der Nähe des Strandbads Hörnle überhaupt entstehen? Dieser Überblick inklusive Grafik klärt die wichtigsten Fragen rund um das Projekt.
Auf dieser Freifläche (Bildmitte) am Lorettowald, die umgeben ist von der Eichhornstraße (links), dem Hermann-Hesse-Weg (nach rechts ...
Konstanz Wird in Deutschland zu viel geplant und zu wenig gemacht? Zumindest in Konstanz soll in den nächsten Jahren richtig viel umgesetzt werden, sagt der Baubürgermeister
Wann stehen die ersten Häuser auf dem Hafner? Wann wird das Döbele erschlossen? Und wann wohnen Bürger auf der Jungerhalde und am Brückenkopf Nord? Für diese Projekte sowie für die Antworten auf diese Fragen ist der wiedergewählte Baubürgermeister, Karl Langensteiner-Schönborn, verantwortlich. Im SÜDKURIER-Interview gibt er sich ganz so wie man ihn kennt: Er geht konzeptionell vor – konkret äußert er sich nur, wenn man insistiert.
Typisch Karl Langensteiner-Schönborn: Der Konstanzer Baubürgermeister sieht sich als Stadtentwickler, der Bleistift wirkt in seiner Hand ...
Konstanz Am Konstanzer Horn soll Wohnraum geschaffen werden, eine Initiative geht dagegen vor und sieht das lokale Klima in Gefahr
Wieder soll in Konstanz gebaut werden, wieder regt sich Widerstand dagegen: Die Initiative „Grünes Horn“ hat dem Landtag eine Petition gegen die geplante Bebauung der Christiani-Wiesen in der Nähe des Strandbads Horn vorgelegt. Doch die Stadt erteilt der Petition bereits jetzt eine Absage, der Bebauungsplan „Am Horn“ soll bereits Anfang 2022 vorgelegt werden.
Auf der Christiani-Wiesen in der Nähe vom Strandbad Horn soll neuer Wohnraum für Konstanz entstehen. Nun spricht sich die Initiative ...
Konstanz Vom C-Konzept bis zur Z-Brücke: Was tut sich beim Bauen in Konstanz? Wo geht es voran und was ist in Planung?
Zwei Bewerber wollen das Baudezernat von Konstanz leiten: Amtsinhaber Karl Langensteiner-Schönborn und sein Herausforderer Stefan Auer. Diese Woche entscheidet sich, wer ab Februar 2022 der neue Baubürgermeister sein wird. Zeit für einen Rückblick: Was hat sich in den vergangenen Jahren beim Thema Bauen in der Stadt getan? Und welche Projekte werden noch umgesetzt?
Es tut sich was beim Wohnungsbau in Konstanz: Auf dem ehemaligen städtischen Vincentius-Areal entsteht der Laubenhof. Auch am ...
Konstanz Der Bedarf ist hoch, der Platz aber gering: Wie und wo können in Konstanz noch Gewerbeflächen entstehen?
Die Nachfrage nach Gewerbeflächen in Konstanz steigt – insbesondere für die Bereiche Lager und Produktion. Aber auch Einzelhändler melden zunehmend Bedarf an. Dem steht ein Mangel an verfügbaren und vermarktbaren Flächen gegenüber. Wir zeigen den aktuellen Stand bei den Gewerbeflächen und wo in Konstanz noch Wachstum möglich ist.
Hat es hier noch Platz fürs Gewerbe? Das Konstanzer Industriegebiet aus der Luft fotografiert (Aufnahme von August 2020).
Konstanz Was wird getan, damit Konstanzer nicht wegziehen müssen, weil sie sich die Miete nicht mehr leisten können? Das SÜDKURIER-Interview zur Zukunft des Wohnens
Wie entwickelt sich der Konstanzer Wohnungsmarkt? Wo entsteht neuer Wohnraum? Und werden die Mieten in der größten Stadt am See weiter steigen? Im Gespräch mit dem SÜDKURIER antworten Jens-Uwe Götsch, der Geschäftsführer der Wobak, Baubürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn und Marion Klose, die Leiterin des Amtes für Stadtplanung und Umwelt, auf diese Fragen.
Jens-Uwe Götsch (links), Geschäftsführer der Wobak, Baubürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn (Mitte) und Marion Klose, Leiterin des ...
Konstanz Die sowieso schon prekäre Konstanzer Hallensituation spitzt sich weiter zu. Und warum der Anbau der Schänzlehalle 1,4 Millionen Euro teurer wird als geplant
Mit dem Herbst zieht es Sportler naturgemäß nach drinnen. Frank Schädler und Patrick Glatt vom Amt für Bildung und Sport erklären, warum es erst zwischen 2022 und 2028 richtig eng wird in Konstanzer Hallen. Das Konstanzer Klimaziel verteuert darüber hinaus die geplanten Neubauten erheblich.
Amtsleiter Frank Schädler (rechts) und Patrick Glatt vom Amt für Bildung und Sport arbeiten mit Hochdruck an der prekären ...
Konstanz „Bezahlbares und würdiges Wohnen“ am Konstanzer Horn: Das Geschwisterchen des Hafners macht in Stuttgart mächtig Eindruck
Wenn es um die Entwicklung von Baugebieten geht, rangiert die Stadt Konstanz landesweit in der ersten Liga. Beleg dafür ist der Besuch der Ministerin für Stadtentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi, bei der Rathausspitze. Eines der Besuchsergebnisse: Das Projekt am Horn zählt für die Politikerin zu den besten Beispielen.
Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, auf Radtour mit Baubürgermeister Karl ...
Konstanz SPD-Politiker Kevin Kühnert im Interview: Was kann auf Bundesebene gegen hohe Mieten und Wohnungsmangel in Konstanz getan werden?
Bei einem für den Wahlkreis Konstanz organisierten Online-Treffen haben die Bundestagskandidatin, Lina Seitzl, und der Politiker Kevin Kühnert (beide SPD) den Wohnungsmangel thematisiert – für sie ist es das Top-Thema der Bundespolitik. Im SÜDKURIER-Interview erklärt Kevin Kühnert, wie er das Problem lösen möchte.
Kevin Kühnert (rechts, Mitte) diskutiert in einer Video-Schalte zusammen mit der Bundestagskandidatin für den Wahlkreis Konstanz, Lina ...
Konstanz Stadt Konstanz sieht gute Chancen für weitere Bodengewinne im Hafner
Der neue Stadtteil wird auf einer Fläche von 105 Hektar geplant. Mit der grundsätzlichen Zustimmung des Gemeinderats geht die Stadtverwaltung davon aus, dass die Bereitschaft zum Verkauf der noch benötigten 14,1 Hektar steigt. Verhandelt werden muss dazu mit 86 Grundstückseignern.
Das Gebiet Hafner nördlich von Wollmatingen ist ein Acker, in den nächsten 15 Jahren soll hier ein neuer Stadtteil entstehen. Das Bild ...