Thema & Hintergründe

Baugebiet Hafner

Hafner Konstanz

Konstanz wächst, der Platz ist begrenzt. Als ambitioniertestes Vorhaben im Handlungsprogramm Wohnen gilt das Projekt "Heimat Hafner". 

In dem Gebiet zwischen Wollmatingen und Litzelstetten soll in den kommenden Jahren ein komplett neuer Stadtteil entstehen. Geplant sind etwa 3.300 Wohneinheiten auf 60 Hektar Siedlungsfläche, mit Fokus auf bezahlbarem, klimaneutralem und möglichst spekulationsfreiem Wohnraum. 

Im Sommer 2020 soll es einen Gemeinderatsbeschluss für die Entwicklung geben. Mit der Erschließung des Gebietes wird die Stadt voraussichtlich 2025 beginnen können. 

Auf dem Bild zu sehen: So soll der neue Stadtteil aussehen: Vier große Blöcke, angeordnet an einem grünen Ring rund um den Hafner. Rechts im Bild ist Platz für Gewerbe (nahe der Uni und der Landesstraße), in der Mitte entstehen Häuser, Kleingewerbe und kommunale Einrichtungen, links noch mal Gewerbe.

Mehr Interesse am Thema Wohnen, Wohnungsmarkt und Wohnentwicklung? Auf unserer Themenseite finden Sie mehr: Wohnen in Konstanz.

Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Konstanz Tolles Projekt – aber kein Geld: Warum es mit der neuen Waldorfschule so schnell nichts wird
Die Pläne zur Umwandlung eines ehemaligen Betriebs im Unterlohn in einen Schul-Campus der Extraklasse bringt den Konstanzer Gestaltungsrat ins Schwärmen. Bei der Umsetzung aber wird man sich gedulden müssen.
Schule am Rande des Naturschutzgebiets: So seht eine Skizze der neuen Waldorfschule am Rande des Wollmatinger Rieds aus. Bis das Projekt ...
Konstanz Waldorfschule bekommt eigenen Campus: „Wir machen uns fit für die kommenden 30 Jahre“
Bei der Suche nach einem Architekten für ihre neuen Gebäude ging die Konstanzer Waldorfschule besondere Wege. Jetzt steht fest: Sie baut auf dem Gelände der ehemaligen Firma Ernst Straub.
Lilith Bliesath, Tim Boscher, Lara Capitanio und Lina Musterle (von links) formen aus Ton verschiedene Tiere. Der Werkstattraum befindet ...
Konstanz Gegenwind bei Wohnraum-Bau in Allmannsdorf erzürnt Räte: „Das ist hier kein Stammtisch!“
Das Neubauprojekt Jungerhalde West soll bezahlbare Wohnungen bringen, doch aus einer Fraktion regt sich weiterhin Widerstand gegen die Bebauung des Ackers. Das führt zu einer heißen Debatte unter Konstanzer Stadträten.
Diese Ackerfläche an der Mainaustraße am Ortseingang Allmannsdorf soll zum Neubaugebiet Jungerhalde West werden. Grünen-Stadtrat Peter ...
Konstanz #wohnreport2030: Alle Artikel der Serie rund ums Wohnen, Mieten und Leben in Konstanz
Wie will Konstanz zukünftig wohnen? Diese Frage stellt die Stadt vor Herausforderungen, die sie meistern muss. Nur wie? Dem gehen wir im #wohnreport2030 auf den Grund. Alle 33 Artikel der Serie finden Sie hier gesammelt.
(Symbolbild) Am Seerhein sind in der Vergangenheit zahlreiche Wohnungen entstanden. Wohin entwickelt sich der Wohnungsmarkt aber ...
Meinung Fazit des #wohnreport2030: Wie wird Konstanz zukünftig eine Stadt für alle?
Über 30 Artikel zum Thema Wohnen in Konstanz sind recherchiert. Für die Serie #wohnreport2030 hat sich Autor Julius Bretzel über Monate hinweg um kein anderes Thema gekümmert. Seine Abschlussbilanz ist durchwachsen.
Konstanzer Münster in der Spiegelung des Brunnens auf dem Münsterplatz.
#wohnreport2030 Was könnte bei der Wohnungspolitik besser laufen – und welche Lösungen haben die Stadträte?
Der SÜDKURIER hat die Gemeinderatsfraktionen gefragt, wie Konstanz eine Stadt für alle werden kann, was bereits gut funktioniert und wo noch Defizite aufgeholt werden müssen. So haben die Stadträte geantwortet.
(Archivbild) Konstanz kämpft mit hohen Kauf- und Mietpreisen im Immobiliensektor. Dagegen kann auch die Lokalpolitik vorgehen.
Konstanz Verhärtete Fronten! Petitionsausschuss soll ein Machtwort beim Bauvorhaben „Am Horn“ sprechen
Für manche Konstanzer Bürger sind die ehemaligen Christiani-Wiesen eine heilige Kuh, für die Stadtverwaltung hingegen ein Baustein gegen den Wohnungsmangel. Denn hier sollen 140 Wohneinheiten entstehen.
Die Kommission des Petitionsausschusses des Landtags Baden-Württemberg besah sich gemeinsam mit Petenten und Mitgliedern der ...
#wohnreport2030 Welche Ziele sollte Konstanz in der Wohnraumpolitik verfolgen – und was tun die Gemeinderäte dafür?
Die Konzilstadt hat ein Wohnraumproblem. Dagegen kann auch auf lokalpolitischer Ebene vorgegangen werden. Der SÜDKURIER hat die Gemeinderatsfraktionen gefragt, welche wohnungspolitischen Ziele Konstanz verfolgen sollte.
(Archivbild) Konstanz kämpft mit hohen Kauf- und Mietpreisen im Immobiliensektor. Dagegen kann auch die Lokalpolitik vorgehen.
#wohnreport2030 Ist das Handlungsprogramm Wohnen gescheitert?
Vor acht Jahren hat der Konstanzer Gemeinderat das Handlungsprogramm Wohnen beschlossen. Wie beurteilen die Fraktionsvorsitzenden die Bauoffensive heute? Der SÜDKURIER hat nachgefragt – und klare Antworten bekommen.
Sinnbild für das Handlungsprogramm Wohnen? Auf der Christiani-Wiesen ist das Modellquartier „Am Horn“ geplant. Das Projekt ...
#wohnreport2030 „Es wird extrem eng“ – Wo liegen die Grenzen der Nachverdichtung in Konstanz?
Wenn Häuser in kleine Baulücken gebaut werden, sorgt das für Unmut bei den Anwohnern – zum Beispiel im Gebiet an der Markgrafenstraße. Wann ist Nachverdichtung sinnvoll? Und stößt sie in Konstanz an ihre Grenzen?
Ein Würfel in Magenta fällt in der Markgrafenstraße direkt ins Auge – und stößt manchen Anwohnern sauer auf. Die Entwicklung an ...
#wohnreport2030 Soll Konstanz über die bisherigen Stadtgrenzen hinaus wachsen?
Diese Frage beschäftigt auch die Stadträte am Bodensee angesichts des Mangels an Wohnraum. Im Rahmen des Projekts #wohnreport2030 hat der SÜDKURIER bei den Fraktionen nachgefragt. Hier sind ihre Antworten.
Hier am Hafner wird Konstanz einen völlig neuen Stadtteil erhalten. Aber ist das genug?
#Wohnreport2030 Kampf gegen Spekulationen mit Grundstücken – Was kann Konstanz von Ulm lernen?
Die Bodenpolitik der Stadt Ulm gilt als vorbildlich! Wer sich durch Grundstücke bereichern möchte, hat in der Stadt kaum eine Chance. Was macht Ulm anders als Konstanz? Drei mögliche Stellschrauben im Überblick.
Seit 1890 betreibt die Stadt Ulm eine strenge Bodenpolitik und bekommt damit erfolgreich Miet- und Kaufpreise in den Griff.
#wohnreport2030 Was passiert mit den Konstanzer Mietpreisen, wenn der Hafner fertig ist?
Aus Sicht der Stadtverwaltung ist das geplante Wohnquartier der langerhoffte Befreiungsschlag vom Konstanzer Wohnungsmangel. Doch mit welchen Auswirkungen kann man überhaupt rechnen?
Nördlich von Wollmatingen, wo sich bislang Wiesen und Felder erstrecken, ist das größte Neubauprojekt von Konstanz geplant. Doch bis die ...
Konstanz Wie weit klettern die Miet- und Kaufpreise in Konstanz noch? So schätzen Experten die Lage ein
#Wohnreport2030 – die Bestandsaufnahme: Was hat das Handlungsprogramm Wohnen der Stadt gebracht? Und was muss noch verbessert werden? Der SÜDKURIER hat mit Akteuren auf dem Immobilienmarkt darüber gesprochen.
In den vergangenen Jahren wurden einige Wohnungen in Konstanz gebaut, wie etwa hier, im Sonnenbühl. Doch wie schätzen Wohnmarkt-Experten ...
Konstanz 22 von 43 – Auf diesen Grundstücken hat Konstanz Wohnraum geplant, aber noch keinen geschaffen
#Wohnreport2030 – die Bestandsaufnahme: Wo wollte die Stadt Konstanz vor acht Jahren Wohnraum schaffen und wie gut hat sie das Programm umgesetzt? Hier kommt eine Sammlung mit vielen Enttäuschungen und einigen Erfolgen.
Auf der Liste des Handlungsprogramms Wohnen finden sich einige Brachflächen, wie diese hier, nördlich des Petershauser Bahnhofs. Auf den ...
Konstanz Ein Ökokonto? Damit spart Konstanz schon mal für die Eingriffe in die Natur am Hafner
Zwar sehen die Naturschutzverbände die Gefahr eines Ablasshandels, der Gemeinderat stimmt der Maßnahme jedoch knapp zu. Nun sollen frühere Ackerflächen in drei Teilorten renaturiert werden.
Hier am Hafner wird Konstanz einen völlig neuen Stadtteil erhalten. Aber ist das genug?
Konstanz Konstanz eine Großstadt? Welche Vorteile das bringen würde. Ein kleines Gedankenspiel
Rund 85.000 Einwohner zählt Konstanz. Damit ist die Stadt noch eine Mittelstadt. Aber überschreitet sie die 100.000-Marke, wird sie zur kleinen Großstadt. Und das hat Vorteile – auch für das Konto des Oberbürgermeisters.
Konstanz zählt noch zu den Mittelstädten. Wenn die Konzilstadt mal mehr als 100.000 Einwohner zählt, ist sie eine Großstadt.
Konstanz Für Wollmatingen gilt: Der Gemeinderat will retten, was noch zu retten ist
Autos und Lastwagen donnern durch die Ortsmitte des Stadtteils und zerschneiden sie dadurch. Das wird auch der künftige Bebauungsplan nicht beheben. Aber zumindest die Reste des dörflichen Charakters soll er bewahren.
Wollmatingen soll die Reste seines dörflichen Charakters behalten. Ein Bebauungsplan für die Ortsmitte will dies erreichen. Rathaus und ...
Konstanz Posse oder Kommunikationsproblem? Warum eine Konstanzerin um den Zugang zu ihrem Haus fürchtet
In der Planung für das neue Baugebiet Hafner kommt ein landwirtschaftlicher Weg nicht mehr vor. Ursula Fritz fragt sich, wie sie künftig in ihr Haus kommen soll, wenn dieser Zugang zurückgebaut werden sollte.
Ursula Fritz und ihre Tochter Kerstin Haake vor dem Haus, in das die Bewohner über einen landwirtschaftlichen Weg gelangen. Verlieren ...
Konstanz Wie lebt es sich in Konstanz? Über die neuen Bauten, die im Musikerviertel neben alten Villen stehen
Die Menschen im Musikerviertel gestalten ihr altehrwürdiges Quartier um. Moderne Holzbauten sind mittlerweile hier zu finden und sogar ein im Hang verstecktes Wohnhaus. Drei Beispiele für die Architektur von heute.
Das Haus der Familie Armbruster/Irsslinger entstand auf dem Grundstück von Florian Armbrusters Eltern. So ist es bei vielen modernen ...
Konstanz Gegen den Wohnraummangel in Konstanz: Warum baut die Stadt nicht einfach mehr Hochhäuser?
Wohnraum ist in Konstanz knapp, mancherorts erfolgen Nachverdichtungen. Aber warum wird eigentlich nicht mehr in die Höhe gebaut, um Platz zu schaffen? Und könnte das den Wohnraummangel überhaupt beheben?
(Archivbild) Das Telekom-Hochhaus ist eines der einzigen, echten Hochhäuser in Konstanz. Weitere Hochhäuser gibt es trotz ...
Konstanz Initiative will die Bebauung des Areals am Horn verhindern und reicht Petition beim Landtag ein
Die Politik treibt die Bebauung auf den Christiani-Wiesen voran, 140 Wohneinheiten sollen entstehen – doch einige Bürger kämpfen um den Erhalt des grünen Horns. Sie hoffen auf ihre Petition, die nun beim Landtag liegt.
Der Protest gegen die Bebauung der Christiani-Wiesen geht weiter (von links): Raimund Blödt (Sprecher der Initiative Grünes Horn) sowie ...
Konstanz Bebauung der Jungerhalde/West: Der Widerstand geht weiter
Für die Bebauungsgegner hatte eine Petition im Landtag nicht den gewünschten Erfolg. Sven Martin, Chef der Bürgervereinigung Allmannsdorf-Staad, will sich davon nicht entmutigen lassen.
Sven Martin vor dem Gebiet Jungerhalde/West im Ortsteil Allmannsdorfs. Für ihn stellen sich grundsätzliche Fragen der Wohnbau- und ...
Konstanz Millionenschwerer Sanierungsstau bei Schulen: „Wir fahren hier sehenden Auges gegen die Wand“
Schulen und Sport stehen in Konstanz auf der Verliererseite: Schulbauten stocken aus verschiedenen Gründen und die Vereine bekommen keine Hallenzeiten mehr. Das zeigte die Sitzung des Bildungsausschusses auf.
Auf dem Sportplatz neben dem Suso-Gymnasium kann noch lange der Rasen sprießen. Erst ab 2025 ist damit zu rechnen, dass dort Bauarbeiten ...
Konstanz Zumindest der Bauwille steht: Noch ist unklar, wie viele günstige Wohnungen am Hafner entstehen
Konstanz bekommt einen neuen Stadtteil: den Hafner. So viel ist klar. Doch wie viele der 3200 möglichen Wohnungen dort schlussendlich im geförderten Bereich entstehen, dazu gibt es noch keine endgültige Entscheidung.
Das Gebiet des Hafners bei Wollmatingen. Hier soll der neue Konstanzer Stadtteil entstehen.