Ist es nicht besser, wenn das Kulturamt das Marketing des Bürgersaals übernimmt? Die Freie Grüne Liste im Gemeinderat sieht das so – und scheitert mit ihrem Antrag.
Am Montag öffnen wieder die Kindertageseinrichtungen und Erzieher können sich zweimal die Woche auf das Coronavirus testen lassen. Auch für Lehrer sollen zeitnah Tests möglich gemacht werden. Bis sich alle Konstanzer vorsorglich testen lassen können, wird noch einige Zeit verstreichen.
Am Sonntag endet die Frist für die Bewerbung um das Amt des Sozial- und Kulturbürgermeisters der Stadt Konstanz. Ob Andreas Osner als Amtsinhaber wiedergewählt wird, entscheidet der Gemeinderat am 22. April.
Ein Brief der Stadt Konstanz sorgt für Verwirrung. Dabei ist die Sache im Grunde recht einfach: Wer 79 Jahre alt ist, befindet sich im 80. Lebensjahr, ist aber noch keine 80 – und damit zu jung, um die Spritze im Kreisimpfzentrum in Singen zu erhalten. Ein Konstanzer musste trotz Termin wieder nach Hause.
Das Projekt Raumteiler soll Bedürftige bei der Suche nach Wohnraum unterstützen. Dafür wollen die Wohnraum-Aquise der Stadt Konstanz, die private Initiative 83, die nicht mehr nur für Flüchtlinge arbeitet, und die Notversorgung der Stadt eng zusammen arbeiten.
Heute werden erste Bewohner der Caritas-Pflegeeinrichtung Marienhaus von einem mobilen Impfteam geimpft. Außerdem wurde gestern bekannt, dass das Impfzentrum Singen erst am 22. Januar und nicht wie geplant am 15. seine Pforten öffnet – bereits vereinbarte Termine bleiben jedoch bestehen.
Konstanzer über 80 Jahre, die nicht in Heimen wohnen, haben derzeit trübe Aussichten auf eine rasche Corona-Schutzimpfung. Viele klagen über mangelhafte Hilfe von Stadt, Kreis, Land und Bund. Sie wenden sich in ihrer Verzweiflung an den Ministerpräsidenten und an die Stadtverwaltung.
Kulturschaffende und Lokalpolitiker stellen sich die Frage, ob eine Art Bestandsaufnahme sinnvoll sei. Die Meinungen gehen wie so oft auseinander – und eine Diskussion im Kulturausschuss führt ins Niemandsland.
Die Angelegenheit ist pikant: Schon 2013 bewarb sich Ute Seifried um das Amt und rechnete mit der Unterstützung der FGL. Aber vier Grünen-Stadträte votierten damals gegen sie. Jetzt fragt die FGL erneut bei ihr an...
Die neue Konstanzer Theater-Intendantin Karin Becker scheint die Qualität der Diskussionen über kulturelle Reizthemen auf ein neues Niveau gehoben zu haben. Am Ende steht die Hoffnung, dass sowohl Mitarbeiter als auch Besucher des Theaters davon profitieren.
Rund 25.000 Sportlerinnen und Sportler sind in einem Konstanzer Verein aktiv. Schon seit Langem sind die fehlenden Hallensportflächen ein Problem – eines, das sich aber immer mehr zuspitzt, wie bei der Jahreshauptversammlung des Stadtsportverbands deutlich wurde.
Jetzt hat er sich das Thema Oberbürgermeister-Wahl vorgenommen: Der Organisator von Menschenkette und Demo-Wochenende, Gerry Mayr aus Konstanz, ist wieder aktiv. Doch zunächst fand er keine Mitstreiter beim beabsichtigten Massen-Widerspruch gegen die Wahl vom 18. Oktober. Auch sonst sieht sich die Verwaltung auf der sicheren Seite.
Harald Schuster mahnte im Sportausschuss, dass die Zeit drängt. Der Referent für Hallensport im Stadtsportverband Konstanz forderte auch, dass endlich Geld für den Bau der Suso-Sporthalle in den Haushalt eingestellt wird. „Wir haben immer mehr Gruppen, die Hallensport betreiben“, betonte er. Er gab zu bedenken, dass erst noch Baurecht geschaffen werden müsse. Wie geht es mit den Konstanzer Sporthallen weiter?
Provozieren und informieren: Die Einrichtung nimmt ihren Bildungsauftrag ernst und hat in der Krise schnell reagiert. Die Online-Angebote werden gut angenommen.
Die Spielzeit 2019/2020 am Theater Konstanz ist beendet. Der letzte Vorhang ist gefallen, doch das nicht ohne Angriff. Intendant Christoph Nix und Schauspieldirektor Mark Zurmühle, deren Verträge in diesem Monat auslaufen, ist es wichtig, Bilanz zu ziehen.
Die Verwaltung und die Hilfsinitiative bekräftigen bei einem Gespräch gemeinsame Ziele beim „Sicheren Hafen“ und eine weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Andreas Osner konnte sich in der Endrunde der SPD für eine Nominierung um das Amt des Sozialbürgermeisters in Heidelberg nicht durchsetzen. In Konstanz endet seine Amtszeit im Mai 2021.
Die Fähre Fontainebleau hat bald bei den Konstanzer Stadtwerken ausgedient. Sie wird ersetzt durch die neue Gasfähre, die ab dem kommenden Jahr auf der Strecke Meersburg–Konstanz pendeln soll. Matthias Schäfer, Stadtrat des Jungen Forums, würde die Fontainebleau gern weiter vor Konstanz schwimmen lassen, und zwar als Veranstaltungsstätte für die Kultur.
Gerade läuft in den Kindertagesstätten der volle Betrieb unter den Bedingungen der Corona-Pandemie an, da baut sich schon die nächste Krise auf. Im kommenden Betreuungsjahr werden voraussichtlich 100 Kinder im Alter von über drei Jahren keinen Platz bekommen.
Schrittweise dürfen alle Kinder ab dem 29. Juni wieder zurück in ihre Kindertagesstätten. Allerdings gelten in den Betrieben weiterhin viele Einschränkungen. Die Städte im Landkreis üben zudem Kritik an der Landesregierung – so werden etwa die Art der Kommunikation und die kurzfristigen Verordnungen bemängelt.
Der Vertrag von Ari Rasilainen wurde nicht über die Spielzeit 2020/21 hinaus verlängert. Jetzt hat die Stadt Konstanz Details zum Zeitplan bei der Suche nach einem Nachfolger und dem gewünschten Stellenprofil veröffentlicht.
Am Umgang mit der Coronakrise war Kritik laut geworden, doch jetzt soll es wieder Konzerte geben. Los geht es am 21. Juni im Innenhof des Rosgartenmuseums.
Mit einem neuen Bewegungsparcours im Konstanzer Stadtteil Wollmatingen gibt es ein weiteres Sportangebot im Schwaketental. Also runter von der Couch und ran an die Geräte. Welche dort zu finden sind, erklärt Dietmar Lüchtenberg, Sportwissenschaftler an der Universität Konstanz, der seit mehreren Jahren die Planung und auch die Nutzung von Bewegungsparcours fachlich begleitet.
Der Unterbau besteht aus meterlangen Baumstämmen. Zugekleistert mit sandigem Waldboden ergibt sich eine perfekte Sprungschanze fürs Mountainbike. Mehrere Rampen unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade finden sich im Schwaketenwald zwischen Universität und Wollmatingen. Das Problem ist nur: Sie dürften gar nicht da sein.