Aktuelle News zum Thema Andreas Jung: Hier finden Sie einen Überblick über alle Meldungen und Informationen zum Thema Andreas Jung.
Der Vorsitzende der CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg wurde im Jahr 2005 erstmals Mitglied des deutschen Bundestags für den Wahlkreis Konstanz.
Armin Laschet ist neuer CDU-Bundesvorsitzender und hat damit das Vorrecht auf die Kanzlerkandidatur. Wie aber haben die Delegierten in der Region gestimmt? Vorab hielten sich einige bedeckt. Wir haben noch einmal nachgefragt.
Der Bund hat wie zuvor bereits das Land die Beschränkungen bei der Einreise noch einmal verschärft. Nur noch in Ausnahmen können sich die Menschen ohne Tests oder Quarantäne zwischen Deutschland und der Schweiz bewegen. Jetzt rufen regionale Abgeordnete dazu auf, eine neuerliche Grenzschließung unbedingt zu vermeiden.
Die CDU-Delegierten aus der Region haben teils klare Vorstellungen, teils sind sie noch unentschlossen. Wir haben sie gefragt, wie sie sich entscheiden werden und warum. Das sind ihre Antworten.
Der Stadtverbandsvorsitzende Hans Wöhrle und Vorgänger Helmut Wessendorf kämpfen für Chancengleichheit gegenüber dem Online-Handel und bekommen nun auch Rückendeckung vom CDU-Bundestagsabgeordneten Andreas Jung.
Das Bundesprojekt Museum 4.0 läuft ein Jahr weiter. Davon profitiert auch das Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein, das nun weitere 500.000 Euro für seine digitalen Projekte ausgeben kann. Michael Fuchs, Präsident des Trägervereins und Kopf hinter dem Projekt, erzählt, was alles geplant ist.
Andreas Jung ist Bundestagsabgeordneter für die CDU im Wahlkreis Konstanz. Für den Fraktions-Vize seiner Partei war es eines der turbulentesten Jahre seiner Polit-Karriere. Hier berichtet er im Protokoll von seinem 2020: Von Errungenschaften, Problemen und Dingen, für die er kein Verständnis hat.
Die Bundestagsabgeordneten Thorsten Frei und Andreas Jung teilen mit, dass es eine Verlängerung der Förderung im Rahmen des Förderprogramms Museum 4.0 gibt.
Gestern hätte der Nigerianer eigentlich zurück in seine Heimat reisen müssen, die Frist wurde bis 31. Dezember verlängert. Nun gibt es Signale, dass er auch dann nicht ausreisen muss.
Von „Ermächtigungsgesetz“ sprechen die Querdenker in Bezug auf das Infektionsschutzgesetz. Werden die Parlamente in der Corona-Krise an den Rand gedrängt? Wir haben Abgeordnete aus der Region befragt.
Werden die Einschränkungen von Gastronomie, Kultur und Freizeit nach vier Wochen im Dezember vorbei sein? Verlässlich beantworten kann das niemand. Noch am besten Bescheid wissen wohl die Menschen, die für Konstanz in den Parlamenten sitzen: CDU-Bundestagsabgeordneter Andreas Jung, die Landtagsabgeordneten Nese Erikli von den Grünen und Jürgen Keck von der FDP.
Mit Aushängen greift der Unternehmer Stefan Otto in der Konstanzer Innenstadt den CDU-Bundestagsabgeordneten Andreas Jung an. Es geht um die Frage, ob gegen kriminelle Profiteure von Cum-Ex-Geschichten hart genug vorgegangen wird. Jung sagt: Ich will das genauso, aber auf einem anderen Weg.
Andreas Klatt setzt in seiner Wahlwieser Werbeagentur konsequent auf erneuerbare Energien und engagiert sich auch privat für die Energiewende. Nun bekam er Besuch von Umweltminister Franz Untersteller sowie von den hiesigen Landes- bzw. Bundespolitikern Dorothea Wehinger und Andreas Jung. Untersteller hatte eine offizielle Auszeichnung im Gepäck.
Angesichts stark steigender Corona-Fallzahlen könnte die Bedeutung der Corona-Warnapp als Werkzeug zur Eindämmung der Pandemie wachsen. Doch in der Grenzregion wartet man weiter auf den länderübergreifenden Informationsaustausch.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete spricht in Welschingen darüber, wie und ob auch Deutschland den CO2-Ausstoßes senken kann. Ohne die anderen Länder geht es nicht, sagt er
Die Regeln zu den Corona-Infektionsschutzmaßnahmen können von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich ausfallen. Nun soll die Neuauflage einer Musterverordnung Klarheit schaffen. Bindend ist sie aber nicht.
Die Infektionszahlen in den Nachbarländern Deutschlands klettern in die Höhe: Für einige Regionen gelten bereits Reisewarnungen des Auswärtigen Amts. Das Bundesinnenministerium kann erneute Grenzkontrollen nicht mehr ausschließen. Drohen gar neue Einreisebeschränkungen?
Soll radioaktiver Atommüll im Hegau endgelagert werden? Mit dieser Frage sehen sich gerade der Landkreis Konstanz, die Gemeinden im Hegau und die Bürger konfrontiert. Aber noch ist es nicht soweit. Welche Kriterien jetzt im zweiten Schritt geprüft werden müssen und welche Schritte die Gemeinden im Hegau planen
Der Allensbacher hat einen Neubau errichtet: Er hat seinen ambulanten Pflegedienst erweitert. Dabei handelt es sich um einen Holzbau mit Energieplus-Standard.
Viele Gäste aus Engen und dem ganzen Landkreis kamen am Sonntagabend in die Stadthalle zur offiziellen Verkündung der Ergebnisse der Bürgermeisterwahl. Auch wenn das Rahmenprogramm Corona geschuldet etwas sparsamer ausfiel, nahm das der Stimmung in der Halle nichts.
Vor dem Hintergrund der engen Beziehungen zwischen Deutschland und der Schweiz entlang des Hochrheins und steigender Infektionszahlen rückt die fehlende Kompatibilität der Corona-Warn-Apps der beiden Nachbarländer in den Fokus. Nun äußern sich Bundestagsabgeordnete aus der Region dazu und sehen neben einer EU-weiten Regelung auch auf nationaler Ebene Möglichkeiten.
Die CDU-Bundestagsabgeordneten der Region fordern die deutsche EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf, bei der EU-weiten Erweiterung der Corona-Warn-App auch das Nicht-EU-Mitglied Schweiz zu integrieren. Doch die Brüsseler Politik und Schweizer Widerstand gegen gemeinsame Abkommen stehen dem im Wege.
Das Bundesinnenministerium behält sich Maßnahmen vor, die Gesundheitsämter appellieren an die Bevölkerung, weiter Abstand zu halten und soziale Kontakte einzuschränken. Doch was, wenn die zweite Welle kommt? Gehen dann die Grenzen wieder zu?
Der Bundestagspräsident stellt sich im Interview vor den umtriebigen CDU-Mann Philipp Amthor. Und er verteidigt die Ordnungshüter: „Eine Kampagne gegen die Polizei wäre völlig abwegig.“ Im SÜDKURIER-Interview spricht Wolfgang Schäuble über Corona, die Schwarze Null und das neue Wutbürgertum in Deutschland.