Weder in Murg noch in Laufenburg finden 2021 Hauptversammlungen der Feuerwehr statt. Die Ehrungen und Beförderungen werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Der Murger Bürgermeister Adrian Schmidle beantwortet Fragen über das zurückliegende und das kommende Jahr. Ihm fehlt im Augenblick das gesellschaftliche Miteinander als wichtiges Element in der Gemeinde.
Die Arbeiten zur Bebauung im Gebiet „Auf Leim“ in Murg könnten beginnen, erschlossen sind die Grundstücke bereits. Aber zunächst muss die 110-Kilovolt-Leitung verlegt werden.
Der Haushalt 2021 der Gemeinde Murg hat es in sich. Zwar liegen die ganz genauen Zahlen noch nicht vor, doch schon jetzt ist klar, dass es 2021 ohne einen extremen Sparkurs nicht gehen wird.
Die Arbeiten für die Holzfassade am Apotheken- und Ärztehaus haben begonnen. Alles laufe nach Plan, so Bürgermeister Adrian Schmidle zum Stand der Arbeiten in der Murger Mitte. Doch es gibt auch noch Herausforderungen.
Der Brennofen im Zechenwihler Hotzenhaus ist nach der Restaurierung wieder im Einsatz. Der Verein zur Erhaltung des Gebäudes will künftig in der Küche auch backen und räuchern.
Dürfen Gemeinderäte eigentlich gemeinsam tagen? Acht Beispiele in unserer Region zeigen, wie Kommunen im Corona-Lockdown ihre wichtigen Entscheidungen treffen. Denn es stehen teilweise Beschlüsse an, die nicht warten können.
von Justus Obermeyer, Markus Baier, Peter Schütz, Andreas Böhm und Andres Gerber
Die Fernwärmeversorgung der Gemeinde Murg schreibt seit Jahren rote Zahlen und erreichte mit einem Minus von knapp 75.750 Euro in 2019 einen neuen Rekordwert. Ursache sind der Rückgang der Erlöse aus dem Wärmeverkauf und gestiegene Aufwendungen.
Starker Borkenkäferbefall macht im Gemeindewald in Murg deutlich mehr Einschlag nötig, als geplant. Das Holz wird zwischengelagert, weil der Markt gesättigt ist.
Die FBG Vorderer Hotzenwald stellt einen Sammelantrag für Privatwaldbesitzer, um Entschädigungen geltend zu machen. Reiner Hegar nimmt Abschied als langjähriger Geschäftsführer.
Der Kindergarten „Regenbogen“ in Oberhof sei ein gutes Beispiel dafür, was eine engagierte Gemeinde mit Unterstützung des Bundes für ein gutes Leben ihrer Bürger und ein besseres Klima auf den Weg bringen kann. Das sagt die SPD-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter bei ihrem Besuch im „Regenbogen“.
In der nachgeholten hauptversammlung des Radsportvereins Niederhof wurde Mike Woland zum neuen Kassierer gewählt. Eine besondere Ehrung kam Uwe Baumgartner und Karl-Heinz Mutter zu: beide wurden für 40 bezehungsweise 60 Jahren im Verein zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Murg erhöht die Entschädigung für Menschen, die ehrenamtlich für die Gemeinde im Einsatz sind. Zudem soll es einen Zuschuss zu Betreuungskosten geben – wenn die Ortschaftsräte zustimmen.
Maximilian Rüttinger verlässt die Gemeinde Murg Ende September. Vier Jahre lang war er Klimaschutzmanager und kann eine beachtliche Bilanz vorweisen: die Gemeindeverwaltung verfügt heute über ein modernes Energiemanagement und im Juli wurde Murg von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energiekommune des Monats ausgezeichnet. Ein Rückblick.
Am Mittwoch wurde in Oberhof das neue Löschgruppen- und Katastrophenschutzfahrzeug LF 20/KatS offiziell übergeben. Das neue Fahrzeug ersetzt seinen 37 Jahre alten Vorgänger und wird der Gesamtgemeinde Murg zur Verfügung stehen.
Der Gemeinderat Murg hat auf seiner jüngsten Sitzung die Öffnung der Sporthallen für Vereine ab kommenden Montag, 3. August, genehmigt. Voraussetzung: Die Vereine müssen ein tragfähiges Hygienekonzept vorweisen. Ab 1. September sind darüber hinaus private Veranstaltungen wieder erlaubt.