Die Feuerwehr St. Blasien erhält ein neues Gerätehaus, dafür hat sich der Gemeinderat entschieden. Ein Teil des Geländes ist derzeit noch Kollegssportplatz, dieser muss verlegt und umgebaut werden.
Umstrukturierungen im Radon Revital Bad im St. Blasier Ortsteil Menzenschwand sollen den Betrieb wieder auf Vordermann bringen. Der neue Geschäftsführer Rene Morar blickt positiv in die Zukunft.
Das Gasthaus „Krone“ und das Bistro „Pulverfass“ in St. Blasien sollen einen Geschäftshaus und einem Hotel weichen. Auch Wohnungen für Mitarbeiter sollen entstehen.
In der Touristinfo St. Blasien soll eine Mobilitätsagentur eingerichtet werden. Antworten und Karten zu verschiedenen Verkehrsmitteln soll es dort dann geben.
Nachdem die Planer die besten Ideen aus allen bisher vorgestellten Varianten für den Umbau der Touristinformation in St. Blasien eingearbeitet haben, hat der Gemeinderat nun für den Entwurf gestimmt. Die Umsetzung hängt aber von Zuschüssen ab.
Integrationsmanagerin Magdalena Kaiser berichtet dem Gemeindeverwaltungsverband St. Blasien von ihrer Arbeit mit Geflüchteten und zusätzlichen Herausforderungen durch die Corona-Krise, etwa bei schlecht erreichbaren Behörden.
Der Gemeinderat hat den Haushalt für 2021 und die Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe beschlossen. Geplant sind Investitionen in Höhe von rund sieben Millionen Euro. Der Kindergartenneubau soll in diesem Jahr abgeschlossen werden. Besonders groß sind die Herausforderungen im Kurbetrieb.
Eine speziell erstellte Karte zeigt rund um St. Blasien Einstiege in Loipen und Winterwanderwege, außerdem wurden weitere Parkplätze geschaffen, um die Besucherströme zu entzerren. Mitfahren im Pistenbully gegen Gebühr wird als zusätzliche Attraktion angeboten.
Eine Lawine hat am Wochenende einen Skitourengeher am Feldberg verschüttet. Kein Einzelfall: Die Bergwacht warnt vor gefährlichen Stellen am höchsten Berg des Schwarzwaldes. Man kann das Risiko jedoch senken. Dennoch hat die Bergwacht dieses Jahr neue Sorgen.
Schneebedeckt sind die Höhenlagen des Schwarzwalds. Auch im Landkreis Waldshut tummeln sich einige Wintersportler. Vor allem Langlaufen steht aktuell hoch im Kurs und findet als Alternative zum alpinen Skifahren einige Neueinsteiger. Wir zeigen Ihnen, wo und unter welchen Bedingungen dies möglich ist.
Im Corona-Winter zieht es die Menschen in die Natur. Und so tummeln sich dort viele Menschen – allerdings auch weit außerhalb der gewöhnlichen Wege. Die Lawinen-Gefahr und die Bedrohung für die Tiere werden dabei unterschätzt. Bergwacht-Landeschef Adrian Probst und Feldberg-Ranger Achim Laber machen die Auswirkungen deutlich – für Mensch und Tier.
Ein den Bau eines Zentrums für Holzbau beteiligt sich die Stadt St. Blasien an dem RegioWIN-Projekt „Zentrum Holzbau Schwarzwald“. Verschiedene Initiativen im Schwarzwald würden sich bereits mit dem Thema Holzbau befassen, so Bürgermeister Adrian Probst. Das geplante Zentrum soll nicht für den Publikumsverkehr bestimmt sein. In dem Gebäude sollen Büros und Räume für Forschung und Seminare untergebracht werden.
Der Unternehmer Uwe Zell will in dem alten Anwesen ein modernes Begegnungszentrum schaffen. Planer Willi Sutter und Projektleiter Axel Bürk stellen in Anwesenheit der Landtagsabgeordneten Sabine Hartmann-Müller und Bürgermeister Adrian Probst das Vorhaben vor.
Der Vorstoß von Innenminister Thomas Strobl ist umstritten: Quarantäneverweigerer sollen in Krankenhäusern zwangsabgesondert werden. Aber ist das Problem wirklich so groß? Ein Blick in die Region.
Auch am 31. Dezember sowie an Neujahr dürfen künftig in Menzenschwand keine Feuerwerkskörper mehr gezündet werden. Das Verbot gilt unabhängig von der Corona-Pandemie und dient dem Schutz der zahlreichen historischen Gebäude im Ort.
Die Bergwacht Menzenschwand meistert Umzug in neue Bergrettungswache. Rundgang durch Zweckbau mit wohnlicher Atmosphäre informiert der Vorsitzende über die Vorteile des neuen Gebäudes.