Es gibt viele gute Gründe, eine Berghütte in der Schweiz zu mieten. Wer mitten in den Bergen übernachtet, kann abends den spektakulären Sonnenuntergang hinter den Gipfeln genießen und sich schon frühmorgens auf den Weg machen – lange, bevor die Tagestouristen oben ankommen. Und das sind nur zwei von vielen Vorteilen, die das Mieten einer Berghütte mit sich bringt. Wie Sie am besten eine Übernachtungsmöglichkeit mitten in den Schweizer Alpen mieten, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst.
Eine Berghütte mieten in der Schweiz
Eine Berghütte für besondere Anlässe mieten
Erholsamer Urlaub in einer Berghütte
Wandern und dann in einer Berghütte übernachten
Eine Berghütte mieten in der Schweiz
Die Idylle der Schweizer Berge lädt sowohl im Sommer als auch im Winter zur aktiven Erholung in unberührter Natur ein. Was liegt da näher, als eine Berghütte zu mieten, um von früh morgens bis spät abends noch näher dran an Flora und Fauna zu sein? Die Auswahl auf saftigen Almen, nahen kristallklaren Bergseen oder auch in mondänen Wintersportgebieten der Schweiz ist groß. Dazu gehören
- große Chalets und Skihütten,
- kleine urige Berghütten,
- luxuriöse Chalets mit Sauna und/oder Whirlpool und
- komfortable Gruppenunterkünfte für Hüttenurlaub mit Freunden.
Egal, welche Variante am Ende den Zuschlag bekommt: Entspannung, traumhafte Bergerlebnisse und intensive Begegnungen mit der Tier- und Pflanzenwelt sind vorprogrammiert. Mehr als 220 Schweizer Alphütten finden sich zum Beispiel in allen Regionen des Landes. Oft bilden sie die traditionelle Bauweise der Gegend ab, in der sie stehen. Manche von ihnen sind winzig und haben maximal Platz für zwei Menschen. Andere sind für große Familien oder auch Gruppen geeignet.
Welche Berghütte ist die Richtige? Erst einmal die Ansprüche klären
Auch in ihrer Lage unterscheiden sie sich stark: Etliche Hütten liegen am Ortsrand oder unweit von Dörfern und Städten und sind dadurch gut angebunden an die Zivilisation. Andere, einsame Hütten befinden sich an weit entlegenen Orten, wo WLAN und Handyempfang Fremdwörter sind und kein Bus vor der Tür hält. Da wird schnell klar: Nicht jede Hütte ist für jeden Anspruch geeignet. Es lohnt sich also, sich schon früh Gedanken darüber zu machen, wo die Reise hingehen, wie lang sie dauern und in welcher Art von Berghütte sie stattfinden soll.
Darf es etwas Wellness sein? Sind Whirlpool oder Sauna bei der Berghütte eine Bedingung? Wieviel Luxus soll sein?
Das Ganze einmal schriftlich festzuhalten und die wichtigsten Punkte mit den Mitreisenden zu fixieren, lohnt sich und hilft, am Ende Spannungen zu vermeiden. Dann geht es darum, die festgelegten Merkmale zu suchen und zu finden. Im Internet gibt es inzwischen eine großartige Auswahl an Unterkünften in den Bergen, die alles vereinen, was das Herz begehrt.
Und auch die Reisebüros sind gern dabei behilflich, die perfekte Übernachtungsmöglichkeit auf dem Berg zu finden. Doch hier, wie überall dort, wo herrliche Landschaft wartet, gilt: First come, first serve. Früh dran sein ist oberstes Gebot. So sind Hütten für Weihnachten, Silvester oder andere besondere Anlässe in der Regel schon ein Jahr im Voraus ausgebucht.
Eine Berghütte für besondere Anlässe mieten
Eine Berghütte in den Schweizer Bergen für besondere Anlässe zu mieten, ist eine hervorragende Idee. Sie hat nur einen Haken: Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass viele andere Bergliebhaber sie auch haben. Wer mit Blick auf die Alpengipfel heiraten und seine Hochzeit feiern oder zu Silvester ins neue Jahr starten möchte, sollte sich unbedingt schon frühzeitig um eine geeignete Unterkunft kümmern.
Es ist nicht ungewöhnlich, schon 1,5 oder sogar 2 Jahre im Voraus Anfragen an Hüttenwirte und Betreiber zu verschicken. Was dabei auch eine Rolle spielen sollte, ist die Frage, wie Gäste und Essen auf die Berghütte gelangen. Aus diesem Grund haben sich verschiedene romantische Hütten bereits darauf eingestellt und bietet ein entsprechendes Rundum-Sorglos-Paket an, so dass Brautpaar und Gäste gleichermaßen den Tag in vollen Zügen genießen können.
Zuerst ist hierbei zu klären, in welchem Bundesland oder Kanton die Hochzeit stattfinden soll.
Dann kommen der örtliche Tourismusverband oder das zuständige Standesamt zum Zug: Sie liefern weitere Informationen.
Wer zum Beispiel in der Hamilton Lodge im Wallis heiraten will, braucht sich um nichts zu kümmern. Die Mitarbeiter organisieren vom Pfarrer bis zum Brautstrauß alles, was das Herz begehrt. Bis zu 110 Gäste finden hier Platz, von denen 60 direkt im Haus übernachten können. Für die restlichen 50 Gäste gibt es im Umkreis von 100 Metern weitere Übernachtungsmöglichkeiten. Die autofreie Belalp, auf der sich die Hamilton Lodge befindet, liegt inmitten des UNESCO-Weltkulturerbes Jungfrau-Aletsch. Und auch für den Jahreswechsel bieten viele Unterkünfte in den Schweizer Bergen maßgeschneiderte Deals an, die dafür sorgen, dass alles garantiert stressfrei über die Bühne geht.
Erholsamer Urlaub in einer Berghütte
Es gibt zwei Möglichkeiten, das Wandern mit der Übernachtung in einer Berghütte zu verbinden: Entweder wandert man von Hütte zu Hütte und schläft jede Nacht woanders. Oder man verbringt seinen Urlaub in ein und derselben Berghütte und wandert von hier jeden Tag auf einen anderen Gipfel.
Für ausgedehnte Aufenthalte in Berghütten lohnt es sich, eine auszuwählen, die gut zu erreichen ist. Schließlich wollen – wenn es sich um eine Selbstversorgerhütte handelt – mehrere Menschen über etliche Tage verpflegt werden. Da muss einiges an Proviant transportiert und im Verlauf des Urlaubs eventuell auch nachgekauft werden. So sind nicht nur naturnahe, sondern auch leckere Ferien garantiert.
Die Alphütten, Maiensässe und Rustici der Schweizer Alpen sind hervorragend dafür geeignet. Abseits der Alltagshetze warten hier Ruhe, Entspannung und viel Bewegung an der frischen Luft. Die ganze Familie profitiert vom Urlaub in einer Berghütte in der Schweiz, denn es ist Balsam für Körper, Geist und Seele, die Bergwelten hautnah zu erleben. Die klare Bergluft und die intakte Natur in den Alpen locken Groß und Klein zu Entdeckungstouren. Von der heimeligen Holzhütte bis zum modernen Haus ist in den Alpen alles vorhanden und richtiges Hüttenfeeling kommt auf.
Wandern und dann in einer Berghütte übernachten
Einen besonderen Reiz hat es, eine Wanderung in den Schweizer Bergen mit einer Übernachtung in einer Berghütte zu verbinden. Wenn die Tagestouristen mit den letzten Sonnenstrahlen wieder ins Auto steigen und nach Hause fahren, sitzen Wanderer, die auf dem Berg übernachten, noch lange unterm Sternenzelt und zählen die Sternschnuppen. Morgens sind sie trotzdem die ersten auf den Wanderwegen und haben den Gipfel schon erklommen, wenn die anderen gerade erst bei der Mittelstation angekommen sind. Echtes Bergfeeling, da sind sich erfahrene Wanderer einig, lässt sich am besten erleben, wenn nicht nur auf Berg gewandert, sondern auch geschlafen wird. Vom Alltag abschalten und im Hier und Jetzt leben – das ist hier möglich.
Die meisten Berghütten in den Schweizer Alpen wurden als Basis für Bergsteiger und Alpinisten erbaut. Längst wurden sie umfunktioniert zu Unterkünften für Bergwanderer, Familien und Ausflugsgruppen. Einige davon ermöglichen dabei sogar den Blick auf spektakuläre Gletscher. Dazu gehören unter anderem die Cabane du Trient auf 3170 Metern im südlichen Wallis an der Grenze zu Frankreich mit Aussicht auf den Trient-Gletscher, die Monte-Leone-Hütte auf 2848 Metern am Chaltwassergletscher oder die Gaulihütte auf 2205 Metern in den Berner Alpen mit Blick auf den Gauligletscher.
Zusammenfassung für das Mieten einer Berghütte in der Schweiz:
- In der Schweiz gibt es hunderte von Berghütten unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher Ausstattung, sodass für jeden Anspruch das Passende dabei ist.
- Wer eine Berghütte mieten will, sollte sich frühzeitig Gedanken darüber machen, welche für ihn geeignet ist, und diese frühzeitig anfragen.
- Das gilt vor allem, wenn besondere Anlässe wie Hochzeiten oder Silvesterpartys auf einer Berghütte stattfinden sollen.
- Mit Freunden oder Familie Urlaub auf einer Berghütte machen? Eine hervorragende Idee, für die es in der Schweiz unendlich viele Möglichkeiten gibt.
- Ein Aufenthalt in einer Berghütte kann auch nur eine Nacht dauern, wenn für eine Mehrtageswanderung eine Unterkunft gesucht wird.