Der Hohe Kasten sieht genau so aus, wie er heißt: wie ein hoher Kasten. Der 1.793 Meter hohe Berg liegt in den Appenzeller Alpen in der Schweiz, auf der Grenze zwischen den beiden Kantonen St. Gallen und Appenzell Innerrhoden. Die Einheimischen nennen das Bergmassiv liebevoll „Tor zu den Schweizer Alpen“ – und das mit gutem Grund. Der Hohe Kasten ist ein traumhaftes Wandergebiet für Groß und Klein, Jung und Alt, Anfänger und Fortgeschrittene.
Die Seilbahn auf den Hohen Kasten
Die beliebte Drei-Seen-Wanderung
Weitere lohnenswerte Wanderungen am Hohen Kasten
Bleib doch! Übernachtung am Hohen Kasten
Die Anfahrt zum Hohen Kasten
Ein Berg, der mitten im Herzen Europas liegt, sollte gut erreichbar sein. Und das ist der Ostschweizer Aussichtsberg Hoher Kasten auch – nicht nur mit dem Auto, sondern auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Wer mit dem Auto anreist, erreicht Brülisau über Steinegg oder über Weissbad. Bei der Seilbahn-Talstation stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Wenn es an einem Tag mehr Wanderer als gewöhnlich auf den Berg zieht, stehen weitere Parkplätze bei den umliegenden Bauernhöfen zur Verfügung. Diese sind dann allerdings mit 3 CHF pro Tag kostenpflichtig.
Auch die öffentlichen Verkehrsmittel transportieren Wanderer schnell und unkompliziert zum Berg. Von Gossau und St. Gallen aus bringen die Appenzeller Bahnen ihre Fahrgäste über Herisau und Appenzell-Weissbad zum gleichnamigen Bahnhof, von wo das Postauto direkt bis zur Talstation der Seilbahn fährt. Hier geht es nicht nur in 8 Minuten bequem per Bahn hinauf auf den Gipfel, sondern hier startet auch die Wanderung für alle jene, die lieber zu Fuß hinaufsteigen.
Die Seilbahn auf den Hohen Kasten
Bequemer hinauf auf den Hohen Kasten als mit der Seilbahn geht es nicht. Lediglich 8 Minuten dauert die Fahrt von Brülisau hinauf auf 1794 Meter über dem Meeresspiegel. Fast 2,7 Kilometer schweben Wanderer hier durch die Luft und erklimmen im Flug 857 Höhenmeter. Seit 1964 transportiert die Luftseilbahn Bergbegeisterte aus Nah und Fern auf den Gipfel. Heute legt zwischen Mai und Dezember alle 20 Minuten eine der Gondeln ab, wobei es bei größerem Gästeaufkommen oder bei starkem Wind auch zu Verzögerungen kommen kann. Die Berg- und Talfahrt kostet 2022 für Erwachsene 46 CHF, Kinder bis 15 Jahre fahren kostenlos mit. Eine Einzelfahrt kostet 28 CHF.
Oben angekommen erreichen Wanderer das legendäre Drehrestaurant. Während sie die herzhaften traditionellen Köstlichkeiten verspeisen, dreht sich das gesamte Restaurant innerhalb von einer Stunde um 360 Grad. So können Bergfans das Panorama zu allen Seiten hin genießen und können dabei ganz bequem auf ihrem Stuhl sitzen bleiben.
Die beliebte Drei-Seen-Wanderung auf dem Hohen Kasten
Eine der beliebtesten Wanderungen auf dem Hohen Kasten ist die Drei-Seen-Wanderung. Sie startet mit einer atemberaubenden Panoramarundsicht oben auf dem Berg und folgt nach einem kurzen Abstieg zum Kastensattel dem Geologischen Panoramaweg. Der erste der drei Seen, die der Tour ihren Namen geben, ist der Sämtisersee. Je nach Jahreszeit und Witterungsbedingungen ist er mal riesengroß und mal winzig klein – ganz abhängig davon, wie viel Regen in den vergangenen Tagen gefallen ist. Der See verfügt über einen unterirdischen Abfluss ins Rheintal, der dieses Naturphänomen erst möglich macht.
Von hier geht es weiter über die Rainhütte oder über das Plattenbödeli zum Fälensee, Nummer zwei in der Liste der drei Seen. Fast fühlen sich Wanderer hier versetzt in die Fjordlandschaften Skandinaviens. Das liegt an dem tiefschwarzen Wasser und den steilen Flanken des Hundsteins und des Roslenfirsts.
Nach einer kleinen Pause auf der Widderalp geht es über den Widderalpsattel zum Sennendörflein Meglisalp, wo es nur noch wenige Minuten bis zum ersten Blick auf den Seealpsee dauert. Der Abstieg ist steil, aber er lohnt sich. Denn die schönsten Erinnerungsfotos an die Drei-Seen-Wanderung entstehen definitiv hier.
Bis die letzte Etappe nach Wasserauen geschafft ist, kostet es nicht mehr viel Anstrengung. Wer sich mehr Anstrengung wünscht, begeht die Route in umgekehrter Reihenfolge, startet in Wasserauen und endet in Brülisau. Dann erreicht sie eine Länge von 17,3 Kilometern und nimmt mit einer Dauer von 6,5 Stunden Wanderzeit einen ganzen Tag in Anspruch.
Weitere lohnenswerte Wanderungen am Hohen Kasten
Natürlich gibt es rund um den Hohen Kasten viele weitere Wanderungen neben dem Aufstieg von Brülisau oder der Drei-Seen-Wanderung. Genau genommen ist das Repertoire dieses Alpenmassivs unermesslich groß. Schon allein, um zum Gipfel zu gelangen, bieten sich mehrere Möglichkeiten.
Der familienfreundliche Wanderweg von Brülisau über Eggli, das Forstseeli und den Kamor dauert viereinhalb Stunden. Vom Montlinger Schwamm aus zum Beispiel lassen sich die verbleibenden 600 Höhenmeter in zweieinhalb Stunden über die Nordseite hinaufwandern. Von Rüthi im St. Galler Rheintal aus dauert es über den Brunnenberg und die Inneralp knapp vier Stunden, bis der Gipfel erklommen ist.
Wem es nicht darum geht, auf Schusters Rappen von unten nach oben zu gelangen, sondern wer lieber auf dem Berg unterwegs ist, der fährt mit der Seilbahn hinauf und legt eine Höhenwanderung ein. So startet zum Beispiel der erste Geologische Wanderweg der Schweiz an der Gipfelstation und vermittelt in spannenden Schautafeln die geologischen Phänomene des Alpsteingebirges. Ein Grat führt im Anschluss bis zum eindrucksvollen Gipfel der Staubernkanzel.
Der Europa-Rundweg
Der Europa-Rundweg auf dem Hohen Kasten macht seinem Namen alle Ehre. Er umrundet nicht nur die markante Silhouette des Kastenkopfs, sondern bietet dabei auch einzigartige Ausblicke in alle Richtungen. Wenn die Wetterbedingungen stimmen, lässt sich nach Deutschland weit über den Bodensee nach Baden-Württemberg und Bayern hineinsehen.
Aus dem Nachbarland Österreich lässt sich das Vorarlberger Rheintal genauso erkennen wie die Gipfel Tirols. Das Fürstentum Liechtenstein grüßt aus der Ferne, aus Italien der Monte di Zocca und aus Frankreich der Grand Ballon, während natürlich die Schweizer Alpen vom Schweizer Mittelland bis zum Jura und ins Elsass zum Greifen nah zu sein scheinen. Der Europa-Rundweg kann mit dem Rollstuhl befahren werden und ist somit auch für Familien mit Kinderwagen und gehbehinderte Menschen geeignet. Im Sommer lassen sich alpine Pflanzen im Alpengarten bestaunen, der eigens dafür entlang der Strecke angelegt wurde. Und selbst im Winter ist der Europa-Rundweg ein lohnendes Ziel: Er wird täglich freigeschaufelt.
Der Geologische Panoramaweg
Nicht minder sehens- und wandernswert ist der Geologische Panoramaweg. Er verläuft auf dem sanften aber teilweise auch exponierten Grat vom Hohen Kasten über Staubern an der Saxerlücke vorbei zur Bollenwees. Alle paar Meter entdecken Wanderer neue Aus- und Ansichten und wer sich in den Alpen auskennt, kann mehr als 300 Berggipfel in Nah und Fern ausmachen. Doch der Blick muss gar nicht zwingend in die Ferne schweifen: Allein schon die Aussicht auf das Rheintal, den Alpstein und das Appenzellerland sind Grund genug, viele kleine Pausen entlang des Weges einzulegen und die Seele baumeln zu lassen. Doch da der Weg nicht nur „Panoramaweg“, sondern „Geologischer Panoramaweg“ heißt, bekommen Wanderer hier auf 15 Schautafeln leicht verständlich die geologischen Vorgänge erklärt, die den Alpstein geformt haben. Die imposanten Felsformationen des Kreuzbergs und die beiden Bergseen, Fälensee und Sämtisersee, runden diese Wanderung ab.
Bleib doch! Übernachtung am Hohen Kasten
Das Wandergebiet rund um den Hohen Kasten an einem Tag abzugehen ist ein Ding der Unmöglichkeit. Deshalb lohnt es sich entweder, regelmäßig zurückzukehren, oder aber, hier zu übernachten. Möglichkeiten für Übernachtungen am Hohen Kasten gibt es mehrere. Im Gasthaus Rössli in Brülisau ist hierbei ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in den Alpstein. Rund 40 Übernachtungsplätze sind hier für Wanderer zu haben.
Vom Berggasthaus Plattenbödeli direkt neben dem Sämtisersee lässt sich die einzigartige Landschaft hautnah erleben und dabei die saubere Bergluft von Appenzell einatmen. Familien, Wanderer, Fischer, Erholungssuchende und Vereinsausflügler finden hier gleichermaßen, was sie suchen.
Ähnlich verhält es sich mit dem Berggasthaus Bollenwees. Am idyllischen Fälensee gelegen, ist es Ausgangspunkt und Etappenziel der schönsten Wanderungen und Klettertouren der Region. Und das sind nur drei von vielen Möglichkeiten, unter, auf oder um den Hohen Kasten zu übernachten.
Zusammenfassung der Wanderrouten auf dem Hohen Kasten:
- Der Hohe Kasten in den Appenzeller Alpen ist ein hervorragendes Wandergebiet für sämtliche Ansprüche.
- Neben dem Erklimmen des Berges zu Fuß ist es auch möglich, mit einer Seilbahn hinauf auf den Gipfel zum Panoramarestaurant zu fahren.
- Wandertouren starten entweder im Tal oder oben auf dem Berg.
- Der Europa-Rundweg und der Geologische Panoramaweg sind nur zwei von vielen attraktiven Möglichkeiten, auf Schusters Rappen unterwegs zu sein.
- Wer länger bleiben möchte, übernachtet entweder unten im Tal beispielsweise in Brülisau oder oben auf dem Berg.