Artikel-Übersicht:
Besondere Grenzregelungen für Nutz- und Haustiere
Wer mit dem Pferd kurz in die Schweiz reitet, braucht erst mal einen Ausfuhrschein
Wenn der Ausritt zur Ausfuhr wird: Für einen Ritt über die Schweizer Grenze gelten kuriose amtliche Regeln. Eine Reiterin aus Öhningen erklärt, wie das in der Praxis abläuft – samt Vorführen des Pferdes beim Schweizer Zoll.
Lesen Sie hier die ganze Geschichte

Hierauf müssen Sie achten, wenn Sie einen Hund aus der Schweiz über die Grenze bringen wollen
Durch Corona sind Rassehunde in Deutschland deutlich teurer geworden. Wer deshalb einen Kauf von einem Züchter in der Schweiz plant, muss auf einige Vorgaben achten – etwa für den Heimtierausweis oder das Mindestalter eines Welpen.
Lesen Sie hier die ganze Geschichte

Warum hat das Biberli mit dem Nagetier nix zu tun?
Was Müesli oder Rösti ist, weiß fast jeder. Den Samichlaus kennen zumindest Menschen aus der Grenzregion. Aber kennen Sie auch die Hintergründe zu bekannten Schweizer Worten und Begriffen? Zusammen mit den Experten des Schweizerdeutschen Wörterbuchs stellt der SÜDKURIER hier eine Auswahl vor: Vom Abwart bis zum Töff, vom Ausjassen bis zum Panaché.
Lesen Sie hier die ganze Geschichte

Die Bedeutung der rätoromanischen Sprache in der Schweiz
Es ist die kleinste der vier Schweizer Landessprachen und wird fast nur im Kanton Graubünden gesprochen. Trotzdem fördert die Schweiz das Rätoromanisch. Warum das viel mit eidgenössischer Geschichte und Identität zu tun hat, erklärt der Bündner Rico Valär, der sich nicht nur wegen seiner Herkunft für den Erhalt seiner Muttersprache einsetzt.
Lesen Sie hier die ganze Geschichte

Gruselige Sagen und Legenden aus unserem Nachbarland
Von polternden Burggeistern und mordenden Strohpuppen: Wir haben eine kleine Auswahl an gruseligen Sagen und Legenden zusammengestellt, die in unserem Nachbarland bis heute herumgeistern.
Lesen Sie hier die ganze Geschichte

Vor 60 Jahren fand Ernst Wälchli den ersten Saurierknochen
Die Saurier-Gemeinde Frick hat allen Grund zum Feiern: Vor 60 Jahren fand ein Mitarbeiter der Tonwerke Keller AG den ersten Saurierknochen. Seit 30 Jahren können die Funde im Sauriermuseum besichtigt werden. Heute gilt die Fundstelle in Frick als eine der wichtigsten auf der ganzen Welt.
Lesen Sie hier die ganze Geschichte

Shrimps aus der Schweiz
Richtig bekannt wurden sie durch Forest Gump, der in dem gleichnamigen Hollywoodfilm mit einem Shrimps-Kutter zu ungeahntem Reichtum kam. Garnelen, auch Shrimps oder Crevetten genannt, werden wegen ihres Geschmacks und Proteinreichtums in Küchen hoch geschätzt. Doch die Shrimps-Farmen in Asien und Mittelamerika haben meist auch ihre Schattenseiten. Ein junges Unternehmen in der Schweiz will jetzt auch Skeptiker auf den Geschmack bringen.
Lesen Sie hier die ganze Geschichte

Panzergranate, Sprengmittel und Revolver
Die Gelegenheit Waffen und andere gefährliche Gegenstände fachgerecht entsorgen zu lassen, haben viele Menschen im Kanton Zürich rege genutzt: Rund 600 Hieb-, Stich- und Schusswaffen sind im November allein an einem Tag zusammengekommen, darunter waren auch einzelne Kuriositäten.
Lesen Sie hier die ganze Geschichte

Moskau ist näher als man denkt
Im Schweizer Ort Ramsen sind zwei Ortsteile nach russischen Metropolen benannt – Petersburg und Moskau. Die Einheimischen erzählen spannende Geschichten über den Ort an der deutsch-schweizerischen Grenze.
Lesen Sie hier die ganze Geschichte

Während Deutschland über die Freigabe von Cannabis debattiert, kann es in der Schweiz bald legal in Apotheken oder Cafés gekauft werden
Mitte 2021 hat die Schweiz den Weg für Pilotversuche zum kontrollierten Verkauf und Konsum von Cannabis-Produkten geebnet. Immer mehr Städte wie Basel und Zürich reichen ihre Bewerbungsmappen ein. Wie funktioniert der Test in der Schweiz und lässt er sich auf eine mögliche Freigabe in Deutschland übertragen?
Lesen Sie hier die ganze Geschichte

Marc Gass aus Villingen will mit Cannabisprodukten aus der Schweiz durchstarten
Cannabis sei der neue Bitcoin, sagt der 26-jährige Villinger: „In der Schweiz geht es ganz klar in eine Richtung, da wird sich auf einen boomenden Markt vorbereitet. Und es wäre einfach schön für Deutschland, wenn man das mitnehmen würde und nicht wieder verschläft.“ Wir stellen sein Geschäftsmodell vor. Es gibt aber auch Kritik.
Lesen Sie hier die ganze Geschichte

Wussten Sie eigentlich, dass in der Schweiz der Richter in einem Prozess auf den Angeklagten wartet?
Anders als in Deutschland sitzt ein Richter in der Schweiz vor den anderen Beteiligten im Gerichtssaal. Und das ist nicht der einzige Unterschied. Wer sich nicht mit dem eidgenössischen Ablauf eines Prozesses auskennt, könnte überrascht werden. Wir erklären einige bedeutende Unterschiede.
Lesen Sie hier die ganze Geschichte

Warum alte Kulturlandschaften in der Schweiz erblühen und in Deutschland sterben
In Deutschland stirbt mit den Streuobstwiesen auch ein Symbol der Kulturlandschaft im Südwesten. In der Schweiz ist das anders. Hier ist die Zahl der Obstgärten konstant. Was macht unser Nachbarland anders? Ein Besuch im Apfelkanton Thurgau – Probleme gibt es hier dennoch.
Lesen Sie hier die ganze Geschichte

Warum essen Schweizer die eigenen Pferde?
Simon Michel schlachtet Rösser, seine Kunden kommen aus Konstanz und aus Zürich. Vor allem Hunde mögen Pferdeknochen.
Lesen Sie hier die ganze Geschichte

Quiz: Wie gut kennen Sie die Schweiz?
Rätselerfinder Gunter Maier hat ein Quiz über die Schweiz entwickelt. Testen Sie ihr Wissen, wie gut kennen Sie unser Nachbarland?
