Dass unsere Schweizer Nachbarn gerne zum Einkaufen nach Deutschland kommen, ist nicht neu. Doch die steigende Inflationsrate verteuert auch hier viele Produkte.

Lohnt es sich jetzt vielleicht wieder in der Schweiz einzukaufen – so wie es in den 1970er-Jahren einmal der Fall gewesen war? Wir haben bei Edeka in Waldshut auf der deutschen Rheinseite und bei Migros in Zurzach in der Schweiz eingekauft und die Preise verglichen.

Der Testkauf

Eingekauft wurden Eier, Butter, Nudeln, Mehl, Öl, Gurken und Tomaten sowie Gewürze. Was ist in Deutschland günstiger, was in der Schweiz?

Bild 1: Großer Preisvergleich: So viel kosten Lebensmittel in Deutschland und der Schweiz
Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Der Einkauf im Detail

Bei Tomaten in der 250 Gramm-Packung war der Preisunterschied am deutlichsten: 99 Cent in Deutschland, 2,90 Schweizer Franken (CHF) im Nachbarland.

Bild 2: Großer Preisvergleich: So viel kosten Lebensmittel in Deutschland und der Schweiz
Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Bei Gurken ist der Unterschied schon nicht mehr so groß: 1,29 Euro in Deutschland gegenüber 1,70 CHF. Allerdings lag der Preis für Gurken beim Kauf von mindestens zwei Stück bei 1,30 CHF. Angebote gab es in der Schweiz auch beim Mehl.

Bild 3: Großer Preisvergleich: So viel kosten Lebensmittel in Deutschland und der Schweiz
Bild: Duygu-D'Souza, Susann

In Deutschland kostet das Kilogramm Mehl der Eigenmarke 0,89 Euro, in der Schweiz im Angebot 1,20 CHF. Der reguläre Preis liegt bei 1,75 CHF.

Bild 4: Großer Preisvergleich: So viel kosten Lebensmittel in Deutschland und der Schweiz
Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Lag der Preis für einen Liter Öl mit knapp fünf Euro vor einigen Monaten sogar über dem Schweizer Niveau, hat sich der Preis nun auf 2,99 Euro eingependelt.

Bild 5: Großer Preisvergleich: So viel kosten Lebensmittel in Deutschland und der Schweiz
Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Deutlich günstiger in der Schweiz sind Gewürze wie Paprikapulver.

Bild 6: Großer Preisvergleich: So viel kosten Lebensmittel in Deutschland und der Schweiz
Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Bei Pfeffer liegt der Preis in der Schweiz wieder über dem in Deutschland.

Bild 7: Großer Preisvergleich: So viel kosten Lebensmittel in Deutschland und der Schweiz
Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Der Preis für die 500-Gramm-Packung Nudeln ist in der Schweiz wieder höher.

Bild 8: Großer Preisvergleich: So viel kosten Lebensmittel in Deutschland und der Schweiz
Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Auch Eier sind in Deutschland günstiger. Zehn Eier aus Freilandhaltung kosten im mittleren Preissegment in Deutschland 3,49 Euro, in der Schweiz rund fünf Franken.

Bild 9: Großer Preisvergleich: So viel kosten Lebensmittel in Deutschland und der Schweiz
Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Bei Butter sind die Preise in den vergangenem Wochen deutlich angestiegen. Markenprodukte liegen auch in Deutschland oft über drei Euro – ähnlich wie in der Schweiz. Allerdings sind in den Packungen in Deutschland 50 Gramm mehr drin.

Bild 10: Großer Preisvergleich: So viel kosten Lebensmittel in Deutschland und der Schweiz
Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Die 500-Gramm-Packung Kaffee kostet in der Schweiz 6,10 CHF, in Deutschland 4,49 Euro, wobei es die Marke Melitta bei dem Testkauf in der Schweiz nicht gab.

Bild 11: Großer Preisvergleich: So viel kosten Lebensmittel in Deutschland und der Schweiz
Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Und das hat es gekostet

Bild 12: Großer Preisvergleich: So viel kosten Lebensmittel in Deutschland und der Schweiz
Bild: Duygu-D'Souza, Susann

Der Einkauf in Deutschland bei Edeka belief sich insgesamt auf 22,69 Euro, der Einkauf in der Schweiz bei Migros auf 30,95 Schweizer Franken (CHF). Der Wechselkurs lag bei einem Euro zu 0,99 Schweizer Franken.

Das Fazit

Trotz Inflationsrate ist der Einkaufskorb auf deutscher Rheinseite noch immer preiswerter gefüllt, als in unserem Nachbarland. Allerdings werden die Preisunterschiede bei manchen Produkten geringer.

Das könnte Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren