Artikel-Übersicht:
Altersvorsorge in der Schweiz
Die Schweiz hat zur Altersvorsorge ein Drei-Säulen-Modell aus staatlicher, beruflicher und privater Vorsorge.
1. Säule: Staatliche Vorsorge
Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ist als erste Säule der Schweizer Altersvorsorge eine allgemeine Pflichtversicherung, in der jeder Erwerbstätige versichert ist. Die AHV entspricht der deutschen Rentenversicherung. Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen zu gleichen Teilen in die AHV ein. Grenzgänger, die nach Deutschland zurückkehren, behalten ihren Anspruch bis zum Erreichen des Rentenalters.
2. Säule: Berufliche Vorsorge
Die zweite Säule dient der beruflichen Vorsorge und ist gemäß dem Bundesgesetz über berufliche Alters-, Hinterlassenen und Invalidenvorsorge (BVG) in Form von Pensionskassen geregelt. Die Pensionskasse ist eine Pflichtversicherung und lohn- und altersabhängig. Der Arbeitgeber trägt die Hälfte des Beitrags. Die Beiträge werden ähnlich einer Lebensversicherung angesammelt und verzinst. Beim Wechsel in einen anderen Betrieb wird das angesparte Vorsorgekapital übertragen. Das Kapital aus einer Pensionskasse kann nur unter bestimmten Voraussetzungen vor dem Eintritt in das Rentenalter ausbezahlt werden.
3. Säule: Private Vorsorge
Die dritte Säule bietet die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis Vorsorge für das Rentenalter zu treffen. Die Beiträge zur freiwilligen Vorsorge sind steuerbegünstigt. Die dritte Säule als private Vorsorge ist in der Schweiz sehr beliebt, in ihrer ursprünglichen Form für Grenzgänger aber nicht möglich.
Aufgrund einer Verfügung der Oberfinanzdirektion Karlsruhe gibt es seit 2007 über eine sogenannte Direktversicherung für Grenzgänger dennoch die Möglichkeit, von der dritten Säule der Schweizer Altersvorsorge zu profitieren.
Weitere Informationen:
Wie Grenzgänger mit ihrer Rente aus der Schweiz leben
Direktversicherung für Grenzgänger
Was ist eine Direktversicherung?
Die Direktversicherung ist eine von fünf Formen der freiwilligen und betrieblichen Altersvorsorge (baV) in Deutschland und seit 2007 auch für Schweizer Grenzgänger möglich. Es handelt sich dabei um ein gebundenes Sparen mit Steuerbegünstigung und entspricht der dritten Säule der Schweizer Altersvorsorge.
Wie funktioniert die Direktversicherung?
Der Arbeitgeber ist Versicherungsnehmer bei einer deutschen Direktversicherung und vereinbart mit dem Arbeitnehmer, dass ein Teil des Gehalts zweckgebunden als Beitrag für die Direktversicherung bestimmt ist. Der Beitrag wird vom Bruttolohn abgezogen. Die Beiträge sind bei der Einkommenssteuererklärung als Sonderausgabe geltend zu machen. Diese Form der Altersvorsorge wird auch Entgeltumwandlung genannt.
Warum eine Direktversicherung abschließen?
Mit Abschluss einer Direktversicherung haben Versicherte gleich zwei Vorteile:
- Sie sorgen für das Alter vor und sparen Steuern.
- Experten empfehlen Grenzgängern dringend, ebenfalls private Vorsorge zu treffen. Grund ist, dass die Versorgungslücke im Rentenalter auch mit Schweizer Rente immer größer wird. Eine ausreichende Rente entsprich laut Experten etwa zwei Drittel des letzten Bruttoeinkommens.
Besonderheiten
- Da die Direktversicherung nach deutschem Recht eine kollektive Vorsorgeform ist, braucht der Arbeitnehmer zusätzlich eine Bestätigung des Schweizer Arbeitnehmers. Inzwischen unterstützen über 1.000 Firmen in der Schweiz diese Art der Vorsorge für ihre Grenzgänger aus Deutschland.
- Grenzgänger erhalten vom Arbeitgeber in der Schweiz keinen Zuschuss zur Direktversicherung und tragen den Beitrag zur Gänze allein. In Deutschland ist der Arbeitgeber seit 2019 verpflichtet, mindestens 15 Prozent Zuschuss zum Beitrag des Arbeitnehmers zu leisten.
Versicherungsprodukte
Direktversicherungen haben verschiedene Versicherungsprodukte zur Auswahl:
Kapital-Lebensversicherung
Die Beiträge werden in eine Lebensversicherung eingezahlt und angelegt. Die Versicherungssumme wird im Vorfeld festgelegt und garantiert.
Rentenversicherung
Es wird in eine private Rentenversicherung einbezahlt. Der Arbeitnehmer erhält die monatlichen Rentenzahlungen, sobald er in den Ruhestand wechselt.
Fondsgebundene Lebensversicherung
Bei dieser Form von Lebensversicherung werden über die Beiträge Fondsanteile erworben und Erträge zusammen mit den Sparbeiträgen zu einem festgelegten Zeitpunkt ausbezahlt.
Vorteile einer Direktversicherung
Altersvorsorge
Grenzgänger erhalten bei Eintritt in den Ruhestand aktuell aus der gesetzlichen Rente und der Pensionskasse im Schnitt zwar eine bessere Rente als in Deutschland, aber langfristig werden diese beiden Säulen der Rentenversicherung in der Schweiz nicht ausreichen, da die Renditen immer geringer werden. Um die Versorgungslücke zu schließen, ist eine private Altersvorsorge zu empfehlen.
Steuerentlastung
Mit einer Direktversicherung verbessern Grenzgänger nicht nur ihre Altersvorsorge, sondern sie sparen auch Steuern. Denn über eine Zweckbindungserklärung wird ein Teil des Gehalts für das Finanzamt als Beitrag deklariert. So wirkt sich die Summe der Beiträge als Sonderausgabe bei der Steuererklärung steuersenkend aus. Es können maximal 6.816 Euro (Stand 2021) pro Jahr geltend gemacht werden. Dies entspricht einer Steuerersparnis von bis zu 2.862 Euro pro Jahr.
Weitere Informationen:
So können Grenzgänger Steuern sparen
Senkung Steuervorauszahlung
Die Beiträge zur Direktversicherung können auf Antrag bereits bei der Steuervorauszahlung berücksichtigt werden.
Variable Versicherungsprodukte und Beiträge
Versicherungsprodukt wie auch Beiträge können individuell angepasst und abgestimmt werden.
Freie Wahl der Altersleistung
Garantiert lebenslange Rente oder (Teil-)Kapitalauszahlung.
Jobwechsel
Wechselt der Arbeitnehmer das Unternehmen, wird die Direktversicherung auf den neuen Arbeitgeber in der Schweiz oder in Deutschland übertragen. Auch eine private Weiterführung ist möglich. Bei einer privaten Weiterführung entfallen die steuerlichen Vorteile.
Arbeitslosigkeit
Beitragsanpassungen oder eine Beitragsfreistellung sind möglich.
Todesfall
Im Todesfall erhalten die Hinterbliebenen die im Vertrag vereinbarten Leistungen.
Nachteile einer Direktversicherung
Kein Zuschuss für Grenzgänger
Schweizer Arbeitgeber zahlen keinen Zuschuss zum Beitrag des Grenzgängers.
Kündigung nicht möglich
Die Kündigung einer Direktversicherung ist nicht möglich. Bei finanziellen Engpässen oder Ausscheiden aus einem Unternehmen kann aber ein Antrag auf Beitragsbefreiung gestellt werden.
Auszahlung erst im Rentenalter
Da die Direktversicherung nicht gekündigt werden kann, ist eine Auszahlung auch erst im Rentenalter möglich.
Zusatzgebühren
Wechselt ein Arbeitnehmer das Unternehmen und will seine Direktversicherung auf das neue Unternehmen überschreiben, fallen eventuell wieder Gebühren an. Außerdem sind vormals ausgehandelte Rabatte zwischen ehemaligem Arbeitgeber und der Versicherung hinfällig.
Sozialabgaben
Arbeitnehmer, die in einer gesetzlichen Krankenversicherung sind, haben bei Auszahlung des angesparten Vorsorgekapitals zusätzlich zur Einkommenssteuer auch Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge zu entrichten (bis zu 20 Prozent des ausgezahlten Kapitals). Privatversicherte sind von dieser Regelung ausgenommen.
Fazit: Gute Möglichkeit zur Altersvorsorge
- Experten raten Grenzgängern dringend zur privaten Altersvorsorge, weil abzusehen ist, dass auch in der Schweiz die Versorgungslücke bei der Rente immer größer wird. Eine Möglichkeit unter anderen ist die Direktversicherung.
- Private Vorsorge ist für Grenzgänger auch deshalb wichtig, weil die Schweizer Renteneinkünfte aus der ersten und zweiten Säule wie auch die deutschen Renten ab 2040 mit 100 Prozent zu versteuern sind.
- Eine Direktversicherung ist deswegen eine interessante Form der Altersvorsorge, weil die Beiträge bei der Einkommenssteuer abgesetzt werden können. Alternativ kann der Grenzgänger die Beiträge bei der vierteljährlichen Steuervorauszahlung berücksichtigen lassen. Vor allem für Spitzenverdiener ist eine Direktversicherung interessant.
- Grundsätzlich ist bei der Suche nach einer privaten Altersvorsorge zu empfehlen, sich dringend von Experten beraten zu lassen. Die Direktversicherung ist eine von verschiedenen Möglichkeiten und muss nicht zwingend für jeden als Form der Altersvorsorge passen.
- Grenzgänger, die sich für eine Direktversicherung entscheiden, sollten die Angebote verschiedener Versicherungsanbieter vergleichen.