Auch, wenn die Schweiz als eines der besten Länder der Welt zum Wandern gilt, muss es dabei doch nicht immer steil bergauf oder steil bergab gehen. Natürlich sind die Gipfel der Alpen prädestiniert dafür, erklommen zu werden. Doch tatsächlich führen einige der beliebtesten und bekanntesten Schweiz-Wanderungen entlang von Seen oder um sie herum und nicht ausschließlich auf den Berg.
Wandern auf der Schweizer Seite des Bodensees
Die 5-Seen-Wanderung in der Schweiz
Abwechslungsreiche Wanderungen am Oeschinenesee
Auch der Genfer See lockt zum Wandern
Den Zürichsee auf Wanderungen entdecken
Wandern auf der Schweizer Seite des Bodensees
Einer der schönsten Seen, an dem es sich auf Schweizer Hoheitsgebiet wandern lässt, ist einer, den sich die Eidgenossenschaft mit zwei anderen Ländern teilen muss: der Bodensee. Doch das tut dem Wandervergnügen in den drei an ihn grenzenden Ostschweizer Kantonen St. Gallen, Thurgau und Schaffhausen keinen Abbruch.
So ist der über 16 Kilometer lange Thurgauer Panoramaweg beispielsweise geprägt von herrlichen Streuobstwiesen und faszinierenden Naturschutzgebieten. Die Wanderroute startet in Amriswil und führt zunächst zu einem 800 Jahre alten Wasserschloss in Hagenwil. Weiter geht es bis an die Sitter, wo die historische Pilgerfähre die Wanderer hinüber zur Gertau bringt. Durchs Naturschutzried mit seinen fünf Hauptwiler Fischweihern, die einst von Mönchen angelegt wurden, führt der Weg nach rund 4,5 Stunden Wanderzeit weiter bis ins malerische Bischofszell mit seinem romantischen Altstadtkern. Die beste Zeit zum Wandern auf der Thurgauer Seite des Bodensees ist übrigens das Frühjahr: Dann öffnen sich die Knospen der Apfel- und Birnenbäume und die gesamte Region verwandelt sich in ein weißes Blütenparadies.
Eine weitere familienfreundliche Rundwanderung in unmittelbarer Seenähe in der Schweiz verläuft zwischen Rorschach und Steinach im Grenzbereich der Kantone St. Gallen und Thurgau. Mit ihren 15,5 Kilometern Länge ist sie zwar für junge Wanderer kein Pappenstiel, aber mit ausreichend Pausen und viel leckeren Naschereien lassen sich Schulkinder durchaus für die Strecke begeistern. Von Rorschach führt die Tour über die Seepromenade und weiter entlang des Bodensees bis nach Steinach. Durchs Hinterland geht es dann zurück an den Ausgangspunkt.
Die 5-Seen-Wanderung in der Schweiz
Eine der beliebtesten Panoramawanderungen in der Schweiz – wenn nicht sogar in ganz Europa – ist die 5-Seen-Wanderung am Pizol in den Glarner Alpen im Kanton St. Gallen. Fünf kristallklare Bergseen prägen diesen Wanderklassiker genauso wie die tiefen Einblicke ins UNESCO Weltnaturerbe Sardona. Oberhalb der Waldgrenze verläuft der Bergweg durch eine alpine Landschaft, die sich ständig wandelt, vorbei an Seen, die sehr unterschiedlich sind. Der Startpunkt liegt bei der Pizolhütte am lieblichen Wangsersee. Rund eine Stunde dauert der Aufstieg nach Wildseeluggen. Die Belohnung kommt daher in einer schönen Aussicht bis um Ortler und Piz Kesch, mit Blick auf den markanten türkisfarbenen Wildsee.
Der tiefblau schimmernde Schottensee liegt auf 2335 Metern und ist See Nummer drei auf der Strecke. Es folgen der dunkle Schwarzsee und der grünliche, romantische Baschalvasee. Doch nicht nur nach dem nächsten Gewässer sollten Wanderer hier Ausschau halten, sondern auch nach den faszinierenden Ausblicken auf die Glarner und Bündner Bergwelt, ins Rheintal und bis zum Bodensee, die von hier möglich sind.
Abwechslungsreiche Wanderungen am Oeschinenesee
Den Preis um den schönsten Bergsee der Alpen? Den würde nach Abstimmung unter Bergfanatikern vermutlich der Oeschinensee im Berner Oberland des Kantons Bern gewinnen. Das Gewässer oberhalb von Kandersteg gehört zum UNESCO-Welterbe und ist ein intakter Bergsee, der von den Gletscherbächen der Dreitausender Blüemlisalp, Oeschinenhorn, Fründenhorn und Doldenhorn gespeist wird.
Eine beliebte Route für eine mittelschwere Wanderung ist die von Kandersteg zum See. Sie führt entlang von Gletscher, Fels und See bis an den Fuß der Blüemlisalp. Die Strecke von 3 Kilometern lässt sich in 1,5 Stunden gut zurücklegen und ist mit ihren 382 Höhenmetern, die zurückgelegt werden, als moderat einzustufen.
Wer will, kann dann gleich noch die Rundwanderung um den Oeschinensee anhängen. Er führt vorbei an der Berghütte Oberbergli, wo grandiose Ausblicke auf das Bergpanorama warten. Wetten, dass sich der steile Aufstieg dafür mehr lohnt?
Und noch eine weitere Variante der Wanderungen am Oeschinensee ist der Mühe wert: nämlich die, bei der der Ausblick auf das tiefblaue Gewässer von oben genossen werden kann. Voraussetzung hierfür sind festes Schuhwerk und keine Angst vor steilen Aufstiegen. Denn zur Fründenshütte geht es stetig bergan.
Auch der Genfer See lockt zum Wandern
Wandern ist vermutlich nicht das Erste, was Reisenden einfällt, wenn sie an den Genfer See denken. Das ist schade. Denn von einem beschaulichen Spaziergang an der Uferpromenade bis hin zu anspruchsvollen Wanderungen zu den Gipfeln der umliegenden Alpen lockt das Gebiet in den Schweizer Kantonen Genf und Waadt mit vielen Möglichkeiten für ausreichend Bewegung an der frischen Luft.
Über die Weinberge lässt sich beispielsweise auf überwiegend flacher Strecke von Rolle nach Nyon wandern. 16 Kilometer sind zu Fuß zurückzulegen, doch jeder einzelne von ihnen ist ein Genuss. Die wunderschönen Weinberge der Region La Côte, das Schloss von Bursinel und die Altstadt von Nyon mit ihren historischen Bauwerken helfen, den Alltag in den Hintergrund treten zu lassen und den Fokus ganz und gar auf das Vorankommen auf Schusters Rappen zu legen.
Wein spielt auch auf einer anderen Wanderung eine Rolle – dann aber nicht mehr als Traube, sondern als Getränk. Sie startet nämlich im mondänen Montreux mit seiner außergewöhnlich guten Restaurantkultur. Ein Mekka unter anderem für Weinkenner. Entlang des Genfer Sees führt die Strecke bis nach Villeneuve, wo die Wanderer mit dem Erreichen des Rhône-Deltas eintauchen in die Region Les Grangettes. Das Naturschutzgebiet beheimatet viele schützenswerte Vogelarten in vielen Schilf- und Auenwäldern. Die Wanderung dauert 3,5 Stunden, die Rückkehr nach Montreux erfolgt mit dem Schiff.
Den Zürichsee auf Wanderungen entdecken
Am Zürichsee lässt sich nicht nur ausgezeichnet wohnen, sondern auch ausgezeichnet wandern. Historische Städte und Dörfer wechseln sich ab mit Uferlandschaften, Wäldern und wilden Tobeln. Der Zürichsee-Rundweg ist eine optimale Möglichkeit, die Region in all ihrem Facettenreichtum aus nächster Nähe zu erleben. Auf zehn abwechslungsreichen Etappen kommen Wanderpuristen, Natur-, Kultur- und Geschichtsfreunde sowie Gourmets und Sportler gleichermaßen auf ihre Kosten. Welches Wandergebiet kann das schon von sich behaupten?
Wo die Reise startet, entscheidet jeder für sich. Der Einstieg ist an zehn Etappenorten entlang der insgesamt 130 Kilometer möglich. Erfolgt der Start in Zürich, geht es weiter über Adliswil, Horgen, Richterswil und Pfäffikon nach Schmerikon und von hier nach Rapperswil, Stäfa, Meilen, Küsnacht und dann wieder zurück nach Zürich. Dabei wechseln sich Passagen hoch über dem See vor der spektakulären Kulisse der Glarner und Innerschweizer Alpen ab mit Strecken in unmittelbarer Nähe zum Ufer. Doch es muss nicht gleich die Seeumrundung sein, wenn es um Wandern am Zürichsee geht.
Der so genannte Pfannenstiel zum Beispiel ist ein bewaldeter Bergrücken, der von gepflegten Waldwegen durchzogen ist. Spektakuläre Tobel-Wanderwege und aussichtsreiche Feldwege machen die Vielfalt komplett. Oder warum nicht einfach auch die Stadt Zürich in Wanderschuhen erkunden? Der See, die Flüsse, freie Sicht auf die Alpenkette – all das lässt sich bei einer Wanderung durch die Stadt hervorragend genießen.
Zusammenfassung der schönsten Wanderrouten an den Schweizer Seen:
- Herrliche Wanderungen in der Schweiz müssen nicht zwangsläufig hinauf auf einen Gipfel führen.
- Auch in der Ebene gibt es viele Möglichkeiten, wandern zu gehen.
- Rund um die Schweizer Seen liegen einige der schönsten Wanderrouten des Landes.
- Die 5-Seen-Wanderung, der Oeschinenesee, der Genfer See und der Zürichsee sind nur wenige von vielen Optionen, wandernd die Schweiz zu erkunden.