Fußball, Landesliga
FV Walbertsweiler-Reng.
SC Markdorf
5:2 (3:0)
Trotz sechs fehlenden Stammspielern startete der FV Walbertsweiler-Rengetsweiler stark und war gegen den SC Markdorf von Beginn an spielbestimmend. Nach einem Konter über Müller und Bach traf Klasan sehenswert in der 28. Minute zum 1:0. Der Tabellendritte spielte weiter nach vorne und erhöhte nur sieben Minuten später durch Müller auf 2:0. Kurz darauf hatte Bach die Chance auf das 3:0, er vergab jedoch knapp. Mit dem Halbzeitpfiff wurde Müller im Strafraum gefoult und Bach erhöhte per Strafstoß souverän auf 3:0.
In der zweiten Spielhälfte das gleiche Bild. Bach wurde von Müller auf den Weg geschickt und erhöhte auf 4:0 (53.). Nach einer Unachtsamkeit der sonst gut stehenden Heimabwehr verkürzte Mauch auf 1:4 (63.). Aber nur vier Minuten später stellte Klasan wieder den alten Abstand her. In der 81. Minute wurde Mauch im Strafraum gelegt. Den Strafstoß verwandelte Yazici zum 5:2-Endstand.
Tore: 1:0 (28.) Klasan, 2:0 (35.) Müller, 3:0 (45./FE) Bach, 4:0 (53.) Bach, 4:1 (63.) Mauch, 5:1 (67.) Klasan, 5:2 (81./FE) Yazici. – SR: F. Faller (Bräunlingen).
DJK Donaueschingen
SC Pfullendorf
0:3 (0:2)
So allmählich muss sich der SC Pfullendorf ernsthaft mit den Feierlichkeiten in Sachen Verbandsliga-Rückkehr beschäftigen. Auch beim 3:0-Auswärtssieg bei der offensivstarken DJK Donaueschingen ließen sich die Linzgauer nicht von ihrem klaren Weg in Richtung Meisterschaft abbringen. Dabei war die Partie für die Gäste alles andere als ein Selbstläufer. Gerade in der Anfangsviertelstunde hatten die Hausherren mehr vom Spiel. Die Pfullendorfer agierten aber in der Deckung solide und ließen kaum Angriffe zu. Dann brachte Mustafa Akgün die Konrad-Elf quasi aus heiterem Himmel per Elfmeter in Führung (19.). Marc Mayer hatte Marenas Knaller mit der Hand entschärft. Auch danach wirkte der SCP in seinen Aktionen durchdachter, einen schnell ausgeführten Abdulahad-Freistoß köpfte Akgün nur knapp neben das Tor der Hausherren (24.). Drei Minuten später traf Daniel Abdulahad mit seinem Fernschuss nur den Querbalken. Glück hatte der Favorit. Raphael Schorpp umkurvte bereits Pfullendorfs Schlussmann Sebastian Willibald, der Schuss rauschte aber vorbei (30.). Heiko Behr schickte mit einem eleganten Hackentrick Faruk Erdem steil, der den Ball überlegt an DJK-Goalie Sebastian Neininger vorbei ins Tor legte – 0:2 (45.). Unmittelbar vor dem Pausenpfiff eine Großchance für Donaueschingen, als nach einem Eckball Berkay Cakici knapp am SCP-Tor vorbeiköpfte.
Durchgang zwei hatte bei weitem nicht mehr die Dynamik wie der erste. Auch weil der SCP den Ball gut in den eigenen Reihen laufen ließ und defensiv überhaupt nichts anbrannte. Nach einem klasse Konter über Stützle legte Abdulahad für Mustafa Akgün ab, der mit seinem Flachschuss vom Strafraumeck Neininger keine Abwehrchance ließ – 0:3, der Schlusspunkt (74.). Nach dem Auswärtssieg könnte der SCP am kommenden Wochenende bereits als Meister feststehen. Vorausgesetzt, er siegt im Heimspiel gegen F.A.L. und Verfolger FC Villingen II kommt gegen FC Schonach Platz nicht über eine Punkteteilung hinaus.
Tore: 0:1 (19./HE) Akgün, 0:2 (45.) Erdem, 0:3 (74.) Akgün. – SR: Hohmann (Rheinfelden). – Z: 180.
FC Löffingen
SC Konstanz-Wollmatingen
2:2 (1:1)
Der FC Löffingen eröffnete die Partie gegen den SC Konstanz-Wollmatingen forsch und hatte bereits in der 3. Minute eine erste Chance, doch Weißenberger schoss an die Unterlatte des SC-Tors und Torhüter Bisinger konnte sich den Ball gerade noch auf der Torlinie sichern. Drei Minuten später setzte Schuler einen Volley-Schuss aus elf Metern über die Latte. Nach der ersten Konteraktion der Gäste kam es zu einem Freistoß. Den zirkelte Junker vors Tor und Yaghoobi traf zum 0:1 (11.). Die Löffinger verloren etwas den Faden und zeigten große Lücken im Mittelfeld. In der 23. Minute hatte die Heimelf Glück, dass ein Schuss von Yaghoobi nur am Pfosten landete. Zum Ende der ersten Hälfte fanden die Gastgeber ins Spiel zurück, und in der 38. Minute verhinderte Bisinger den Ausgleich gegen Hoheisel. In der 44. Minute setzte sich Kaufmann im Strafraum durch und wurde zu Fall gebracht. Den Strafstoß verwandelte Kim Hirschbolz zum wichtigen 1:1-Pausenstand.
Die ersten Möglichkeiten nach der Pause hatte wieder die Heimelf. In der 47. Minute verpasste Weißenberger eine Flanke von Hoheisel nur knapp, und in Minute 49 vergab Hoheisel, alleine vor dem Torhüter, aber zu zögerlich, die mögliche Führung. Diese erzielte Kopp eine Minute später, als er einen Abspielfehler der SC-Abwehr nutzte, mit dem Ball alleine Richtung Tor davonzog und zum 2:1 traf. Die Gäste zeigten sich nur kurz beeindruckt. Der Ausgleich fiel in der 56. Minute, als die Löffinger Abwehr einen Freistoß von Junker nicht aus der Gefahrenzone brachte und Yaghoobi reaktionsschnell zum 2:2 traf. In der 61. Minute vergab Hirschbolz nach einem Freistoß von Kaufmann die erneute Führung, ebenso auf der Gegenseite Slef, der eine Flanke von Bienger knapp über die Latte köpfte. Beide Abwehrreihen ließen nicht mehr viel zu, und so sicherten sich beide Teams je einen Punkt.
Tore: 0:1 (11.) Yaghoobi, 1:1 (45.) Hirschbolz, 2:1 (50.) Kopp, 2:2 (56.) Yaghoobi. – SR: Fesenmeier (Freiburg). – Z: 100. – Bes. Vork.: Gelb-Rot (84.) für Gaudig (FC Löffingen).
SG Dettingen-Dingelsdorf
DJK Villingen
1:1 (1:1)
Die SG Dettingen-Dingelsdorf konnte gegen die DJK Villingen zu keinem Zeitpunkt an ihre Leistung der Vorwoche anknüpfen und lag bereits nach sechs Minuten zurück. Nach einem Freistoß von halblinks war Sarr in der Mitte zur Stelle und erzielte per Kopf das 0:1. In der 17. Minute glich Ott aus. Sein eigentlich schwacher Abschluss fand nach einem gelungenen Spielzug doch noch den Weg ins Tor. Zwar hatte die SG bis zur Pause noch drei Möglichkeiten, in Führung zu gehen (25./28./29.), insgesamt sahen die Zuschauer aber eine schwache Landesligapartie mit wenigen wirklich sehenswerten Szenen.
Nach fünf Minuten in der zweiten Hälfte musste Petersohn im Tor der Hausherren eingreifen, um einen neuerlichen Rückstand zu verhindern. Mit zwei Wechseln versuchte SG-Trainer May, frischen Wind in das Spiel seiner Mannschaft zu bringen, was sich beinahe ausgezahlt hätte. Nach einer gelungenen Kombination flankte der eingewechselte Huber auf Büttner, der per Kopf traf, der anschließende Pfiff war jedoch nicht der Tor-, sondern ein Abseitspfiff. In der Folge gab es weiter kaum Höhepunkte. In der 79. Minute scheiterte Ott alleine vor Amiti. In der Schlussphase versuchten die Gäste nochmals alles, einen Sieg im Kampf gegen den drohenden Abstieg einzufahren. Beinahe wären ihre Bemühungen belohnt worden, doch Petersohn klärte in der 87. Minute mit einer Glanzparade bei einem Kopfball von Takuete. (sb)
Tore: 0:1 (6.) Sarr, 1:1 (17.) Ott. – SR: Homberger (Rheinfelden). – Z: 180.
FC Rot-Weiß Salem
FC Schonach
1:4 (0:1)
Als das Spiel mit 45 Minuten Verspätung wegen eines Gewitters und verspäteter Anreise der Gäste begann, erlebten die Zuschauer einen flotten Beginn. Angetrieben vom agilen Senn, kombinierte der FC RW Salem immer wieder in den Strafraum der Schonacher. In der 10. Minute zirkelte Senn einen Freistoß an der Mauer vorbei, Tiel parierte sicher. In der 19. Minute gab Passarella einen satten Volleyschuss aus 16 Metern auf das Salemer Tor ab und zwang Keeper Kölle zu einer Parade. Auf der anderen Seite schoss Pasquale mit links am bereits geschlagenen Schonacher Torwart vorbei. Der Ball strich jedoch um Haaresbreite am langen Pfosten vorbei (33.). Anschließend gab es einen offenen Schlagabtausch. In der 41. Minute zog Schneider aus gut 25 Metern ab. Sein an sich harmloser Schuss fand irgendwie den Weg ins Tor (0:1). Die Gastgeber zeigten sich geschockt und hätten nur eine Minute später beinahe das 0:2 hinnehmen müssen. Schonach spielte über mehrere Stationen geschickt Hettich frei, der aus kurzer Distanz freistehend über das Tor schoss. Die Schwarzwälder fanden Spaß daran, Ball und Gegner laufen zu lassen. Passarellas raffinierter Schuss zischte in der 44. Minute nur knapp vorbei. Den Schlusspunkt der ersten Hälfte setzte Senn mit einem Kopfstoß, der das Ziel um wenige Zentimeter verfehlte.
Auch in Abschnitt zwei setzte sich das muntere Spiel mit schnellen Spielzügen beider Mannschaften fort. Je länger die Partie dauerte, desto deutlicher wurde die spielerische Überlegenheit der Gäste. So fiel in der 64. Minute folgerichtig nach einem Konter das 0:2 durch Pfau. Salem steckte nicht auf und kam durch Ramos kurze Zeit später zu einer guten Chance. German erzielte aber den nächsten Treffer. Zunächst ließ er in der 71. Minute noch eine Großchance aus, eine Minute später jedoch zeigte er seine ganze Klasse und zirkelte den Ball mit links sehenswert in die Maschen. Die Gastgeber warfen alles nach vorne und wurden in der 76. Minute belohnt, als Daniele einen Foulelfmeter sicher verwandelte. Dadurch beflügelt, hatten Senn, Bröski und Pasquale gute Möglichkeiten. Den Schlusspunkt setzte jedoch Schonachs German mit dem 1:4 (90.+3).
Tore: 0:1 (41.) Schneider, 0:2 (64.) Pfau, 0:3 (72.) German, 1:3 (76./FE) Daniele, 1:4 (90.+3) German. – SR: Bohrer (Ehrenkirchen). – Z: 140.
FC Überlingen
FC Hilzingen
3:1 (1:1)
Der FC Überlingen begann druckvoll gegen den FC Hilzingen und kam in der Anfangsphase zu mehreren Tormöglichkeiten. In der 7. Minute traf Kuczkowski mit einem Distanzschuss die Querlatte, und in der 8. Minute zeichnete sich Gäste-Torhüter Müller nach einem Schuss von Temine aus. Nach einem Freistoß von Sandhas in der 9. Minute setzte Walser den Ball zum 1:0 in die Maschen. Torhüter Müller verhinderte in der 20. Minute mit einem Reflex nach einem Kopfball von Temine den zweiten Überlinger Treffer. Durch tatkräftige Mithilfe der Überlinger Hintermannschaft kamen die Gäste in der 24. Minute durch Dukart zum überraschenden und glücklichen Ausgleich. Nach diesem Treffer verloren die Gastgeber etwas ihre spielerische Linie, sodass sich nun eine zunächst ausgeglichene Begegnung entwickelte. Nach einer gewitterbedingten Spielunterbrechung verfehlte Steurer in der 43. Minute mit einem Kopfball das Gästetor.
Zu Beginn der zweiten Hälfte gelang Überlingen wieder eine deutliche Dominanz. Durch einen mustergültig vorgetragenen Spielzug wurde Kuczkowski in der 50. Minute von Temine in Szene gesetzt und hatte keine Mühe, den Ball zum 2:1 im Tor unterzubringen. In der Folge verstärkten die Gäste ihre Angriffsbemühungen. Dadurch entwickelte sich eine temporeiche und unterhaltsame Begegnung, in der es Überlingen versäumte, gegen die teilweise komplett aufgerückte Abwehr das Spiel frühzeitig zu entscheiden. So dauerte es bis zur 90. Minute, ehe Auer durch einen sehenswerten Alleingang mit dem 3:1 die letzten Zweifel am verdienten Sieg der Gastgeber beseitigte. (gh)
Tore: 1.0 (9.) Walser, 1:1 (24.) Dukart, 2:1 (50.) Kuczkowski, 3:1 (90.) Auer. – SR: Huber (Oberkirch). – Z: 100. – Bes. Vork.: Gelb-Rot (65.) für Bschorr (FC Hilzingen).
SpVgg F.A.L.
FC 07 Furtwangen
2:1 (1:1)
Der FC Furtwangen trat nach fünf Siegen in Folge mit breiter Brust bei der SpVgg F.A.L. an. Bereits in der 2. Minute schlugen die Schwarzwälder einen langen Ball in den Strafraum, wo F.A.L.-Torwart Hummel den ersten Versuch parieren konnte, beim Nachschuss von Holzapfel war er jedoch chancenlos. In der Folge hatten die Gastgeber durch Krasniqi und Burgenmeister mehrfach die Möglichkeit, den Ausgleich zu erzielen. Aber auch die Furtwanger hätten durch Fichter die Führung ausbauen können. In der 16. Minute konnte die Heimmannschaft den Ball im Mittelfeld erobern. Dann ging es schnell über Krasniqi auf Burgenmeister, der zum 1:1 abschließen konnte. In der 28. Minute wurde es dann hitzig. Der Frickinger Torwart Hummel wusste sich nur durch eine Notbremse zu helfen und wurde nach einer längeren Spielunterbrechung zunächst mit Gelb verwarnt und dann doch mit Rot vom Platz gestellt. Fortan musste der Feldspieler Strüver in ungewohnter Torwart-Position spielen.
In der zweiten Hälfte verflachte das Niveau. Erst in der 64. Minute kam es zur ersten nennenswerten Chance, aber der Furtwanger Torwart Wehrle parierte einen Freistoß von Sebastiani von der Strafraumlinie. In der 87. Minute trieb Erdem den Ball vor das Tor der Gäste und legte quer auf Burgenmeister. Dieser zirkelte den Ball zum 2:1-Endstand ins linke Lattenkreuz. (mm)
Tore: 0:1 (2.) Holzapfel, 1:1 (16.) Burgenmeister, 2:1 (87.) Burgenmeister. – SR: Badstuber (Wangen i.A.). – Z: 180. – Bes. Vork.: Rot (28.) für Hummel (SpVgg F.A.L.).