Als Einziges blieb der Name: Rössle. Ein Hotel, ein Einkaufszentrum, eine Unterführung. Geblieben ist davon wenig. In Betrieb ist keiner der Orte. Das Hotel abgerissen, das Shopping Center leer, die Unterführung geschlossen.

Doch eine Stadtführung im Rahmen der Schwenninger Geschichtswoche öffnete die verborgenen Zugänge in die Unterwelt und begleitete durch ein Stück Schwenninger Stadtgeschichte.

Die Besucher-Gruppe geht durch den Eingang neben der Stadtbibliothek in die alte Rössle-Unterführung.
Die Besucher-Gruppe geht durch den Eingang neben der Stadtbibliothek in die alte Rössle-Unterführung. | Bild: Rasmus Peters

Wo heute ein Kreisel den Autoverkehr lenkt, ging man in den 1970er Jahren unter der Straße von Laden zu Laden und atmete den Geist der großstädtischen Idee. Unterirdisch konnte man von Kleidung bis zur Zwischenmahlzeit allerhand erwerben.

Portal in die Vergangenheit

Das Portal in die Vergangenheit liegt neben der Stadtbibliothek. Die Gänge hinter den schweren Türen sind mit Leuchtröhren erhellt – zumindest dort, wo sie scheinen.

Das könnte Sie auch interessieren

Den verlassenen Friseursalon direkt links des Zugangs erreichen die Photonen kaum. Über eine Wendeltreppe fällt Licht auf drei zurückgelassene Stühle. Statt Haaren liegen Spinnenweben neben den Sitzen.

Zeichen der Vergangenheit: Alte Friseur-Stühle in einem ehemaligen Salon.
Zeichen der Vergangenheit: Alte Friseur-Stühle in einem ehemaligen Salon. | Bild: Rasmus Peters

Im Stockwerk darüber lag ein Brautmodengeschäft.

Beheizte Treppen

Die Treppenstufen an den Auf-und Abgängen waren beheizt, erzählt Hornig vom Hochbauamt. Daneben führten Rolltreppen hinauf und hinunter. Teuer sowohl im Betrieb als auch in der Wartung, kommentiert Hornig.

Als Energie noch preiswert war: Die Treppen in die Unterführung wurden im Winter beheizt.
Als Energie noch preiswert war: Die Treppen in die Unterführung wurden im Winter beheizt. | Bild: Rasmus Peters

Unterirdisch verbunden

Dekorierte Schaufenster und eingekleidete Schaufensterpuppen
Dekorierte Schaufenster und eingekleidete Schaufensterpuppen | Bild: Heimatmuseum Schwenningen

Mitte der siebziger Jahr entstand die Untertunnelung. Die Passage verband den Rössle-Parkplatz mit dem Baro, später Kaufring, die Marktstraße und den Muslenplatz. Doch die Unterführung wurde geschlossen und der Boden von unten abgestützt, um oben den Verkehrskreisel zu stabilisieren, erklärt Stadtführer Hans Martin Weber.

Dass hier einmal Mannequins hinter Schaufenstern standen, lässt sich heute kaum mehr erahnen.
Dass hier einmal Mannequins hinter Schaufenstern standen, lässt sich heute kaum mehr erahnen. | Bild: Rasmus Peters

Im Geiste des Stuttgarter Vorbilds nennt Weber die frühere Unterführung eine Mini-Klettpassage. Als Jugendlicher war er selbst durch die Gänge flaniert, erzählt er und zwischen Schaufenstern, dem Zeitungskiosk, Götz und dem Kaufring hin- und hergelaufen.

An dieser Stelle stand ein Zeitungskiosk.
An dieser Stelle stand ein Zeitungskiosk. | Bild: Rasmus Peters
Aus einer anderen Zeit: Einkaufstüten des ehemaligen Götz-Modehauses.
Aus einer anderen Zeit: Einkaufstüten des ehemaligen Götz-Modehauses. | Bild: Rasmus Peters

Verrostetes Fundament?

Die Gänge führen zu einem verrosteten Quader. Der Anblick irritiert. Das Eisen oxidiere wegen der Luftfeuchtigkeit, erklärt Schlüsselmeister Holger Hornig vom städtischen Hochbauamt. Es seien Spundwände, erläutert er und fährt fort, es sei die Schalung des dahinterliegenden Fundaments des heutigen Rössle-Einkaufszentrums.

Die rostigen Spundwände stehen rund um das Fundament des heutigen Rössle-Einkaufszentrums.
Die rostigen Spundwände stehen rund um das Fundament des heutigen Rössle-Einkaufszentrums. | Bild: Rasmus Peters

Autos oben, Fußgänger unten

Die Unterführung sei das Ergebnis der Umgestaltung der Verkehrsführung, führt Holger Hornig aus. In den 1970er Jahren sei es modern gewesen, „dem Auto-Verkehr viel Platz einzuräumen und den Fußgänger unter die Erde zu verbannen“.

Bild 9: Lost Place? In der Rössle-Unterführung sind manche Großstadtträume begraben!
Bild: Heimatmuseum Schwenningen

Unterführung heute Notausgang

Genutzt werden die Gänge heute noch als Notausgänge des Modehaus Zinser. Das Kleidungsgeschäft siedelte sich im Gebäude seines Vorgängers Götz an. Die übrigen Zugänge seien zugeschüttet worden, erläutert Hornig. Zudem befindet sich der Heizraum der Stadtbibliothek in der Passage.

Zeugnisse einer Stadt, in der die SPD traditionell stark war: „Willy Brandt muss Kanzler bleiben“, heißt es auf dem Sticker ...
Zeugnisse einer Stadt, in der die SPD traditionell stark war: „Willy Brandt muss Kanzler bleiben“, heißt es auf dem Sticker über den Plakaten. | Bild: Rasmus Peters
Marktstraße und Muslenplatz waren einmal unterirdisch zu erreichen. Die Passage verband Rössle-Parkplatz mit dem Baro-Kaufhaus, die ...
Marktstraße und Muslenplatz waren einmal unterirdisch zu erreichen. Die Passage verband Rössle-Parkplatz mit dem Baro-Kaufhaus, die Marktstraße und den Muslenplatz. | Bild: Rasmus Peters

„Unterführungen werden schlecht angenommen“, schildert Hornig, „sie haben keinen guten Ruf.“ Es werde vandaliert, die Wände beschmiert und uriniert. Daher beschloss man Anfang der 2000er Jahre, die unterirdischen Gänge zu schließen.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Name stammt von Hotel

In den Namen der Schwenninger Gasthäuser sind zahlreiche Tiere versammelt: Der Name Rössle stammt von dem Hotel Rössle. Es bestand neben dem Storchen und dem Schwanen, die es beide nicht mehr gibt. Heute erhebt sich anstelle des Rössle-Hotels das Rössle-Einkaufszentrum. Das Hotel besaß einen großen Saal mit Platz für bis zu 1000 Leute.

Chronologie des Rössles in Schwenningen: Links oben das Hotel um 1906, links unten das Hotel im Jahr 1938, rechts oben das ...
Chronologie des Rössles in Schwenningen: Links oben das Hotel um 1906, links unten das Hotel im Jahr 1938, rechts oben das Rössle-Einkaufszentrum 2002. Rechts unten das leerstehende Einkaufszentrum 2023. | Bild: Stadtarchiv Villingen-Schwenningen/Rasmus Peters

Ankerpunkt für die Stadt

„Eine Stadtgeographie braucht Wegpunkte“, erläutert Stadtführer Hans Martin Weber. Als solcher sei auch die Rössle-Unterführung geplant, als Ankerpunkt einer geschäftigen Stadt. Geblieben ist davon ein schamhaft versteckter Eingang an der Stadtbibliothek, ein Hinweis auf die früheren großstädtischen Träume der Stadt.