Im Jahr 2022 müssen die Narren in der Region wegen Corona wieder einiges absagen. Was zwischen Bodensee, Schwarzwald und Hochrhein voraussichtlich dennoch stattfindet und was nicht.
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Absage feierte die Villinger Narrozunft ihr Sommerfest. Tausende Besucher strömten in den Spitalgarten, um gemeinsam zu feiern und zu genießen. Diese Bilder entstanden am Samstagabend.
Dreieinhalb Stunden dauert der Umzug am Fasnetsdienstag in Villingen für gewöhnlich. 2022 ist er nur kurz und knapp. Aber es ist trotzdem richtig nett.
Normalerweise steht als Fasnachtshöhepunkt der große Umzug in Villingen an. Der ist wegen Corona abgesagt. Einige Narren wagen sich aber dennoch in die Innenstadt. Hier sind die Bilder.
Villingen hat am Sonntag und Montag Fasnet gefeiert, wie es die Stadt immer getan hat: schwungvoll, traditionsbeladen und auch ein wenig gegen die Obrigkeit. Aber am Montagabend knallt es in der Rietstraße.
Was ist los an diesem Fasnetmentig ohne Maschgerelauf der Narrozunft und ohne historischen Umzug? Der SÜDKURIER berichtet hier laufend aktuell über das närrische Geschehen in Villingen am Montag.
von Norbert Trippl und Eberhard Stadler und Jens Fröhlich und Matthias Jundt und Gerhard Hauser
Viele Besucher sind ohne Maske unterwegs. Fastnetsstimmung beim Schaulaufen der Narrozunft beinahe wie in normalen Jahren. Hier sind die Bilder aus der Narrenhochburg Villingen.
Pünktlich strömen die Hästräger der Villinger Narrozunft zur eindrucksvollen Darstellung ihrer Figuren zusammen. Viele Zuschauer säumen die Strecke. Hier sind die Bilder.
Herrlicher Sonnenschein und milde Temperaturen: Da strömen die Villinger in Scharen in die Innenstadt, um sich unters närrische Volk zu mischen. Hier sind die Bilder.
Der Fasnetsonntag in Villingen ganz ohne Fasnetsuche der Glonki-Gilde? Unvorstellbar. Um 19 Uhr gab es daher doch noch ein inoffizielles, reduziertes Narrenspektakel am Bickentor. Hier gibt es die schönsten Bilder!
Statt großem Umzug mit allen Zünften und freien Kostümgruppen begann der Tag mit dem Gottesdienst für die Radolfzeller Narren im Münster. Bilder der Narrenandacht vor dem Zunfthaus der Narrizella Ratoldi.
Wie entstehen die aufwendigen Häser der Häfler Narren? Wir zeigen es am Beispiel der Schotterwälder aus Berg und halten fest, wie ihr Haarschmuck, ihre Maske und die gemalten Motive auf ihren Hosen und Jacken entstehen. Diesmal sind wir im Atelier von Hans-Georg Benz zu Gast. Der Holzbildhauer aus Owingen schnitzt die schelmisch lächelnden Masken der Schotterwälder.
Zahlreiche Mäschgerle ziehen durch die Gassen. Polizisten patrouillieren durch die Konstanzer Innenstadt. In Allensbach und Reichenau wurden Narrenbäume aufgestellt. Der Schmotzige 2022 zum Nachlesen.
Von einem, der sich zweimal zurück ins Leben kämpfte: Nach zwei Schicksalsschlägen konnte Wolfgang Lechler auf sein Umfeld zählen. Auch die Narretei half ihm dabei, besonders Narrenvater Thomas Pross. Ein Video-Porträt.
Weil wegen Corona dieses Jahr auch keine Fasnachtsveranstaltungen für Kinder möglich sind, haben sich elf Laufenburger Fasnachtsvereine die Stubenfasnacht ausgedacht: Kindergartenkinder und Grundschüler erhalten ein Set mit den wichtigsten Utensilien zum Fasnacht machen. Auch ein Malwettbewerb startet.