Fischen ist für Christian Föhrenbach nicht einfach nur ein Hobby wie jedes andere. Für den Vorstand der Anglergesellschaft Villingen ist der Angelsport eine Leidenschaft. Föhrenbach sitzt am vergangenen Mittwochnachmittag auf der Ladekante seines Autos, das er am Kirnacher Bahnhof abgestellt hat. Die jährliche Bachbeschau der Brigach steht an. Er streift sich die hüfthohen Wathosen, eine grüne Weste mit allerlei Utensilien und einen Weidenkorb über, greift nach seiner Angelrute und läuft zielstrebig auf das Dickicht am Bach zu.

Die Brigach in der Nähe des Kirnacher Bahnhofs. Der Bach ist heute wieder ein gesundes Gewässer mit einer lebendigen Tierwelt.
Die Brigach in der Nähe des Kirnacher Bahnhofs. Der Bach ist heute wieder ein gesundes Gewässer mit einer lebendigen Tierwelt. | Bild: Rodgers, Kevin

Die Brigach war klinisch tot

"Das Fischsterben hat uns vor allem 2016 hart getroffen", berichtet Föhrenbach, als er durch die Brennnesseln zur Brigach hinuntersteigt. Sein Verein kümmert sich intensiv um die Bewirtschaftung der Brigach innerhalb der Gemarkungsgrenzen von Villingen-Schwenningen. "Der Bach war klinisch tot, da war nichts mehr drin."

An diesem Mittwoch ist Föhrenbach, der auch Lehrer in Donaueschingen ist, in die Brigach gestiegen, um zu erkunden, wie weit sich das Gewässer von dieser Naturkatastrophe erholt hat.

Die Steinfliegenlarven verstecken sich kaum sichtbar unter Steinen im Bachbett. Sie werden gerne von kleineren Fischen gefressen.
Die Steinfliegenlarven verstecken sich kaum sichtbar unter Steinen im Bachbett. Sie werden gerne von kleineren Fischen gefressen. | Bild: Rodgers, Kevin

Leben im Wasser und unter Steinen

Unter den Steinen des Flusses tummeln sich zahlreiche Kleinstlebewesen wie Köcherfliegenlarven und Steinfliegenlarven. Die Tiere bilden die Grundlage der Ernährungspyramide im Bach. Sie werden von kleinen Fischen wie der Elritze gefressen. Diese wiederum werden von der Bachforelle, dem Leitfisch von Kirnach und Brigach, verspeist. Das Vorkommen der Larven ist also ein gutes Zeichen für die Fische im Bach.

Begegnung mit einer Köcherfliegenlarve Video: Rodgers, Kevin

"Die Brigach hat eine Gewässergüteklasse zwischen eins und zwei. Das ist für die Gegebenheiten ein sehr guter Wert", berichtet Föhrenbach. In die erste Kategorie schafften es eigentlich nur unberührte Gebirgsbäche. Ganz ohne Einflüsse von außen ist die Brigach nicht. "Hier spielt vor allem die Landwirtschaft eine Rolle. Die Umweltfaktoren sind einfach da", so Föhrenbach.

Der Eisweiher als Kinderstube

Dass es überhaupt wieder Fische in der Brigach gibt, ist der Anglergesellschaft zu verdanken. Der Verein züchtet die Fische in Brutboxen, unter anderem im Villinger Eisweiher. "Die Fische müssen im heimischen Wasser aufgezogen werden, sonst wandern sie wieder ab. Das ist dasselbe Prinzip wie bei Fröschen", erklärt Föhrenbach.

Wenn es gut läuft, schaffen es zwei Drittel der aufgezogenen Fische über das Stadium des Jungfisches hinaus. Dann wird der Eisweiher abgelassen und die Fische in die Natur entlassen. Der Verein züchtet nicht nur Forellen, sondern auch größere Weißfische, die später zum Angeln in der Donau ausgesetzt werden.

Fliegenfischen in der Brigach Video: Kevin Rodgers

Die Ursache ist weiterhin unklar

Mit großer Wahrscheinlichkeit war der Schadstoff Dimethyl-dithiocarbamat (DMDTC) für das Fischsterben von 2016 verantwortlich. Dieser Stoff wird in vor allem Galvanikbetrieben eingesetzt. DMDTC wurde bereits bei Untersuchungen 2014 und 2015 in der Brigach nachgewiesen. Einen Verursacher zu ermitteln ist den zuständigen Behörden bis heute nicht gelungen.

Angeln ist für Christian Föhrenbach nicht nur Hobby, sondern auch eine große Leidenschaft.
Angeln ist für Christian Föhrenbach nicht nur Hobby, sondern auch eine große Leidenschaft. | Bild: Rodgers, Kevin

Dennoch blickt Föhrenbach optimistisch in die Zukunft. Allein der Vereinsnachwuchs bereitet ihm Sorgen. Ein kleiner Trost sind die Forellen, die er zum Eigenbedarf angeln kann, wenn sie das Schonmaß von 30 Zentimetern überschritten haben. Meist werden sie gegrillt oder geräuchert. "Die Fische sind auf jeden Fall Bio und hatten ein schönes Leben. Zumindest bis an den Punkt, wenn ich sie fange", sagt Föhrenbach und lacht.

Diese Steinfliegenlarve ist ein Indiz dafür, dass es der Brigach wieder gut geht.
Diese Steinfliegenlarve ist ein Indiz dafür, dass es der Brigach wieder gut geht. | Bild: Rodgers, Kevin

 

Rückmeldung an den Autor geben