In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für den Schwarzwald-Baar-Kreis wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise passiert.
Mit einem Spezialkran werden die tonnenschweren Glocken in den Turm gehievt, zuvor segnet Dekan Fischer sie. Einige Schaulustige versammeln sich auf dem Münsterplatz, um das Spektakel zu verfolgen
Egal mit wem man derzeit spricht, immer hört man Sätze wie „Ich mach jetzt Sport“, „Ich renoviere die Wohnung“, „Ich lerne ein Instrument“ oder „Ich bastel gerade was.“ Viele Menschen nutzen offenbar Kurzarbeit, Lockdown sowie das eingeschränkte Freizeitangebot für Dinge, die sie schon lange einmal tun wollten, aber nie Zeit dafür war. Der SÜDKURIER möchte Ihre Corona-Projekte kennenlernen!
Am 14. März wird der neue Landtag von Baden-Württemberg gewählt. Deshalb möchten wir wissen: Welche Themen interessieren Sie besonders und was beschäftigt Sie rund um die Wahl am meisten?
Seit kurzem müssen Mitarbeiter in Senioreneinrichtungen regelmäßig auf das Coronavirus getestet werden. Auch Besucher kommen nur mit einem negativen Test in die Einrichtung. Wie groß ist der Aufwand? Wie teuer sind die Tests? Und wer führt diese durch? Der SÜDKURIER hat bei VS-Heimen nachgefragt.
Martin Rau ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Lörrach. Im Interview erklärt er, woran genau es bei den Staatshilfen für Firmen hakt und wo es sogar sehr gut läuft.
Gemeinderäte beschließen für alle Neubauten den hohen Energiestandard KfW 40. Nachhaltigkeit und Ökologie sind bei der Stadtentwicklung auf dem Vormarsch
Schwenningen fühlt sich mal wieder benachteiligt. Der Gemeinderat und seine Ausschüsse tage seit 2019 öfter in Villingen als in Schwenningen, beklagt Stadträtin Helga Baur
Nach der Reparatur der Glocke und der Sanierung des Glockenturms ist es endlich wieder soweit: Die große tonnenschwere Christus-Salvator-Glocke kommt wieder an ihren angestammten Platz, ebenso die Jakobusglocke
Das Schwenninger Abstrichzentrum wird künftig nur noch an zwei Tagen die Woche geöffnet sein. Ab Februar gibt es keine Samstagstermine mehr. Und das sind die weiteren Corona-Nachrichten aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hatte kürzlich die Impfpflicht für Pflegekräfte ins Spiel gebracht. Die kann es ohne gesetzliche Änderungen nicht geben. Wie aber sieht es mit einer Testpflicht aus? Der SÜDKURIER hat darüber mit der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg und dem Villinger Arbeitsrechtler Markus Heimburger gesprochen.
Nur eine knappe Mehrheit im Verwaltungsausschuss stimmt für das vorgeschlagene Maßnahmenpaket zur Haushaltsanierung. Kindergarten-Gebühren und Sparvorschläge bei Ganztagesbetreuung polarisieren die Stadträte.
5478 Menschen haben sich seit Beginn der Corona-Pandemie nachgewiesenermaßen angesteckt, 5134 gelten als genesen. Das sind die weiteren Coronazahlen am Donnerstag für den Schwarzwald-Baar-Kreis.
BaWü-Check, Teil 3: Wie es mit dem Handel nach der Pandemie weitergeht. Viele Händler im Schwarzwald-Baar-Kreis versuchen, mit ihren Kunden in Kontakt zu bleiben, um sie nicht an die Internet-Giganten zu verlieren.
Es soll wärmer werden und weitere Niederschläge sind vorhergesagt. Kommen mehrere Faktoren zusammen, könnten Flüsse der Region in der kommenden Woche deutlich über die Ufer treten. Wir haben bei Experten nachgefragt, welche Szenarien möglich sind, angesichts der enormen Schneemassen, die in der vergangenen Woche gefallen sind.
Der FDP-Kommunalpolitiker bemängelt: Die Planungszahlen seien oft wirklichkeitsfremd und keine geeignete Basis für die geplante Sanierung der Stadtfinanzen. Die FDP lehne höhere Steuern und Gebühren daher ab
Schwierige Diskussionen über höhere Kindergartengebühren und Steuern stehen an. Dabei steht die Stadt Villingen-Schwenningen finanziell überraschend gut da. Was der Kämmerer dazu sagt.
Wer möchte, kann ab Mittwoch, 20. Januar, beim Schwenninger Abstrichzentrum einen Schnelltest auf das Coronavirus durchführen lassen. Dieser muss allerdings selbst gezahlt werden.
Das Gesundheitsamt gibt am Mittwoch die aktuellen Corona-Zahlen für den Schwarzwald-Baar-Kreis bekannt – und die sehen in Teilen so gut aus, wie schon lange nicht mehr.
Überbrückungshilfe sieht keinen Unternehmerlohn vor. Friseurmeisterin aus Furtwangen schreibt offenen Brief an Ministerpräsident Winfried Kretschmann und fordert faire Unterstützung