Eine WhatsApp-Betrügerin war jetzt in Unterkirnach erfolgreich. Die Unbekannte schickte einer 69-Jährigen eine Textnachricht, die wie folgt begann: „Hallo Mama, mein Handy ist kaputt ...“. So konnte die vermeintliche Tochter erklären, warum sie sich unter einer unbekannten Rufnummer meldete. Laut Polizei erbat sie 2000 Euro.
Die Geschädigte überwies sofort. Erst als die Getäuschte mit ihrer wirklichen Tochter telefonierte, flog der Betrug auf – das Geld ist weg.
Ganz wichtig: Ruhe bewahren
Die Polizei rät Bürgern, in solchen Lagen nicht vorschnell zu handeln. Das sind die Tipps der Ermittler:
- Seien Sie misstrauisch, wenn Sie von fremden Telefonnummern angeschrieben werden, hinter denen sich angeblich Familienangehörige verbergen. Rufen Sie diese auf der alten, ihnen bekannten Telefonnummer zurück.
- Wenn Sie von fremden Personen angerufen werden und Geldforderungen oder die Herausgabe von persönliche Daten an Sie gerichtet werden, ist höchste Vorsicht geboten.
- Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.
- Lassen Sie sich am Telefon weder bei Anrufen noch durch Textnachrichten unter Druck setzen.