Markus Reutter

Im zweijährigen Rhythmus findet diese beliebte Veranstaltung nun seit 2014 in Triberg, dem „Mittelpunkt“ der tunnelreichen Bergstrecke zwischen Hornberg und St. Georgen, statt. Die Schwarzwaldbahn-Tage beginnen am Samstag, 15. September, um 11 Uhr und dauern bis 18 Uhr. Am Sonntag dauert die Veranstaltung von 10 bis 17 Uhr.

Empfangen werden die Gäste mit der ausgestellten historischen Dampflok der Baureihe 50 auf dem Bahnhofsvorplatz in Triberg. Mehrere Dampfsonderzüge in Zusammenarbeit mit den Eisenbahnfreunden Zollernbahn fahren von Triberg nach Hornberg und wieder zurück. Die Fahrten werden kompetent moderiert. Der Fahrpreis liegt bei zehn Euro für Erwachsene und fünf Euro für Kinder. Der Dampfsonderzug fährt jeweils um 11.45, 13.45 sowie um 15.45 Uhr in Triberg ab.

Das könnte Sie auch interessieren

Auch der historische rote Schienenbus ist an diesem Tag im Einsatz. Angeboten werden pro Tag mehrere Fahrten von Triberg nach St. Georgen und zurück. Das Besondere an diesen Fahrten ist die Rundumsicht im Schienenbus. Für Erwachsene kostet die Fahrkarte acht Euro, für Kinder vier Euro. Die Abfahrtszeiten des roten Schienenbus sind um 11.50, 13.50 sowie um 15.50 Uhr vom Bahnhof Triberg.

Auf Gleis drei gibt es für alle großen und kleinen Eisenbahn-Fans eine „Lok-Parade“. Gezeigt werden aktuelle und auch historische Lokomotiven, die unter Anleitung von Fachpersonal auch besichtigt werden können. So werden an diesen Tagen die Elektro-Lokomotiven verschiedener Baureihen zu sehen sein, unter anderem Schnellzug- und Güterzuglokomotiven der Baureihen 110, 146 sowie E40 und E69. Auch jeweils eine Diesellokomotive der Baureihe 212 sowie 218 werden ausgestellt.

Das könnte Sie auch interessieren

Historischer Schnellzug 

Der Star unter den Lokomotiven wird eine E-Lok der Baureihe 103 sein. Diese schwere Schnellzuglok wurde von 1965 bis 1974 gebaut und läutete bei der Deutschen Bundesbahn ein neues Zeitalter ein. Darüber hinaus erwartet die Besucher eine Gast-Lokomotive aus dem Ausland mit der Baureihe 485 der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn BLS, der größten Privatbahn der Schweiz.

Alle Loks können auch von Innen besichtigt werden. Dafür steht Lok-Personal zur Verfügung. Interessierte Besucher können an einer kurzen Führerstandmitfahrt teilnehmen und erleben so die Schwarzwaldbahn einmal aus Sicht eines Lokführers.

Im Bahnhof ist bei der Schwarzwaldbahn-Ausstellung ein kleines Kino eingerichtet, in dem ohne Unterbrechung unter anderem Führerstandmitfahrten auf der Schwarzwaldbahn und weitere Bahn-Präsentationen zu sehen sind.

Eine Tour auf dem Schwarzwaödbahn-Erlebnisppfad

Der Bahnhof Triberg ist auch Ausgangspunkt für den Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad. Bei dieser Tour können die Besucher auf einer reizvollen Panoramastrecke die spannende Geschichte der Schwarzwaldbahn mit ihren zahlreichen Tunnels und Kehrschleifen, die anhand anschaulicher Beispiele erzählt wird, erleben. Der Erlebnispfad teilt sich in zwei Touren, die auch miteinander verbunden werden können. Entlang des Weges gibt es 16 Verweilstationen, ausgestattet mit originalem Bahnmaterial, die sich mit dem Bau und der Technik der Schwarzwaldbahn beschäftigen. Weitere Infos unter www.schwarzwaldbahn-erlebnispfad.de.

Am Sonntag, 16. September, wird eine geführte Wanderung entlang des Pfades mit Wander- und Bahn-Experten angeboten. Abmarsch ist um 11.30 Uhr am Signal auf dem Bahnhofsvorplatz.

Direkt am Bahnhofsvorplatz starten auch die moderierten Stadtrundfahrt im Minizug „Wasserfall-Express“. Dabei werden die Fahrgäste zu den schönsten Ausflugszielen in der Triberger Innenstadt gefahren, wie zum Beispiel Deutschlands höchsten Wasserfällen, dem sehenswerten Schwarzwaldmuseum mit der Sonderausstellung „Schwarzwaldbahn“ sowie der barocken Triberger Wallfahrtskirche und dem idyllisch gelegenen Bergsee. Abfahrt ist immer zur vollen Stunde. Die Tour dauert rund eine Stunde.

Für Bewirtung auf dem Bahnhofsvorplatz sorgen der Fußballclub sowie der Back-Shop. Auch für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Am Sonntag lädt die Stadt- und Kurkapelle Triberg von 11 bis 13 Uhr zu einem Frühschoppenkonzert ein.

Für Kinder wird auf dem Bahnhofsvorplatz eine Miniatur-Dampfbahn zum Mitfahren aufgebaut. Darüber hinaus sind im Bahnhofsbereich sowie entlang der Bahnhofsstraße mehrere bemalte Lastwagen ausgestellt.

Als weitere Besonderheit zeigt der Deutsche Meister im Kettensägen, Werner Brohammer aus Hornberg, seine Kunst und fertigt mehrere Skulpturen aus Holzstämmen. Die Vorführungen dauern jeweils 20 Minuten und finden am Samstag um 14.30 Uhr sowie am Sonntag um 13.30 und 15.30 Uhr statt.

Die Schwarzwaldbahn als Touristenattraktion: Eine Fahrt mit einem Dampflokzug ist ein unvergessliches Erlebnis. Bild: Tourist-Info
Die Schwarzwaldbahn als Touristenattraktion: Eine Fahrt mit einem Dampflokzug ist ein unvergessliches Erlebnis. Bild: Tourist-Info