Es wird wärmer, die Menschen trauen sich wieder ins Freie. Mit den Sonnenstrahlen und steigenden Temperaturen wächst auch die Lust auf Eis.

Corona-Nachwirkungen, gestiegene Energiekosten und Lieferengpässe treffen aber auch die Eisdielen. Wir haben bei den beiden in St. Georgen ansässigen Eisdielen auf dem Marktplatz und an der Gerwigstraße nachgefragt.

Jorge Gomes und Louis Pinto präsentieren die Kreationen Whisky Creme Eis und Schokolade Eis im Eiscafé Cristallo.
Jorge Gomes und Louis Pinto präsentieren die Kreationen Whisky Creme Eis und Schokolade Eis im Eiscafé Cristallo. | Bild: Werner Mueller

Bei Jorge Gomes, er betreibt mit seinem Partner Louis Pinto das Eiscafé Cristallo am Marktplatz, wird es 2022 keine neue Eiskreation geben. Insgesamt werden 34 Eissorten angeboten.

Gängige Sorten sind Schokoladeeis, auch Vanilleeis findet seine Liebhaber. Zum festen Angebot gehören Eissorten wie Erdbeere, Zitrone, Mango, Stracciatella, Apfel, Melone oder Malaga mit Rosinen. Seit drei Jahren wird auch Eis mit Whisky-Creme angeboten.

Das könnte Sie auch interessieren

Natürlich sind die Eisbecher auch ein Renner des Eisangebots. Mit Stolz verweist Jorge Gomes auf Nachfrage nach Spaghettieis: „Es gibt Spaghettieis ohne Ende. 20 Sorten sind im Angebot.“

Doch was kostet die Kugel in diesem Jahr?

Seit elf Jahren sind beide Geschäftspartner nun in St. Georgen. „Die Nachwirkungen von Corona und nun die Energieverteuerung haben uns Ende Februar veranlasst, den Preis für Eis je Kugel auf 1,30 Euro anzuheben“, sagt Gomes. Das ist nicht die einzige Herausforderung. Mit drei Mitarbeitern wird das Cristallo betrieben. Doch Mitarbeiter zu finden, das sei schwer.

Seit 31 Jahren betreibt Tonino Di Francesco das Eiscafé Venezia an der Gerwigstraße.
Seit 31 Jahren betreibt Tonino Di Francesco das Eiscafé Venezia an der Gerwigstraße. | Bild: Werner Mueller

Tonino Di Francesco betreibt das Eiscafé Venezia an der Gerwigstraße. „Während der 31 Jahre in St. Georgen habe ich schon gute und schlechte Zeiten erlebt“, sagt der und fügt hinzu: „So etwas Schlimmes wie mit Corona habe ich noch nie erlebt, das waren harte zwei Jahre die uns alles abverlangt haben“ , sagt Tonino Di Francesco.

Was kostet im Venezia die Kugel Eis?

Für diese Saison sei er gezwungen gewesen, die Preise anzuheben um die Kosten für Energie und die teuer gewordenen Einkäufe etwas aufzufangen. „Wie es aussieht, kann der Preis von 1,30 Euro je Kugel Eis bis zu Jahresende gehalten werden“, hofft Di Francesco.

So wie es aussieht, wird es für 2022 keine neue Eiskreation geben. Selbst sind im Eiscafé Venezia bis zu 90 Sorten Eis über das Jahr verteilt, im Angebot. Allein das Spaghettieis erweist sich mit den 30 angebotenen unterschiedlichen Kreationen immer wieder als einer der beliebtesten Sorten im Angebot.

Das könnte Sie auch interessieren

„Was gut läuft, sind die klassischen Vanille-Sorten. Auch Schokoladeeis und Stracciatella gehören zu den beliebten Eisangeboten“, sagt Tonino Di Francesco und fügt hinzu: „Weiter geht es mit Fruchteis wie Erdbeere, Banane oder dem klassischen Früchtebecher in zahlreichen Varianten. Allerdings, die Früchtebecher sind etwas saisonabhängig.“

Der tägliche Eisbedarf wird frisch zubereitet. Je Sorte sind das vier Kilogramm und ungefähr 15 Minuten Zeitaufwand. Darauf angesprochen, wann er das Eismachen gelernt habe, sagt er mit etwas Stolz: „Ich war 16 Jahre alt, als ich mit der Lehre begonnen habe.“

Tonino Di Francesco

Mit dem Beschaffen von kunststofffreien Eislöffelchen wären auch große Schwierigkeiten verbunden. Als Werkstoff werde heute gepresster Karton verwendet, nachdem Plastik nicht mehr erlaubt ist. Als Bioprodukt hapere es bei der Lieferfähigkeit und teurer je Stück wären die Löffelchen ebenfalls. „Früher sind die Leute mit Schüsseln oder anderen geeigneten Gefäßen gekommen und haben sich das Eis darin einfüllen lassen“, erinnert sich der Chef des Eiscafés Venezia.

Rückmeldung an den Autor geben