Künstliche Intelligenz intelligent nutzen. Aber wie? Sie begegnet uns bereits heute in fast allen Lebensbereichen: Künstliche Intelligenz (KI) gibt Empfehlungen für den privaten Fernsehabend, übernimmt das Schreiben von Texten und die Sicherheit im Straßenverkehr.

Für Unternehmen gilt KI als Wettbewerbsvorteil, ob in der Kundenkommunikation, Logistik, Fertigung, Produktentwicklung oder in anderen Bereichen. Und auch die Tourismusbranche wird sie verändern. Doch wenn menschliche Fähigkeiten durch Computer imitiert werden, birgt dies auch Risiken und weckt Ängste: Fake-News, Fragen zu Datenschutz, der Übernahme von Arbeitsplätzen durch Computer und vieles mehr werden kontrovers diskutiert.

Zittern oder fasziniert sein?

Wo die einen vor KI zittern, sind andere fasziniert. Die FDP-Fraktion möchte diese Themen näher beleuchten und darüber diskutieren: Welche Potenziale bietet KI für Ihre Wirtschafts- und Tourismusregion? Wo stehen wir in der Forschung bei KI, was zeichnet die Region aus? Welche Bedeutung haben regionale Kompetenz- und Innovationszentren, wie zum Beispiel das Virtual Dimension Center? Vor welchen Herausforderungen stehen wir und welche Rahmenbedingungen braucht es? Montag, 25. September, um 19 Uhr im Technologiezentrum St. Georgen. Die Begrüßung übernimmt Landtagsabgeordneter Frank Bonath, Sprecher für Energie, Umwelt, Beteiligungen, Abgeordneter aus Villingen-Schwenningen.

Podiumsdiskussion und Ansprechpartner für Fragen: Prof. Dr. Stefanie Betz, Hochschule Furtwangen, Fakultät Informatik; Rainer Duda, Data & AI Consultant M&M Software GmbH, St. Georgen; Martin Zimmermann, Managing Director imsimity GmbH, St. Georgen. Moderation: Daniel Karrais, Landtagsabgeordneter, Sprecher für Digitalisierung und Klimaschutz, Abgeordneter aus Rottweil. Persönlicher Austausch bei Imbiss und Getränken. Zur besseren Planung wird um Anmeldung über www.fdp-landtag-bw.de/events gebeten.