Zum fünften Mal loben die Sparkasse Schwarzwald-Baar und das Medienhaus SÜDKURIER gemeinsam einen Schulwettbewerb aus. Nachhaltige Projekte können dabei imposante Geldpreise einstreichen. Ganz nebenbei: Gut organisierte Schulen nutzen die Auslobung als Schaufenster für die eigene Leistungskraft und Kreativität.

Es ist wieder soweit: Die Bewerbungsphase des großen Schulwettbewerbs läuft. Schon jetzt sind mehrere Dutzend Einrichtungen eingetroffen. Sie belegen: Die Schulen sind weiterhin hoch aktiv und voller Ideen.

Die ersten zündenden Ideen zum Schulwettbewerb 2023 sind da: Hier eine kleine Vorab-Auswahl aus den Beiträgen.
Die ersten zündenden Ideen zum Schulwettbewerb 2023 sind da: Hier eine kleine Vorab-Auswahl aus den Beiträgen. | Bild: Michael Pohl

Der Wettbewerb wird in zwei Kategorien ausgespielt: Die Grundschulen und die weiterführenden Schulen werden getrennt bewertet und prämiert. Wie immer bei Schul- und Vereinswettbewerb gibt es eine Leserabstimmung dieser Zeitung und Preise von einer hochkarätig besetzten Jury. Jedes Projekt hat damit eine doppelte Gewinnchance.

Mitmachen ist ganz einfach

Bewerbungen sind ausschließlich online möglich. Unter www.spk-swb.de/schulwettbewerb gibt es ein einfach gehaltenes Formular zur Online-Bewerbung. Es lässt sich ohne großen Zeitaufwand ausfüllen und abspeichern. Ihre Bewerbung muss bis spätestens 12. März 2023 eingereicht sein.

Wer darf teilnehmen?

Teilnehmen dürfen alle öffentlichen und allgemeinbildenden Schulen der Region Schwarzwald-Baar, deren Klassenstufen, einzelne Klassen oder Arbeitsgemeinschaften. Ebenso Fördervereine der Schulen sowie Gesamtelternbeiräte der Schulen.

Was für Projekte sind gefragt?

Der Inhalt der Projekte muss für ein nachhaltiges Ziel im Sinne des Fortbestandes stehen. Die Konzepte müssen nicht auf die einreichende Schule oder Klasse beschränkt sein. Projekte, die im weitesten Sinne dem Umweltschutz dienen, stehen dabei besonders im Fokus.

Die Nachhaltigkeit ist der Leitgedanke

Welche Projekte haben in der Vergangenheit gepunktet? Bei den vergangenen Schulwettbewerben konnten sich Projekte ganz vorne platzieren, die ihr Handeln auf Menschen, die Hilfe nötig haben, konzentrieren. Auch Vorhaben zur Verbesserung von schulischer Umgebung wurden ausgezeichnet. Denkbar sind alle Vorhaben, die das vielfältige Leben in und um die Klassenzimmer herum weiterentwickeln und sinnvoll verbessern.

Benedikt Grießhaber, Bereichsleiter des Vorstandsstabs und der Digitalisierung, freut sich heute schon über die Zusendungen. Handgemalte Kinderzeichnungen, Erklär-Grafiken oder Einsatzbilder vom Projekt sehen vielversprechend aus.

Das könnte Sie auch interessieren

Rückmeldung an den Autor geben