Weltweit sind viele Medikamente knapp. Das spürt auch die Klinikapotheke. Welche Ursachen und Konsequenzen das hat, erklärt Direktor Matthias Fellhauer.
Die Depression brachte ihn von 100 auf Null: Jetzt ist Bürgermeister Severin Graf wieder da und spricht über seine harte Zeit. Denn Depressionen sollen kein Tabuthema sein.
Derya Türk-Nachbaur (SPD) ist als Bundestagsabgeordnete im Ausschuss für Menschenrechte. In dieser Funktion fliegt sie im Oktober nach Taiwan. Der SÜDKURIER hat mit ihr vorab darüber gesprochen.
Willi Hönle aus Donaueschingen hat jahrelang mit seiner Fotokamera die Veränderungen in der Region dokumentiert. Der SÜDKURIER hat nun einige seiner Luftbilder von Anfang der 90er-Jahre aktuellen Fotos gegenübergestellt.
Weil der Kreisverkehr beim Schwarzwald-Baar-Center aufwendig umgebaut wird, kommt es bis November zu Verkehrsbehinderungen. In diesem Artikel informieren wir Sie über den Baufortschritt und alle Begleiterscheinungen.
Felix Hummel lief 200 Kilometer zu Fuß durch die Sahara, sah Skorpione, Schlangen, fand eine große Spinne in seinem Schuh oder aß am Lagerfeuer gebackenes Brot. Was er sonst noch erlebte, hat er uns verraten.
Wer schwitzt bei 30 Grad Außentemperatur noch gerne im Bad Dürrheimer Solemar? Wir haben uns vor dieser großen Sauna im Schwarzwald-Baar-Kreis umgehört. Die Antworten überraschen.
Fulminanter Abschluss des Sommersound-Festivals. Sänger Mark Forster begeistert über zehntausend Besucher. Messegelände erweist sich als perfekte Location. Wir haben die schönsten Fotos.
SPD-Fraktionschef Andreas Stoch besichtigt die Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Ukrainer im früheren Heilig-Geist-Spital. Mit großem Aufwand werden die Räume hergerichtet. Dennoch gibt es noch Probleme.
Die Kirmes auf dem Messegelände ist in vollem Gange. Zahlreiche Fahrgeschäfte und viele Gaumenfreuden gibt es hier zu erleben und entdecken. Doch hält das Volksfest, was es verspricht? Der SÜDKURIER macht den Test.
Die Trockenheit macht nun immer mehr Höfen und Unternehmen zu schaffen, die nicht an das öffentliche Wassernetz angeschlossen sind. Wer aber größtenteils an der Bodenseewasserversorgung hängt, kann entspannen.
An der Grenze zum Kreis Konstanz schnappt die Falle zu: Ein Cold Case steht kurz vor der Aufklärung. Der Verdächtige soll einen Mann getötet und in einem See versenkt haben. Doch laut Ermittlern handelte er nicht allein.
Wegen Bauarbeiten muss die Kreisstraße in Hornberg-Reichenbach gesperrt werden. Das trifft vor allem Pendler, die vom Schwarzwald-Baar-Kreis in den Ortenaukreis fahren.
Seit zehn Jahren habe ich nicht mehr geturnt. Es nie gemocht. Aber: Weil St. Georgen eine so rege sportliche Vereinslandschaft hat, wage ich es einmal wieder. Denn ich will wissen: Was fasziniert andere daran?
Pendler wissen es: Die Schwarzwaldbahn hat Probleme, zwischen Hausach und St. Georgen kann nur mit Bussen gefahren werden. Nun aber macht die Bahn Hoffnung.
Senioren in der Region werden erneut zur Zielscheibe von Kriminellen. Die meisten Anrufer reagieren richtig und legen einfach auf. Doch in zwei Fällen zocken die Betrüger mit ihren Maschen betagte Frauen ab.
Im Februar 2021 hatten Ermittler die Geschäftsräume des Basketball-Zweitligisten Wiha Panthers untersucht. Der Verdacht: Schwarzarbeit. Nun hat die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen abgeschlossen.
Ferien: Für viele befristet angestellte Lehrer ist das eine harte Zeit, weil sie vorübergehend arbeitslos werden. Dabei werden Lehrer doch dringend gesucht. Uta Bösinger hat sich deshalb an Winfried Kretschmann gewandt.
Michael Ungethüm war über Jahrzehnte Mister Aesculap. Sein Unternehmen entwickelte er am Weltmarkt von Tuttlingen aus. Seine Stiftung gilt der Chirurgie, seine Kapelle erinnert an ihn am Witthoh am Wegesrand.
Der August ist Sternschnuppenmonat. Bis zu 100 Lichterscheinung pro Stunde sollen in den kommenden Nächten über der Region zu sehen sein. Wir verraten, wie Sie die Lichtshow am besten beobachten können.
Wenn Bürger für kaputte Stühle kein Sperrmüll mehr ordern, sondern sie mit dem Zettel "zu verschenken" versehen an die Straße stellen, ist das mehr als ärgerlich. Ein Beispiel aus Villingen.
Während wir unter der Hitze-Welle ächzen, macht Tonino Di Francesco die Menschen in St. Georgen glücklich. Mit Eis. Für ihn ist das aber ein schweißtreibender Knochenjob.
Christina Zandomeni hat in ihrem Erstlingsroman mit viel Phantasie eine postapokalyptische Welt entstehen lassen. Darin erlebt der Leser die Region einmal ganz anders.