Die Sportstadt Löffingen hat viele talentierte Aushängeschilder, die mit den unterschiedlichsten sportlichen Erfolgen glänzen. Ein absolutes Alleinstellungsmerkmal war jedoch die Stuhlgang, die mit ihren Darbietungen die Herzen der Zuschauer höherschlagen ließ. Mittlerweile hat die Formation ihre Nachfolger gefunden, die nicht minder talentiert sind und mit Tisch und Stühlen sowie akrobatischen Höchstleistungen glänzen. Kürzlich traten die Sportler sogar in Gran Canaria auf und sorgten auch beim Nikolausturnen des Turnerbunds für bewundernde Blicke. Die "Stuhlgang Next Generation" ist nicht nur in die Fußstapfen ihrer Vorgänger TBL-Men getreten, sie haben sich nun auch auf internationalem Boden einen Namen gemacht.

- Akrobatik und Show: Waghalsige Akrobatik, grandiose Showelemente, Körperbeherrschung, turnerisches Können und ein Schuss jugendliche Leichtigkeit – all dies steckt hinter der Gruppe "Stuhlgang Next Generation". Dahinter verbergen sich sieben junge Turnerinnen des Turnerbunds Löffingen im Alter zwischen 13 und 16 Jahren mit den Trainern Markus Zepf und Rainer Wehrle und Manager Klaus Ruf. Sie treten nicht nur international auf, sondern haben mit Emma Timmonen aus Finnland auch internationale Besetzung. Ihr Vater Jussi ist Eishockeyprofi bei den Wild Wings Schwenningen. Zusammen mit den Turnerinnen Carmen Zepf, Ellen Zepf, Marie Köpfler, Leonie Köpfler, Celine Ruf und Olga Haak treten sie bei verschiedenen Turnfesten und anderen Veranstaltungen auf.

- Einladung nach Spanien: Bei einem ihrer Auftritte beim Landesturnfest entdeckte sie Richard Wieser, ein Funktionär beim Deutschen Turnerbund, der die Entwicklung der Showgruppen im deutschen und internationalen Turnerbund mit geprägt hat. Dieser Experte war so von den Löffingern begeistert, dass er sie spontan zu einem Auftritt nach Spanien einlud zum internationalen Sportfest "Blume Gran Canaria". Der Scout und Organisationschef des mehrtägigen Sportfests hatte den Löffingern sowohl die Flugtickets als auch die Gutscheine für drei Übernachtungen im Hotel geschickt.
- Unvergessliche Reise: Die beiden Trainer Markus Zepf und Rainer Wehrle, selbst aktive Turner, setzten vor der Reise nochmals ein Intensivtraining an, während sich Manager Klaus Ruf um das Gepäck kümmerte. "Wir wollten unsere eigenen vier Stühle und unseren Tisch mit dabei haben, was eine entsprechende Logistik erforderte", sagte Ruf. Mit Übergepäck ging es dann für die 17 Löffinger mit ihren Familienmitgliedern vom Flughafen Basel-Mülhausen auf die spanische Insel Cran Canaria. Hier trafen sich die internationalen turnerischen, tänzerischen und akrobatischen Showgruppen mit rund 5000 Teilenehmern.

- Auftritte: "Hola Spanien" hieß es dann bei den drei Auftritten. Das größte Erlebnis, so Markus Zepf, sei der Auftritt in der großen Sporthalle in der Hauptstadt Las Palmas gewesen. Vor so großem Publikum aufzutreten, sorgte bei den Löffingern für Begeisterung. Doch auch die zwei Auftritte in Maspalomas waren unvergessen. Mitten im Touristenzentrum der Einkaufsmeile sorgte "Stuhlgang Next Generation" für Furore. Staunen und Begeisterung war bei den Zuschauern, die hautnah mit dabei waren, angesagt.
- Wiederholung geplant: Diese tollen Erlebnisse sollen für die Sportlerinnen nicht einmalig bleiben. Jesus Telo Rodrigues, der Chef-Organisator des spanischen und einzigartigen Gymnastics-for-All-Festivals "Blume Gran Canaria" war von der waghalsigen Akrobatik und den fantastischen Turn- und Showelementen fasziniert, dass er eine Wiederholung der Löffinger Auftritte wünscht. Eine Einladung von Richard Wieser zum bayrischen Turnfest in Schweinfurt 2019 haben die Löffinger Talente bereits in der Tasche.
Die alte Stuhlgang
Die Löffinger Stuhlgang hatte Kultstatus. Es waren junge Männer, welche vor einigen Jahren mit der Stuhlakrobatik und mit Showelementen ganze Hallen verzauberten. Der Weg der meisten Turner führte sie durch Studium und Beruf weg von der Heimat. Mit der "Stuhlgang next Generation" hatten es sich 2014 die beiden Ehemaligen Markus Zepf Carsten Ruf sich zur Aufgabe gemacht die weit über die Heimatgrenzen hinaus bekannte Stuhlgang wieder aufleben zu lassen. Doch heute sorgen nicht junge athletische Männer sondern durchtrainierte junge hübsche Damen für Furore. (pb)