Der Sprung ins Mittelalter, in die Zeit, als Löffingen erstmals erwähnt wurde, wird es beim historischen Mittelaltermarkt in Löffingen rund um das Bittenbachgelände geben. Zwei Tage werden die Besucher eintauchen in Ritterspiele, in die Mittelaltermärkte, in das bunte Treiben und das Leben damals.

Auch im Mittelalter kannte man das Vergnügen durch die Spielleute und Gaukler.
Auch im Mittelalter kannte man das Vergnügen durch die Spielleute und Gaukler. | Bild: Gerold Bächle

Das Mittelalter wird oft als dunkle Epoche mit Krieg, Kreuzzügen, Pest, Unterdrückungen bezeichnet. Doch diese Zeit hatte auch ein blühendes Handwerk sowie Musiker und war wegweisend für die Entwicklung in unsere moderne Welt.

Das könnte Sie auch interessieren
  • 50 Marktstände: Rund 50 Markstände werden am Bittenbachgelände aufgebaut. „Mytholon“, das Mittelalterkaufhaus, Unikate aus Holz und Keramik, Glasrepliken, Zinn-Miniaturen, handgeschmiedete Schwerter, Silberschmuck, eine Duft-Manufaktur, heilende Kräuter, Keramik, Gewürze, Seifen, Elixiere, ungarische Bögen und Pfeile, Honig, Lavendelfrauen, Hochdürffer´s Bio Schaffelle, Naturwesen, die Ausstattungen fürs normale Volk und vieles mehr wird an den Marktständen zu finden sein.
Im Mittelalter blühte das Handwerk auf. Hier der Schmid bei seiner Arbeit.
Im Mittelalter blühte das Handwerk auf. Hier der Schmid bei seiner Arbeit. | Bild: Gerold Bächle
  • Handwerker, Zünfte und Handel: Im Mittelalter wurden die ersten Universitäten gegründet, die Städte erblühten und der Aufstieg von Handel und Handwerk begann. Der Blick in die „Wippdrechslerei“, in die Korbflechtwerkstatt, in den Buchdruck, in die Brettchenweberei und Handarbeitsstube, die mittelalterliche Feldschmiede, in das Handwerk des Kettenhemdenmachers, in die Lederwerkstatt oder auch in die Glasgravuren-Manufaktur: All das wird in Löffingen möglich sein.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Kinderprogramm: Nicht nur die Erwachsenen kommen auf ihre Kosten, sondern auch die Kinder. Da steht das handgeschobene Holzriesenrad mit Gondeln, das Kurbel-Kleinkinderkarussell für Nachwuchsritter und Prinzessinnen, es gibt eine Armbrustburg, Bogenschießen, Mäuseroulette, die Strohburg kann erstürmt werden, das Duo „Crabbel“ hat zauberhafte Kinderspiele auf Stelzen und die Märchenerzählerin kennt die Geschichten von „Grannus“.

Eine Armbrustburg

  • Das Kinderprogramm in den historischen Lagern verspricht mit Kettenhemdanproben, Kinderritterspiele und Schwertübungen eine spannende Unterhaltung.

Kulturgeschichte auf der Bühne

  • Über 100 Akteure sorgen mit einem spannenden und unterhaltsamen Programm für den Sprung ins Mittelalter. Der „Bunte Haufen Freiburg„ hat die Feuershow, Rittershow und das Katapultschiessen im Angebot. Einen hochmittelalterlichen Schwertkampf präsentieren „Apostata equitis“. Die „Freie Reichsritterschaft St. Georgenschild hat in ihrem Heerlager die Schwarzkanone.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Angesagt haben sich auch die Fahnenschwinger Gruppe „Hohentwiel„, die Falknerei „Bielriet“, die Gaukler und Feuerjongleure „Fagus & Fraxinus“ und die Feuerreiter Wenzelturney mit Herold „Olivarius von der Taube“. Livemusik auf historischen Instrumenten präsentieren „Angerspil“, Spectakulatius“ und „Insanis maximalis“. Das Tanzweib „Mirimah“ wirbelt über den Markt, und die Gruppe „Masseny“ aus Biberach öffnet das Renaissance-Tanzlager.

Gaumenfreuden in den Tavernen

  • Gleich zwei Tavernen entführen die Gäste ins mittelalterliche Gaumenvergnügen. Da gibt es Obelix-Metbier, Odinstrunk, Gewürzweine, Kirschbier, Jungfernschluck, frischgezapfte Fassbiere und dazu Ritterspieße, gefüllte Teigtaschen aus der Hanfbäckerei, Schafskäsefladen, Pilgerküche, Pibrodi, Schweizer Käsfüß und „Bauch voll-Wutzegrill“