Das Löffinger Städtlefest ist weit über die Grenzen hinaus bekannt und auch die Kulturnacht lockt tausende Besucher ins Baarstädtle. Nicht zu vergessen die zahlreichen Veranstaltungen der Vereine, die Löffingen in der Vereins- und Kulturszene der Region so beliebt und bekannt machen. All dies gebündelt wird Löffingen im Jubiläumsjahr 2019 Gästen und Einheimischen bieten. Im nächsten Jahr ist es 1200 Jahre her, seit Löffingen erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Verantwortlichen für das Jubiläumsjahr stellten jetzt das Programm vor.
- Arbeitskreis: Schon geraume Zeit ist der Arbeitskreis damit beschäftigt, ein unvergessliches Jubiläumsjahr mit vielen Höhepunkten auf die Beine zu stellen. Federführend ist Stadtmarketingleiter Karlheinz Rontke, unterstüzt von Bürgermeister Tobias Link, Andrea Burger, Marlene Hauser, Manfred Furtwängler, Walter Kessler, Dieter Köpfler, Tanja Riedlinger und Joe Kuttruff. Aber auch der Schulverbund Löffingen soll in das Stadtjubiläum aktiv mit einbezogen werden.
- Gemeinsamer Start: Eng verbunden, sowohl politisch als auch geschichtlich, ist Löffingen mit Rötenbach. Aus dem Jahr 819 existiert eine Schenkungsurkunde an die Martinskirche Löffingen von einem gewissen Ruadger, dem ersten namentlich bekannten Rötenbacher. Somit ist gesichert, dass sowohl das Baarstädtchen Löffingen, als auch Rötenbach mindestens 1200 Jahre alt sind. Gemeinsam wird man deshalb am 19. Januar 2019 mit einem Festakt in der Löffinger Festhalle das Jubiläumsjahr eröffnen. "Als Festredner konnte der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch gewonnen werden", informierte Bürgermeister Link.
- Rahmenprogramm: "Jeden Monat soll es 2019 einen besonderen Höhepunkt geben", verspricht Stadtmarketingleiter Karlheinz Rontke. Der Jubiläumskalender zeigt, welche Ereignisse geboten werden. „Die Stadt Löffingen soll in ihrer Vielfalt präsentiert werden“, erklärt Bürgermeister Tobias Link. Zwar sind die großen Veranstaltungen schon festgesetzt, doch der Kalender kann noch erweitert und mit weiteren Beiträgen von Vereinen bereichert werden. Wichtig ist für das Organisationsteam, der gesamten Bevölkerung etwas bieten zu können.
- Bürgerfest: Das Bürgerfest, welches im Juli geplant ist, gilt als einer der Höhepunkte. Ein Fest für alle, mit allen – so die Vorstellung. Das Wochenende vom 26. bis zum 29. Juli startet mit dem Konzert des Landesorchesters, ein musikalischer Hörgenuss. Ein Tag später ist ein Open-Air Konzert geplant mit bekannten Bands. Das Kreistrachtenfest mit dem Umzug wird das Herzstück am Sonntag bilden, welches dann bis zum Montagabend dauert und in einem Bürgerfest in der historischen Innenstadt enden wird.
- Historischer Mittelaltermarkt: Ein Stadtjubiläum ist mit dem Blick in die Vergangenheit verbunden und hierfür steht vom 31. August bis zum 1. September der Mittelaltermarkt im historischen Stadtkern. Ein Ritterturnier und Feuerritt, Gaukler, Zaubershow, Märchenerzähler oder altes Handwerk sind nur einige Attraktionen, die hier geboten werden sollen. Auch an den Markständen und in den Großtavernen werden die Gäste ins Mittelalter geführt werden.
- Geschichtliche Vorträge: Den Blick in die Geschichte wird Heimatforscher Rudolf Gwinner präsentieren. Er geht dabei unter anderem auf den demokratischen Neubeginn 1945/46 und die Wiederverleihung der Stadtrechte nach dem Zweiten Weltkrieg ein.
Tag des Sports
Im Jahr 2019 feiert Löffingen die 1200-Jahr-Feier. Dabei möchte sich das Baarstädtchen in seiner ganzen Vielfalt präsentieren. Darunter wird auch der Tag des Sports sein. Hier knüpft man an alte erfolgreiche Zeiten an. Angedacht sind Sportarten zum Ausprobieren, das DFB Sportmobil wird gastieren und die Dreifeldsporthalle, Leichtathletikhalle und das Areal des Schulverbun sind Schauplätze, die Vielfalt der Sportmöglichkeiten zu präsentieren. Am 15. September wird der Tag des Sports eröffnet. (pb)