Die neue Kampagne der Region reicht vom Heuberg bis zur Grenze der Schweiz: Das Ziel heißt Einklang mit Dreiklang und sichere Jobs für eine prosperierende Region.
Frank-Walther Steinmeier verlegt seinen Amtssitz temporär nach Rottweil. Drei Tage lang wird er sich mit den Menschen, Branchen und Politikern treffen. Was bei seinem Besuch genau geplant ist.
Frank-Walter Steinmeier macht im Juni drei Tage lang Station in der ältesten Stadt Baden-Württembergs. Dort will er mit Menschen vor Ort in Austausch treten. Auch die Corona-Proteste dürften ein Grund dafür sein.
Als eine der ganz wenigen Städte im Land hat die Narrenhochburg eine organisierte Fastnacht auf die Beine gestellt. Das ist mit einigen Anstrengungen verbunden. Nicht alle Zuschauer halten sich an die Regeln.
Die Schantle-Kapelle zählt zu den originellsten Gruppen der alemannischen Fasnacht. Und die Typen unterm Häs sind auch nicht ohne, wie der SÜDKURIER beim Besuch feststellt.
Zwei junge Fahrer drücken in der Nacht auf Samstag in Rottweil zu stark auf das Gas. Dann verlieren sie die Beherrschung über ihre Fahrzeuge und es kommt zur Kollision. Doch was steckt hinter dem schweren Unfall?
Melanie Serttas arbeitet tagsüber für einen Handwerker. Abends schreibt sie philosophische Bücher – und will davon irgendwann auch leben. Was treibt sie an?
Während es in der Narrenhochburg Villingen keine Umzüge geben wird, hat Rottweil eine Freiluftveranstaltung für Narren und Zuschauer im Einklang mit den Corona-Verordnungen des Landes auf die Beine gestellt.
In den Landkreisen Waldshut, Lörrach, Rottweil und dem Schwarzwald-Baar-Kreis wird am 16. und 17. Februar vor Unwetter gewarnt. Wo der Schulweg unsicher ist, dürfen Schüler daheim bleiben.
800 Demonstrierende und 80 Diskutierende in Rottweil. Interessant ist vor allem das Internetforum, in dem viele Ängste und Befürchtungen artikuliert werden. Dieses Gesprächsangebot sorgt über die Stadtgrenzen hinweg für Aufsehen.
Auf Entdeckungsreise im frisch renovierten Rottweiler Münster: Das Gestühl beweist, wie alt Masken und Umzüge in der Stadt sind. Übertreiben darf man es mit der Interpretation jedoch nicht.
Sie wollen den ersten Schritt machen. Eine Initiative startet in Rottweil ein neues Konzept und lädt zum digitalen Meeting ein. Das Ziel: miteinander zu reden, anstatt gegeneinander zu demonstrieren.
Jede Woche treffen sich am Friedhof von Dunningen, einer Gemeinde im Kreis, etwa 40 bis 50 Menschen, um gemeinsam den Rosenkranz zu beten – gegen Corona. Bürgermeister Peter Schumacher sagt dazu: „Ich werde vorerst nicht aktiv dagegen vorgehen.“
Die peitschenden Klepfer gehören in Rottweil eigentlich zur Fasnacht, doch jetzt protestieren sie gegen sogenannte "Spaziergänger". Ein junger Klepfer erklärt, was er damit bewegen will.
Die Kriminalpolizei Rottweil ermittelt seit Montag wegen einem Droh-Schriftzug, die am Nachmittag in einer Schule in der Heerstraße von einem Unbekannten in einer Toilette hinterlassen worden war.
Noch ungeklärt ist die Ursache für einen folgenschweren Unfall im Pulverweg in Zimmern ob Rottweil am Dienstag gegen 14.30 Uhr. Ein 19-Jähriger ist am Ende der Sackgasse mit seinem Audi gegen die Hausfassade eines Wohnhauses gekracht und hat einen enormen Schaden verursacht.
Eine abgerissene Biographie weckte seinen Forscherdrang: Klaus Laufer recherchiert die Schicksale von NS-Opfern. Der Ex-Bürgermeister von Oberndorf trifft auf Widerstände – und hat mit über 80 Jahren noch einen Wunsch.
Das Spendenergebnis unserer Weihnachtsaktion liegt jetzt vor. Angesichts der beeindruckenden Summe steht fest: Das Großprojekt des Therapiehauses im Schwarzwald kann tatsächlich starten.
Der 24-jährige Enrico Cobabus aus Rottweil spendete vor zwei Jahren Stammzellen an eine krebskranke Frau aus Wutöschingen. Vor wenigen Wochen trafen die beiden sich zum ersten Mal. Wer ist der Mann? Warum entschied er sich für die Spende? Und wie läuft so etwas überhaupt ab?
In Waldmössingen bei Schramberg gehen mehrere Kinder seit September nicht mehr zur Schule, weil ihre Eltern die Masken- und Testpflicht ablehnen. Dabei bleibt es auch – wobei SÜDKURIER-Recherchen zeigen, dass die Kinder dennoch Klassenarbeiten an der Schule schreiben – mit Zustimmung der Behörden, ungetestet und ohne Maske. Könnten sie so doch ein Zeugnis erhalten?
Ein Dorf am Rande des Schwarzwalds erlangt bundesweite Berühmtheit – die "Corona-Schule" aus Waldmössingen stellt Stadt und Schulamt vor ein schwieriges Unterfangen: Die Verletzung der Schulpflicht steht im Raum. Fünf Kinder bleiben seit September der Grundschule fern. Stattdessen werden sie wohl privat unterrichtet.
Ein 19-jährige Lenker eines VW Eos ist Samstagnacht in alkoholisiertem Zustand mit einem entgegenkommenden Streifenwagen zusammengestoßen. Ein Polizeibeamter erlitt dabei leichte Verletzungen.
Die Corona-Pandemie hat auch Einfluss auf die Kriminalität im Südwesten. So mancher Krimineller hatte während der Lockdowns eine besonders schwere Zeit. Hat Corona das Land sicherer gemacht? In Teilen, wie unsere Auswertung zeigt. Manchen Machenschaften kann aber nicht mal eine Pandemie etwas anhaben.
Die Bekanntschaft kam über Facebook zustande: Ein angeblicher Geschäftsmann täuschte der Frau aus Aichhalden immer wieder Notlagen vor. Er benötige dringen Geld.
Ein Berliner Planungsbüro bekommt den Zuschlag für die Gestaltung der Schau. Die soll durch zwei Aufzüge barrierefrei werden und vor allem für Spaziergänger viele Rundwege bieten. Das ist geplant.
Eine Schaufensterpuppe in einem Auto hat in Rottweil einen Polizeieinsatz ausgelöst. Ein Mann bemerkte in einem Cabrio einen vermeintlich leblosen Menschen – und alarmierte die Polizei.
Vor allem im Kreis Rottweil wird die Polizei wegen Maischerzen sehr oft angerufen. Im Schwarzwald-Baar-Kreis geht es merklich ruhiger zu. Warum eigentlich?