Während der Corona-Zeit war es nicht möglich und 2022 war es zu trocken: Deshalb mussten die Hüfinger und die zahlreichen Besucher auf den großen Fronleichnams-Blumenteppich mit seiner vollen Üppigkeit verzichten.
Und 2023? „Wir werden es dieses Jahr nicht machen können. Die notwendige Vielfalt an Blumen, die dafür gebraucht wird, gibt es bislang nicht“, erklärt Harald Weh vom Fronleichnamsausschuss des katholischen Pfarramtes Hüfingen. Die vier Altarbilder vor den jeweiligen Altären werden allerdings ausgelegt.
2018 war es bislang das letzte Mal
Wie Weh sagt, habe man 2018 das bisher letzte Mal den großen durchgehenden Teppich gelegt: „Gerade der Ginster und die Lupinen, gelb und blau werden gebraucht. Die Lupinen sind noch nicht soweit.“ Zudem finde man in den Wiesen kaum mehr Blumen.
Aber auch die Felder, die Peter Marx eigens für Fronleichnam angesät habe, seien nicht bereit: „Außer den Margeriten ist nichts gekommen“, sagt Weh.
Was geschieht in Zukunft?
Setzt man also auf 2024, um endlich wieder die volle Blütenpracht erleben zu können? Harald Weh ist da skeptisch und fürchtet eine Zeitenwende: „Die Sommer werden sehr trocken mit kurzen, heftigen Regenperioden. Ich glaube es wird zukünftig sehr selten sein, dass es überhaupt noch passt.“
Dennoch werden auch für die Altarbilder wieder Helfer gesucht: Wer bei der Blumensuche und beim Blumenkleben der Altarbilder mithelfen möchte, soll sich bitte auf dem Pfarrbüro unter der Nummer 0771 61295 melden.
Die Anlieger der Hauptstraße werden gebeten, ihre Häuser zu schmücken und zu beflaggen. Ansonsten wird der Hüfinger Herrgottstag in bewährter Weise gefeiert.
So sieht das Programm aus
8.30 Uhr Beginn der Prozession in der Kirche circa 10 Uhr Festgottesdienst mit dem Projektchor des Kirchenchores Hüfingen. Der Chor, unter der Leitung von Hubert Stinner, singt Sätze aus der Orchestermesse in G von Wolfgang Amadeus Mozart. Festprediger ist Diakon Raymund Noll.
Circa um 11.30 Uhr gibt es ein Platzkonzert der Stadtmusik Hüfingen auf dem Kirchplatz, dann folgt die Anbetung vor dem Allerheiligsten. Zwischen 13 und 15 Uhr findet eine Orgelmeditationen in der Kirche statt. Im Pfarrheim und auf dem Kirchplatz werden die Landfrauen von Mundelfingen die Bewirtung übernehmen.