Die Vorbereitungen für den dritten Zukunftsdialog sind abgeschlossen. Dieses Mal wird jedoch nicht die Hüfinger Stadthalle zentraler Veranstaltungsort sein. Es läuft andersrum: Die Stadtverwaltung will zu den Bürgerinnen und Bürgern kommen.

„Zukunftsdialog on Tour“ lautet das Motto in diesem Jahr. Ziel sei es, zu schauen, dass der Dialog zwischen den Ortsteilen und der Kernstadt gestärkt wird. Es soll ein Gespräch auf Augenhöhe zwischen der Stadtverwaltung, den Bürgern und Gemeinderatsmitgliedern werden. „Eine Ergänzung zur jeweiligen Ersten Gmond“, sagt Bürgermeister Michael Kollmeier gegenüber dem SÜDKURIER.

Wo sehen wir Hüfingen in den kommenden Jahren? Welche Themen und Wünsche sind relevant? Für den frischgebackenen Hauptsamtleiter der Stadt Hüfingen, Erich Lafera, der den Zukunftsdialog also das erste Mal begleitet, sei dies eine ganz besondere Form der Bürgerbeteiligung. „Das persönliche Reinhorchen in die Bürgerschaft und der persönliche Austausch mit dem Bürgermeister, Verwaltung und Akteuren sind hier grundlegend“, erklärt er. Die Agenda für die Ortsteile kommt aus der Bürgerschaft, und daher sind es die Themen, die die Bürger interessieren und beschäftigen, sinniert er weiter. Eine Spurgruppe, die sich aus Mitgliedern der verschiedenen Bevölkerungskreise zusammensetzt, erarbeitete im Vorfeld in Zusammenarbeit mit der Konstanzer Firma Translake, die auch die beiden vorherigen Veranstaltungen gestaltet und begleitet hatte, die diversen Themenbereiche. Für diese Gruppe hat der Bürgermeister eine ganz besondere Definition parat: „Man muss es sich so vorstellen wie beim Ski-Bergsteigen. Einige gehen voraus und legen eine Spur. Dann kann die Berggruppe auf einem gut angelegten Weg den Gipfel erreichen.“

An den jeweiligen Veranstaltungen haben die Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, mit den Stadtverantwortlichen über die Themenbereiche ins Gespräch zu kommen, also sich wieder aktiv an der Politik beteiligen.

Das sind die Termine

  • Am Donnerstag, 21. September, ab 17 Uhr, ist vor dem Hüfinger Rathaus zur Marktzeit Treffpunkt zu den Themenschwerpunkten Nahwärme und Sportangebot. Um 19 Uhr geht es weiter im Bürgerhaus in Hausen vor Wald. Hier geht es um den Naturkindergarten, der laut Bürgermeister Michael Kollmeier kommen wird, um das Bürger-Feuerwehr-Gerätehaus und die von den Bürgern gewünschte S-Bahn-Anbindung, die auch die städtische Seite einfordert.
  • Am Freitag, 22. September, ist um 17 Uhr vor dem Rathaus in Behla Treffpunkt. Zur Sprache kommen hier die Gestaltung der „Neuen Belemer Mitte“, so Kollmeier, und die Suche nach einem Entlastungsweg zur Kindertagesstätte. Weiter geht es dann um 18.30 Uhr im Rathaus Sumpfohren, wo es Informationen zum Hochwasserschutz und Wohnen und Bauen gibt.
  • Am Samstag, 23. September, ist um 10 Uhr Treffen in Mundelfingen bei der Aubachhalle. Hier steht Wohnen im Alter auf dem Dorf ganz oben – und die Schulhofumgestaltung, um mehr Bewegung an die Kinder heranzubringen. Hierfür würde der Bürgermeister auch den einen oder anderen Parkplatz opfern. Weiter geht es dann um 12 Uhr im Vereinsheim in Fürstenberg, wo auch ein kleiner Snack angeboten wird. Zur Sprache kommen hier die baulichen Maßnahmen im Kindergarten, der gewünschte Radweg nach Hondingen und das für den Bürgermeister spannende Thema: Treffpunkt für junge Menschen.