Der Feldberg im Schwarzwald lockt mit seiner Umgebung voller ruhiger Natur, mit Bergen und Seen. Entsprechend beliebt ist er als Ausflugs- und Urlaubsziel. Zunächst die Fakten:
Wie hoch ist der Feldberg im Schwarzwald?
Der Feldberg ist mit einer Höhe von 1.493 Metern der höchste Berg nicht nur des Schwarzwaldes, sondern auch Baden-Württembergs. Wobei die Bezeichnung Berg irreführend ist. Streng genommen hat der Feldberg mehrere Gipfel. Korrekter wäre daher die Bezeichnung Bergmassiv statt nur Berg – also: Feldbergmassiv.
Je nach Karte wird die Höhe des Feldberges leicht unterschiedlich angegeben. In den topografischen Karten der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg sowie denen des Bundesamtes für Naturschutz ist der Feldberg je nach Maßstabmal 1.493, 1.494 oder sogar 1.494,2 Meter hoch.
Wie kommt das? Ermittelt wurde die Höhe zuletzt in den Jahren 2000 bis 2005 sowie 2017 mit Hilfe von sogenannten Laserbefliegungen. Hierbei wird die Topografie des Berges mit Hilfe von Laserstrahlen zum Beispiel aus einem Flugzeug vermessen. Der höchste Punkt befindet sich demnach rund 20 Meter vom Friedrich-Luise-Turm entfernt. Hier befindet sich eine Erhebung, die vermutlich künstlich aufgeschüttet worden ist. Bezieht man sie als höchste Stelle in die Höhenmessung mit ein, ist der Berg 1.494,2 hoch. Sie wird in den Karten berücksichtigt und lässt den Feldberg somit etwas höher sein als er eigentlich ist.
Noch höher wird der Feldberg auf dem künstlichen angelegten Rondell auf dem Gipfelplateau mit mehreren Granitblöcken. Eine hier angebrachte Orientierungstafel gibt die Höhe des Feldberges mit 1.495 Metern an, weil die Höhe der Granitblöcke mitgerechnet wird.
Gibt es ein Gipfelkreuz auf dem Feldberg im Schwarzwald?
Auf dem Feldberggipfel steht kein Gipfelkreuz. Stattdessen markiert eine Gedenktafel, die vom Schwarzwaldverein angebracht wurde, den höchsten Punkt des Berges. Auf den Bergen Blößling (1310 Meter) und Belchen (1414 Meter), die ebenfalls zu den höchsten Gipfeln im Schwarzwald zählen, steht jeweils ein Gipfelkreuz.
Was ist das Besondere am Feldberg im Schwarzwald?
Der Feldberg ist nicht nur der höchste Berg des Schwarzwaldes und Baden-Württembergs. Er ist außerdem der höchste Berg Deutschlands, der nicht Teil der Alpen ist.
Während des kalten Krieges gab es hier außerdem unzählige Richtfunkanlagen nicht nur von der Bundeswehr, sondern auch von den Streitkräften Frankreichs und der USA. Diese sind allerdings inzwischen abgebaut.
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es auf dem Feldberg im Schwarzwald im Sommer?
Die Hauptsehenswürdigkeit ist natürlich der Feldberg mit seiner Natur selbst. Der Feldberg liegt inmitten des Naturparks Südschwarzwald, dem zweitgrößten Naturpark Deutschlands. Mit seinen unzähligen Wanderwegen lockt er im Sommer Wanderer und Naturfreunde jeden Alters. Die Wanderwege reichen von einfachen Spaziergängen und Rundtouren für Anfänger bis hin zu anspruchsvollen Hüttenwanderungen.
Den wohl besten Ausblick vom Feldberg hat man vom Feldbergturm. Erbaut wurde der 75 Meter hohe Turm ursprünglich als Sendeturm für den damaligen Südwestfunk. In dieser Funktion wurde er allerdings zu Beginn der 2000er Jahre durch einen neuen und höheren Sendeturm ersetzt und der Feldbergturm für Besucher geöffnet. Diese können nun von einer Aussichtsplattform in 35 Metern Höhe in die Weite schauen. Der Feldbergturm ist im Mai, Juni und Oktober täglich von 9 bis 16:30 geöffnet, im Juli, August und September von 9 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet 7 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder ab 6 bis 15 Jahre. Mit Feldbergbahnticket ist der Eintritt frei (Stand 16.9.2022).
Deftig zu geht es im Feldbergturm, denn hier ist seit 2013 das Schwarzwälder Schinkenmuseum untergebracht. Besucher erfahren hier nicht nur, wie der berühmte Schwarzwälder Schinken entsteht, sondern erleben eine multimediale Zeitreise in die bewegte Geschichte dieser Spezialität. Der Eintritt kostet 6 Euro, allerdings muss zwingend der Eintritt für den Feldbergturm mitbezahlt werden.
Eine weitere Sehenswürdigkeit auf dem Feldberg ist das Haus der Natur auf 1.280 Metern Höhe. Es vereint sowohl die Angebote des Naturschutzzentrums Südschwarzwald als auch des Naturparks Südschwarzwald unter einem Dach. Angeboten werden unter anderem:
- Führungen durch das Naturschutzgebiet Feldberg
- Touren mit dem Ranger oder Förster
- Geführte Schneeschuhwanderungen sowie ein Schneeschuhverleih
- Interaktive Ausstellung unter dem Motto „Naturschutz mit Humor!“
- Beratung zur Naturpark-Förderung
- Infos zu Wandern, Radfahren, Langlaufen und mehr im Naturpark Südschwarzwald
- Infos rund um Essen und Trinken im Naturpark
- Infos zu allen laufenden Naturpark-Projekten
- Naturschutz-Geocache „HÖCHST-Spannung“ am Feldberg und Beratung zur naturverträglichen Gestaltung von Geocaching-Angeboten
Am Fuße des Feldberges in 1.109 Metern Höhe liegt der Feldsee. Der Feldsee ist der höchstgelegene See außerhalb der Alpen. Schwimmen darf man in dem 32 Meter tiefen See nicht, bekommt dafür aber teils unberührte und seltene Natur geboten, die ihresgleichen sucht. Im Norden und Osten wird der Feldsee zudem von einem sich selbst überlassenem Bannwald umschlossen. Ein gut ausgebauter Spazierweg führt einmal um den See herum. Der See selbst ist nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar und ist Teil des Naturschutzgebietes Feldberg. Die nächstgelegenen Parkplätze befinden sich in Feldberg-Bärental, rund 4 Kilometer entfernt.
Wer Schwimmen möchte, wird in der unmittelbaren Umgebung des Feldberg fündig. Sowohl der nahe gelegene Schluchsee (11 Kilometer entfernt) als auch Titisee (12 Kilometer entfernt) bieten unter anderem Strandbäder an. Außerdem werden Tret- und Ruderboote vermietet. Am Schluchsee gibt es außerdem eine Segelschule. Wer mehr Action im Wasser möchte, wird im unweit des Titisee gelegenen Badeparadies Schwarzwald fündig, einem großen Erlebnisbad mit angeschlossener Saunawelt.
Anreise: Wie kommt man mit dem Auto zum Feldberg?
Mit dem Auto: Von der A5 kommend fährt man in Freiburg Mitte ab, dann weiter auf der B31 in Richtung Donaueschingen und schließlich über die B317 weiter in Richtung Feldberg.
Von der A81 in Richtung Stuttgart fahrend empfiehlt sich die Abfahrt Geisingen, dann weiter auf der B31 in Richtung Freiburg und schließlich auf der B317 in Richtung Feldberg
Von der A81 in der entgegengesetzten Richtung von Stuttgart nach Singen fahrend fährt man am besten am Autobahndreieck Bad Dürrheim auf die A864 und die B27/33 auf die B31 in Richtung Freiburg, dann weiter auf die B317 in Richtung Feldberg.
Wo kann man am Feldberg parken?
Zum Parken empfiehlt sich das Parkhaus Feldberg (Navi-Adresse: Dr. Pilet-Spur 2, 79868 Feldberg) mit 1200 Parkplätzen und direktem Zugang zur Feldbergbahn. Im Winter kann von Parkebene 4 aus außerdem direkt die Zeigerbahn bestiegen werden, ein Sechser-Sesselbahn, die Wintersportler zu den Liftanlagen und Pisten bringt.
Ebenfalls auf Ebene 4 gibt es Ladestationen für Elektroautos. Das Parkhaus kann außerdem auch von Kleinbussen und SUV sowie von Fahrzeugen mit Dachbox genutzt werden.
Achtung: Wildparken ist nicht empfohlen. Auf der B317, die zum Feldberg führt, ist das Parken nur an speziell gekennzeichneten Flächen erlaubt. Insbesondere Fahrzeuge, die Rettungszufahrten oder Bushaltestellen blockieren, werden kostenpflichtig abgeschleppt.
Wie kommt man mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Feldberg?
Anreise per ÖPNV / Bahn: Der Südbadenbus Linie 7300 fährt montags bis sonntags im Stundentakt vom Bahnhof Titisee, vom Bahnhof Todtnau und vom Bahnhof Bärental direkt zum Feldberg.
Im Winter verkehrt außerdem der Skibus Linie 9007 zwischen Falkau, Bärental und Feldberg.
Wandern: Wie kommt man zu Fuß auf den Feldberg?
Es gibt verschiedene Wandertouren um und natürlich auch zum Gipfel des Feldberges. Die wohl Bekannteste ist der Feldbergsteig, der in rund fünf Stunden vom Haus der Natur bis zum Gipfel des Feldberges und anschließend das Bergmassiv umrundend wieder zurück zum Ausgangspunkt führt.
Als sogenannter Premiumwanderweg punktet der Feldbergsteig mit schönen Ausblicken und führt außerdem durch das älteste Naturschutzgebiet im Schwarzwald. Mit etwas Glück und vor allem guten Wetter kann man an manchen Stellen bis zum Montblanc schauen. Mehrere Hütten bieten unterwegs die Möglichkeit Pause zu machen und sich zu stärken.
Welche Wandertouren gibt es noch am Feldberg?
Eine weitere beliebte Wandertour ist der Wasserfallsteig, eine rund 12,4 Kilometer lange und mit vier Stunden veranschlagte Tour, die vom Feldbergpass zur Wiesequelle über den Hebelweg hinab bis zum Fahler Wasserfall führt. Von dort geht es weiter über die Wolfsschlucht, über den Todtnauer Marktplatz und dann hinauf zum Todtnauer Wasserfall.
Während Feldbergsteig und Wasserfallsteig eher etwas für erfahrene oder zumindest ambitionierte Wanderer sind, ist „Der Wichtelpfad im Auerhahnwald“ eher etwas für Familien. Auf 2,2 Kilometern Länge und einer Dauer von weniger als zwei Stunden gibt es Einblicke in das Leben des Auerhuhns und in die lustige Geschichte des Wichtel-Postboten Ferdinand – alles schön kindgerecht. Aber Achtung: Für Kinderwägen ist die Tour nicht geeignet!
Eine Tour, die auf den Seebuck führt, haben wir schon einmal vorgestellt.
Im Winter werden geführte Schneetouren auf den Feldberg angeboten, bei denen mit Hilfe spezieller Schuhe ermöglicht wird, die Schneelandschaften zu erkunden.
Feldbergbahn: Wie viel kostet die Seilbahn auf den Feldberg im Schwarzwald?
Wer den je nach Tour vier- bis sechsstündigen Aufstieg auf den Feldberg nicht auf sich nehmen möchte, kann mit der Feldbergbahn zwischen 9 und 17 Uhr hoch- und auch wieder runterfahren. Bei Bergfahrten ist der Eintritt für den Feldbergturm inklusive. Tickets für eine Talfahrt und den Feldbergturm kosten zusätzlich. Kinder zwischen 6 und 15 Jahren zahlen ermäßigte Preise, die Mitnahme eines Hundes oder Fahrrads kostet jeweils 3 Euro Aufpreis.
- Bergfahrt: 12.00 Euro/7.00 Euro
- Berg- & Talfahrt: 14.00 Euro/9.00 Euro
- Talfahrt (inkl. Feldbergturm): 10.00 Euro/6.00 Euro
- Talfahrt (ohne Feldbergturm): 7.00 Euro/5.00 Euro
Ermäßigungen gibt es für Personen, die eine Konus-Gästekarte besitzen, für Familien, Menschen mit Behinderungen und Gruppen ab 15 Personen.
Preise nach aktuellem Stand 16.09.2022
Mit dem Fahrrad auf den Feldberg – geht das?
Von der Passhöhe der B317 auf 1250 Metern führt von der Talstation der Seilbahn aus ein Weg auf rund vier Kilometern bis zum Gipfeln. Durchgehend asphaltiert ist die Strecke zwar und daher theoretisch auch mit einem Renn- oder Tourenrad zu befahren. Gerade zum Ende hin wird es aber sehr steil, so dass sich ein bergtaugliches Rad mit entsprechend klein untersetzen Gängen eher empfiehlt.
Wintersport: Kann man auf dem Feldberg im Schwarzwald Skifahren?
Der Feldberg beherbergt das größte Skigebiet des Schwarzwaldes mit zehn Orten, 43 Skiliften und insgesamt 68 Pistenkilometern. Fünf Sesselbahnen, neun Schlepplifte und 16 Skipisten bieten dabei sowohl für Anfänger als auch für Profis die passende Strecke. Dazu kommen Rodelpisten und 70 Kilometer präparierte Loipen für Langläufer.
Die Skisaison beginnt je nach Wetter ab November und kann bis in den April hinein dauern. Das Skigebiet Feldberg hat dann täglich, auch an Feiertagen, von 9 bis 16:30 Uhr geöffnet. Einzige Ausnahme: Am 24. Dezember ist schon um 15 Uhr Schluss.
Wie viel Schnee liegt auf dem Feldberg im Schwarzwald?
Auf dem Feldberg geht die Skisaison meist von November bis März und durchschnittlich liegt an 150 Tagen Schnee.

Gibt es Webcams auf dem Feldberg?
Der Liftverbund-Feldberg bietet auf seiner Homepage die wohl größte Sammlung an Webcams an. Gezeigt werden nicht nur die Skilifte und Skigebiete sondern auch mehrere Gipfelkameras sowie Kameras an Hütten an den Wanderwegen.
Weitere Webcams bietet die Tourismus-Webseite des Hochschwarzwaldes sowie die Seite schwarzwaldportal.com.
Hotels am Feldberg im Schwarzwald
Der Feldberg lohnt sich für einen mehrtägigen Besuch. Im Folgenden steht eine Auswahl an Hotels, in denen man übernachten aber auch gut essen kann.
- Hotel Schlehdorn: Ein Naturparkhotel mit Fokus auf der Verwendung lokaler Produkte, ein Besuch im Restaurant ist für Nicht-Hausgäste per Reservierung möglich – Am Sommerberg 1, 79868 Feldberg – Altglashütten
- Familotel Feldberger Hof: Ein Hotel mit vielen Angeboten für Familien, wie einer Kinderbetreuung und verschiedenen Indoor-Aktivitäten – Dr.Pilet-Spur 1, 79868 Feldberg – Feldberg-Ort
- Ferienhotel Schwarzwälder Hof: Ein Hotel, dass sich besonders für Urlaube eignet, mit einem Wintergarten – Windgfällstraße 4, 79868 Feldberg – Altglashütten
- Landhotel Sonneck: Das Landhotel Sonneck lockt besonders mit einer Sonnenterasse sowie dem Restaurant mit badischer Küche – Schwarzenbachweg 5, 79868 Feldberg – Altglashütten
- Hotel Adler Bärental: Der Naturparkwirt bietet eine große Auswahl lokaler Produkte, insbesondere badischer Weine – Feldbergstraße 4, 79868 Feldberg – Bärental
Feldberg Schwarzwald Gastronomie
In der Umgebung des Feldbergs gibt es große Überschneidungen zwischen Hotels und der Gastronomie. Hier werden 5 Einrichtungen vorgestellt, die vor allem für ihr Essen bekannt sind. In dem einen oder anderen kann man aber auch übernachten.
- Hotel Waldeck mit Restaurant Florian ‘S: Das Restaurant unter Küchenchef Florian Stoll findet sich im Hotel Waldeck und bietet badische Spezialitäten mit mediterranen Einflüssen – Windgfällstraße 19, 79868 Feldberg – Altglashütten
- Hotel Restaurant Peterle: Im Hotel Restaurant Peterle findet man traditionelle Küche mit lokalen Produkten – Schuppenhörnlestraße 18, 79868 Feldberg – Falkau
- Landgasthaus Schmitt Pension Gemsennest: Der Landgasthof Schmitt bietet nicht nur gut bürgerliche Küche, in der dazugehörenden Pension Gemsennest kann man auch die ein oder andere Nacht verbringen – Haslachstraße 8, 79868 Feldberg – Falkau
- Restaurant Schwarzwaldhaus: Das Restaurant Schwarzwaldhaus lockt mit gemütlichen Innenräumen sowie 2 Sonnenterassen, in den Apartments kann man auch übernachten – Falkauerstraße 3, 79868 Feldberg – Altglashütten
- Bistro Expresso: Wenn es mal etwas schneller gehen muss, wenn man auf der Durchreise ist, kann sich ein Besuch im Bistro Expresso lohnen – Dreiseenbahnweg 6-8, 79868 Feldberg