Die Zukunft der Wolterdinger Bregbrücke ist ein großer Streitpunkt. Auch wenn die Entscheidung offiziell schon gefallen ist, das historische Bauwerk durch einen Neubau zu ersetzen – in dem Donaueschinger Ortsteil sind damit längst nicht alle einverstanden. So hat sich ein Kreis gebildet, der weiter für den Erhalt eintritt. Die denkmalgeschützte Brücke gilt als die erste im Jugendstil errichtete Eisenbetonbrücke Badens.

Die Planungen bei den Behörden laufen indes weiter. Laut Zeitplan hätte das Projekt bereits umgesetzt sein sollen. Noch im November 2018 war die Rede davon, bei einem optimistischen Verlauf den Baustart im Jahr 2021 ins Auge zu fassen. Geklappt hat das nicht.

Wann mit dem Neubau der Bregbrücke begonnen werden soll

Mittlerweile ist der zeitliche Horizont allerdings etwas klarer geworden: „Nach aktuellen Planungen ist ein Baubeginn frühestes 2026 möglich“, sagt Edgar Neumann, Leiter der Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg.

Im Herbst 2022 hatte das Regierungspräsidium (RP) Freiburg den Vorentwurf der neuen Brücke zur Genehmigung an das Verkehrsministerium geschickt. Das hängt damit zusammen, dass Vorentwürfe zu von den Regierungspräsidien geplanten Maßnahmen ab bestimmten Schwellenwerten dem Verkehrsministerium zur Genehmigung vorzulegen sind.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Vorentwurf für den Ersatzneubau sei Anfang des Jahres durch das Verkehrsministerium genehmigt und an das zuständige Regierungspräsidium Freiburg zur weiteren Verwendung übermittelt worden, erklärt Neumann: „Zur Zeit werden die Bauwerksentwürfe für beide Brücken angefertigt.“

Danach seien noch planerische Vorleistungen, etwa der Hochwasserschutz, für das Baurechtsverfahren zu erbringen. Damit könne der sogenannte Feststellungsentwurf erarbeitet werden, der die Voraussetzung für das Baurechtsverfahren sei. „Nach positivem Abschluss des Baurechtsverfahrens wird die Ausführungsplanung erstellt, die die Grundlage der Ausschreibung für den Bau bietet“, so Neumann weiter.

Die Gesamtkosten belaufen sich nach aktueller Kostenschätzung „auf rund 5,3 Millionen Euro.“ Darin enthalten seien die Ersatzneubauten der Flutkanalbrücke und der Bregbrücke sowie weitere baubegleitende Kosten.

Das könnte Sie auch interessieren

Rückmeldung an den Autor geben