Lange Zeit fristete der Jugendwaggon Speedy ein Mauerblümchendasein, denn recht einsam stand er zuletzt auf dem Brigachtaler Festplatz, quasi auf dem Abstellgleis. Die Zeiten, als der Waggon als Jugendtreff gut frequentiert wurde, sind längst vorbei. Nun, nach fast dreijähriger Schließung, wird es dort neues Leben in Form eines gastronomischen Angebots geben: Am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober, ab 11 Uhr lädt die Brigachtaler Narrenzunft zu einem kleinen, aber feinen Oktoberfest in und um den Waggon ein.
Die Bewirtung wird die noch neue Formation der Narrenzunft, die Katzejomer, übernehmen, wie es bei einem Vorort-Termin hieß. "Wir haben zusammen mit der Gemeinde Brigachtal ein neues Konzept für die Nutzung des Waggons erarbeitet", berichtet der Sprecher der Narrenzunft, Jürgen Häßler. "Alle hoffen natürlich, dass die Neueröffnung ein Erfolg wird", ergänzt Gemeindemitarbeiterin Annette Hengstler. Im kommenden Jahr will man dann versuchen, von Mai bis Oktober den Waggon immer am letzten Sonntag im Monat für Gäste zu öffnen, hieß es im Gespräch mit dem SÜDKURIER.
Der Waggon sei in einem recht guten Zustand, die sanitären Anlagen seien neuwertig und auch eine kleine Küchenzeile und weiteres Mobiliar stünden zur Verfügung. "Daher könnten wir uns auch vorstellen, den Waggon noch an weiteren Terminen zu öffnen, dazu bräuchte man jedoch weitere Interessenten, die die Bewirtung übernehmen könnten", so Hengstler. Klar sei es indessen, dass man lediglich kleinere Speisen wie beispielsweise Wurstsalat oder ein Vesperteller anbieten würde, erklärt Hengstler. Regelmäßige Grillabende vor dem Waggon wären durchaus angedacht, so Häßler.
Angesprochen sind nun alle Brigachtaler Vereine, Gruppen oder Organisationen, dort regelmäßig die Pforten zu öffnen. Man könne sich sehr gut zusätzliche Themen-Abende vorstellen. Da sei der Phantasie natürlich keine Grenzen gesetzt, von einem französischen Abend bis zur bayrische Gaudi-Nacht wäre alles möglich, berichten die beiden Macher. Mit Gleis 1 hat der Waggon auch einen neuen Namen erhalten. Nur über die Farbe des Waggons ließe sich streiten, da wäre ein Neuanstrich sicherlich wünschenswert, sagte Häßler abschließend mit einem Schmunzeln.
Vorbestellungen zum Weißwurst-Frühstück werden angenommen per Email haessler-druck@t-online.de. Kontakt zur Gemeinde über annette.hengstler@brigachtal.de.Zur Geschichte
Der Brigachtaler Waggon stammt aus den Beständen der Blumberger Sauschwänzlebahn, die einen ehemaligen Reisewagen übrig hatten. Mit einem Kranwagen der Firma Münch wurde der Waggon im August 2004 von Weizen nach Brigachtal überführt. Durch die Unterstützung zahlreicher Helfer und Sponsoren wurde er als Jugendwaggon Speedy im Oktober 2006 offiziell eingeweiht. In der Folge war dort ein sehr gut frequentierter Jugendtreff eingerichtet worden. Nach und nach ebnete die Begeisterung jedoch immer mehr ab. Einige Rettungsversuche durch den damaligen Projektbetreuer Christian Muthmann, zuletzt im Jahr 2013 mit der Neuanschaffung einiger Spielgeräte wie ein Tischkicker, bleiben erfolglos. Ende 2014 war dann ganz Schluss, der Waggon wurde endgültig geschlossen. Nun soll ein Bewirtungskonzept den Waggon nach fast dreijähriger Pause mit neuem Leben füllen.