Eine gute närrische Idee, drei Minuten Video und 1000 Euro für den Vereinsnachwuchs: Der SÜDKURIER startet einen Wettbewerb und bringt die Fasnacht zu den Menschen.
Vom Horrorfilm bis zur Arztserie: In der Idylle in Kirchzarten ist ganz großes Kino geplant. Vorerst bremst die Coronakrise hochfliegende Pläne – doch Experten sehen große Chancen.
SÜDKURIER- und Alb-Bote-Leser unterstützen wieder die Nachsorgeklinik Tannheim, gebraucht wird ein neues Kinderhaus. Die Corona-Epidemie hat tiefe Spuren hinterlassen. Geschäftsführer Roland Wehrle sagt: „Für uns ist 2020 das schwierigste Jahr seit der Eröffnung. Wirtschaftlich, aber vor allem emotional ist das wirklich der Wahnsinn.“
Ein Unbekannter hat in Eisenbach eine Katze mit einem Draht gequält. Die Polizei ermittelt. Die Tierschutzorganisation Peta hat eine Belohnung auf die Ergreifung des Katzenquälers ausgesetzt.
Höhepunkt des Roßfests war neben der Pferdeprämierung und der Segnung der Pferde der traditionelle Festumzug, der als krönender Abschluss durch das Dorf bis hin zum Festplatz und zur Weißtannenhalle führte. Dazu gab es eine Rekordbeteiligung von 80 Gruppen– Musikkapellen, Fußgruppen und Themenwagen. Sie alle begeisterten mit ihren Darbietungen. Die vielen Besucher ließen sich auch von Regen und Nebel die gute Laune nicht verderben.
Ein dreitägiges Fest der Superlative startete am Freitag in Sankt Märgen. Das erste Highlight am Freitag: Die Troglauer Buam standen auf der Bühne. Sie heizten den Besuchern mit „Heavy Volxmusik“ ein. Viele Gäste feierten zünftig in Dirndl oder Lederhose gekleidet.
Die Corona-Krise hat alle Bereiche unseres Lebens erfasst. Sie sorgt jeden Tag für dutzende Fragen – viele davon beantworten wir hier und in den verlinkten, noch ausführlicheren Artikeln.
Nach einem relativ ruhigen Sommer schlagen die Kliniken im Herbst landauf und landab Alarm. Neben fehlenden Pflegekräften könnte es auch an Betten auf Intensivstationen mangeln, um die Covid-19-Patienten angemessen zu versorgen. Wie die Lage in Südbaden ist, erfahren Sie hier.
Die Winterdestinationen feilen an ihren Konzepten, wie Urlaub in der Coronakrise sorgenfrei möglich sein soll. Wie der Hochschwarzwald mit dem Feldberg als Skigebiet und das Allgäu als beliebtes Wintersportziel verhindern wollen, dass ihre Destination zum Infektionsherd wird.
Der Liftverbund Feldberg und die Hochschwarzwald Tourismus GmbH beenden ihre Kooperation mit der Hochschwarzwald-Card, vorerst. Damit können Gäste ab 2021 nicht mehr gratis mit den Liften fahren. Wir erläutern die Hintergründe.