Zwischen Bärental und Feldberg schließen sich Straßenbauarbeiten nahtlos aneinander an: Erst ist die ganze Straße wegen Belagsarbeiten gesperrt, dann gibt es eine Ampelregelung wegen der Sanierung einer Stützmauer.
Ein spezielles Team beobachtet künftig sehr genau die Ausbreitung des Borkenkäfers. Denn schnelles Gegensteuern ist angesagt. Wenn private Waldbesitzer nicht mitziehen, übernimmt das Kreisforstamt – auf deren Kosten.
Im 19. Jahrhundert trafen sich Adel und gehobenes Bürgertum zur Kur – heute bleiben mancherorts nur verblassende Erinnerungen. Ein Streifzug durch die Geschichte.
So einfach ist das: Mit dem Deutschlandticket sind Bahn- und Busreisende im Nahverkehr bundesweit mobil. Alles mit einer Fahrkarte. Aber mit kleinen Unterschieden. Gibt es beim RVF Sonderregelungen?
Seit 13.21 Uhr geht in beiden Richtungen nichts mehr. Die Deutsche Bahn spricht von mehreren betroffenen Abschnitten zwischen Freiburg und Titisee. Aktuell machen sich Sachverständige ein Bild von den Schäden.
Die Polizei vermeldet einen Erfolg bei der Verfolgung von Massenvermehrung und Welpenhandel im Markgräflerland. Gegen die 32 und 61 Jahre alten beschuldigten Betreiberinnen wird ermittelt.
"Jetzt ist es hier komplett tot": Hoteliers, Gastronomen und Ski-Schulen-Betreiber sind unzufrieden mit dem Liftverbund am Feldberg und der Gemeinde. Was sie stört – und was der Liftverbund entgegnet.
Im Februar 2023 hat die Polizei in Donaueschingen einen Radfahrer kontrolliert, der sich als mutmaßlicher Täter eine Einbruchsserie entpuppte. Jetzt werden dem Mann auch Einbrüche im Bereich Löffingen zugeordnet.
Autofahrer haben kürzlich bei Dillendorf zwei Wölfe gesichtet. Noch am selben Tag taucht ein Video auf, dass die beiden Tiere dabei zeigen soll, wie sie über ein Feld laufen – sehen Sie selbst.
Eigentlich sollten sieben Künstler vom 2. bis 5. März Schneeskulpturen aus drei Kubikmeter großen Eisblöcken erschaffen. Nun sagt die Gemeinde die Veranstaltung ab.
Raubüberfall im Schwarzwald: An der B31 ist am Donnerstagabend eine Tankstelle überfallen worden. Drei junge Männer flüchteten mit Geld und Spirituosen.
Martina Gedeck rollt in „Die Verteidigerin: Der Gesang des Raben“ als Anwältin einen alten Mordfall neu auf. Das „Erste“ zeigt diesen atmosphärischen Auftakt zu einer möglichen Filmreihe am Mittwochabend.
Welche Rolle spielt die Region zwischen Bodensee, Hochrhein und Schwarzwald im Stuttgarter Landtag? Spielt sie überhaupt eine? Und falls ja, welche Themen werden dort verhandelt? Wir haben uns alle Kleinen Anfragen angeguckt, die einen Bezug zur Region haben.
Stefan Dörflinger hat seine Traumpartnerin auf außergewöhnliche Art und Weise gefunden. Bei einer Dating-Show trifft ihn Amors Pfeil. Allerdings ganz anders, als sich das Fernsehteam gedacht hat.
Behörden warnen vor riskanten Spaziergängen unter vereisten Bäumen: Äste und Baumkronen halten der Last zum Teil nicht mehr Stand. Dazu kommt gefährliche Glätte am Boden. Waldwege sind zum Teil vorsorglich gesperrt.
Aus Nah und Fern zieht der Markt unter dem Bahnviadukt in der Ravennaschlucht die Gäste an. Ganz billig ist das Vergnügen nicht. Mit welchen Kosten ungefähr zu rechnen ist, zeigt eine Beispielsrechnung.
Die Polizei warnt erneut vor sogenannten Schockanrufen. Im Raum Waldkirch übergibt eine 77-Jährige einen fünfstelligen Betrag. Die Polizei vermutet, dass die Betrüger die Telefonbücher von A bis Z durchtelefonieren.
Vor allem im Wiesen- und im Schlüchttal müssen Straßen häufig gesperrt werden. Die Albtalstraße wird wohl frühestens in den 2030er Jahren wieder offen – wenn überhaupt. Auch Orte wie Geschwend sind felssturzgefährdet.
Von Schonach, Schönwald und St. Georgen im Norden bis nach Todtmoos im Süden und Löffingen im Osten reicht das Gebiet der Hochschwarzwald Tourismus GmbH. Und diese bekommt zum 1. Januar einen neuen Geschäftsführer.
Holz, Wild und Schnaps: Im Schwarzwald haben alle drei Dinge eine lange Tradition. Und deshalb dürfen entsprechende Angebote beim Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht auch nicht fehlen.
Vier Wochenende lockt der Weihnachtsmarkt in die Ravennaschlucht. Vor allem für Gruppen ein beliebtes Ausflugsziel und das neue Konzept macht den Besuch auch wesentlich entspannter.
Der außergewöhnliche Weihnachtsmarkt in Breitnau setzt auf heimisches Holz, Nachhaltigkeit und ganz viel Gemütlichkeit. Bei den Besuchern kommt das offenbar an.
Auf die Energiekrise müssen viele Bäder der Region reagieren: Tiefere Wasser- und Raumtemperaturen, eingeschränkte Angebote, höhere Preise können die Folgen sein. Wer damit klar kommt, kann sich aber auf Badespaß freuen.